Erd- und Klimaphysik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Erd- und Klimaphysik" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 3885 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Organisation bewertet.
Vollzeitstudium
Gute Lehrkräfte
Das Studium der Erd- und Klimaphysik an der Uni Köln ist echt anspruchsvoll, aber auch sehr spannend. Man sollte auf jeden Fall ein gutes Interesse und bestenfalls ein bisschen Vorerfahrung in Mathematik und Physik mitbringen, denn die theoretischen Anteile sind nicht zu unterschätzen. Gleichzeitig ist das Studium aber auch sehr praxisnah. Es gibt Labore, Exkursionen und die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Die Atmosphäre in den Kursen ist eher familiär,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kleiner Studiengang mit großen Zukunftsperspektive
Das Studium macht sehr viel Spaß und ist durch die physikalische Mathematik auch anspruchsvoll. Man lernt Inhalte kennen, die man im Alltag auch selber anwenden kann und der Studiengang wird in der Zukunft auch immer relevanter werden. Die Dozenten sind alle nett und beantworten jede einzelne Frage. Mir hat der Studiengang von Tag 1 an gefallen und ich freue mich auch die kommenden Semester. Noch ist der Studiengang relativ klein,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zum Sommersemester ungeeignet
Ich habe mein Studium zum Sommersemester (SS) begonnen. Da nicht jedes Semester alle Module angeboten werden, mussten alle Einsteiger im SS in Mathe und Physik die 2. Vorlesung besuchen. Es ist sehr schwer in einem - an sich schon anspruchsvollen - Studiengang, mit Vorlesungen zu beginnen die auf noch nicht gehörten Vorlesungen aufbauen. Es ist aber möglich, sich den immensen Stoff, der eine Nacharbeitung des Inhalts erfordert, der erst im...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Skripte werden allen zugänglich hochgeladen, genauso wie die Übungen und meist auch die Lösungen. Manche Dozenten haben zwar ihr eigenes Sytem von Clouds und Datenbanken, das klappt aber trotzdem gut. In einem Modul sind die Übungen sogar multiple Choice über die Seite „Ilias“.
Anstrengend
Vor allem zu Beginn sehr viel Mathematik und sehr anspruchsvoll, wird mit der Zeit aber etwas einfacher. Auch der Studiengang ist sehr klein mit 20-30 Studierenden, daher kennt man sich nach einer Zeit untereinander. Der Physikalische/Mathematische Teil ist im Vergleich zum Erd und Klima physik Teil um einiges anspruchsvoller und nimmt möglicherweise das Interesse am Eigentlichen Thema des Studiengangs.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter