Kurzbeschreibung
Die Geoinformationstechnologie umfasst eine Vielzahl von digitalen Methoden zur Erfassung, Analyse, Modellierung und Visualisierung von Umweltthemen. Neueste Sensoren aus dem All, drohnengestützte Aufnahmeverfahren, autonome Sensoren zu Land, zu Wasser
und in der Luft führen zu wertvollen Big Earth Data, die dabei helfen, Umweltprobleme besser zu verstehen und Lösungen der Umweltfragen zu unterstützen.
Um diese breite Palette von Umweltthemen bearbeiten zu können, beruht das Konzept des Bachelor-Studiengangs auf drei thematischen Säulen: Umweltanwendungen – Geoinformationstechnologie – Informatik und Data Science.
Ziel des Studiengangs ist es, auf Basis solider IT-Kenntnisse und umfassendem Wissen von anwendungsorientierten Softwarewerkzeugen, umweltrelevante Daten organisieren und auswerten zu können. Die Kommunikation der Ergebnisse mittels attraktiver Visualisierung
der raumbezogenen Daten ist für eine erfolgreiche Umsetzung von Umweltprojekten von großer Bedeutung.
Vollzeitstudium
Grundstudium:
- Erde und Klima
- Ökologie
- Geo-Visualisierung
- Grundlagen Geodaten
- Informatik
- Mathematik
Hauptstudium:
- Umweltmonitoring
- Geoinformationssysteme (GIS)
- Geodatenmanagement
- WebMapping
- Programmiersprachen Java/JavaScript/Python
- Satellitenbilder
- Data Science
5. Semester: Praxissemester
- Umweltmodellierung
- Mobile Umwelt-Apps
- 3D-Visualisierung
- Big Geodata
- Projekt Klima-Energie-Ressourcen
- Bachelor-Thesis
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Interesse an:
- Umweltfragen
- Geographischen Fragestellungen
- Informationstechnologien
Du interessierst Dich für folgende Themenbereiche?
- Umweltfragen:
Interesse an umweltrelevanten Fragestellungen, die mit Hilfe der Geoinformationstechnologie bearbeitet werden, wie Umweltmonitoring, Satellitenbildauswertungen, Modellierung von Umweltdaten, Berechnung von Windkraft- und Solarstandorten, etc.
- Geographische Sachverhalte:
Fast alle Themengebiete im Umwelt- und Geoinformationsmanagement besitzen einen geographischen Bezug. Aus diesem Grund solltest Du Interesse an den vielfältigen Themen der Geographie und den Geowissenschaften mitbringen.
- Informationstechnologien:
Ohne den Computer mit den aktuellen Kommunikations- und Informationstechnologien geht im Studium und später im Beruf nichts mehr. Hier sollten keine Berührungsängste vorliegen. Programmierkenntnisse sind zum Beginn des Studiums nicht erforderlich.
Quelle: Hochschule Karlsruhe 2021
Im BACHELOR PLUS-Programm (ein zusätzliches Semester) können Studierende ein Jahr an einer ausländischen Hochschule absolvieren. Als Partner stehen die University of Szeged (Ungarn), die Universidad Politécnica de Valencia (Spanien), die University of Nebraska in Omaha und die University of Colorado in Boulder (beide USA) zur Verfügung.
Quelle: Hochschule Karlsruhe 2018
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr gute Betreuung und roter Faden in Lehrinhalte
Nach dem ersten Semester im Bereich Umwelt und Geoinformationsmanagement kann man zusammenfassend sagen das vielfältige Charaktere hier gewünscht sind die kein Problem mit Mathematik haben. Jedoch selbst wenn das nicht im Vordergrund steht in dem Stundiengang ist eine gewissen Affinität diesbezüglich gefragt. Ganz ohne geht es leider nicht. Die übrigen Vorlesungen sind inhaltlich weitumfassend gestaltet wobei auch kein Aspekt der im Titel der Studiengangsbeschreibungs versprochen wird zu kurz kommt. Informatik,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Lohnt sich!
Ich bin erst am Anfang meines Studiums allerdings finde ich es bis jetzt sehr interessant und man fühlt sich auf jeden Fall unterstützt und nicht alleine gelassen. Auch schon jetzt am Anfang dürfen wir in mehreren Bereichen praktische Erfahrungen sammeln, was meiner Meinung nach sehr für das Verständnis hilft.
Praxisnaher Studiengang
Durch die überwiegend Praxisbezogenen Studieninhalte bekommt man sehr schnell ein gutes Gefühl, welche Berufliche Richtung man nach dem Bachelor einschlagen kann und was einen erwarten wird. Damit wird auch nicht lange gewartet sondern startet schon im ersten Semester mit fiktiven Projekten an denen man in Gruppen zusammenarbeitet und seine Ergebnisse am Ende abgeben und präsentieren muss. Das zieht sich auch durch das komplette Studium, was auch die Inhalte wesentlich interessanter...Erfahrungsbericht weiterlesen
Positive Eindrücke
Bis jetzt habe ich nur positive Eindrücke gesammelt und kann jedem, der sich für Geografie aber auch für nachhaltige Umweltlösungen interessiert, ans Herz legen.
Zudem finde ich die Hilfsangebote, wie z.B in Mathe, sehr gut. So bleibt man mit dem Stoff vertraut und die Vorbereitungen für die Klausuren fallen mir persönlich sehr viel einfacher.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Karlsruhe
Hochschule Karlsruhe
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Vollzeitstudium