Geologische Wissenschaften (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Geologische Wissenschaften" an der staatlichen "FU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1050 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Bibliothek und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Unorganisiert
Altmodisch und unorganisiert leider. Obwohl sie Eliteuni heisst. Elearning praktisch nicht vorhanden, auf die Berufswelt danach wird man nicht vorbereitet, da die Inhalte zu klassich / altmodisch sind und nicht zeitgemäss. Die Exkursionen sind jedoch ok. Im Msc wird man jedoch durchgehetzt.
Naturwissenschaftliches Studium
- gutes allgemeines Studium eigentlich aller Naturwissenschaften: Chemie, Physik, Mathematik etc.
- breitgefächertes Verständnis über Prozesse auf der Erde und im Sonnensystem
- Umgang mit "Geo-Programmen" (ArcGIS, Matlab)
- leider kein direkter Einstieg in die Arbeitswelt
Wissen schaffen in grüner Umgebung
Die FU Berlin ist die größte Uni Berlins. Das merkt man auf dem grünen GeoCampus in Lankwitz überhaupt nicht. Hier kennt jede/r jede/n, was die Arbeits- und Studienatmosphäre unglaublich angenehm, fast schon familiär macht. Die Dozierenden gehen deswegen auch sehr offen und familiär mit den Studierenden um. Es gibt regelmäßige Exkursionen in die verschiedensten Gebiete und die Betreuung der Studierenden ist auch sehr gut. Häufig beziehen die angestellten Wissenschaftler die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Organisationschaos
Rein fachlich war das Studium immer gut. Aber organisatorisch... Alles soll online geschehen aber keine hat Ahnung wie die Software funktioniert. So musste ich beim Abschluss Wochenlang meinen Professoren den Noten hinterher rennen, damit das Prüfungsamt mir das Bachelorzeugnis ausstellen konnte. Für andere Kurse an der heimischen Uni wurden dann wieder Papierscheine ausgestellt. Und dann darf man dem Bafög Amt erklären warum der elektronische Leistungsnachweis keinen Sinn macht.
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter