Kurzbeschreibung
Die Vielzahl an digitalen raumbezogenen Informationen nahm in den letzten Jahren rapide zu und wird auch in Zukunft weiter stark zunehmen. Neueste Technologien, Verfahren und Methoden generieren große Mengen an Geodaten, die organisiert und ausgewertet werden müssen. Sie werden in immer kürzerer Zeit verarbeitet und unterschiedlichsten Nutzergruppen zur Verfügung gestellt. Es entstehen dadurch Anwendungsfelder, in denen der umfangreiche Einsatz von Geoinformationen neue Möglichkeiten bietet. Der Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement wird dieser Entwicklung gerecht. Die Absolventen sind Experten für die Verarbeitung, Analyse und Präsentation von Geodaten.
Es werden die Vertiefungsrichtungen Geomarketing, Web-Kartographie & Geomedien sowie Umwelt angeboten. Die Vertiefungsrichtung Geomarketing vermittelt betriebswirtschaftliches und marketingorientiertes Wissen in zahlreichen Anwendungsgebieten. Es werden z.B. optimale Firmenstandorte gesucht oder Vertriebsnetze geplant. In der Vertiefungsrichtung Web-Kartographie & Geomedien geht es um attraktives kartographisches Design, unabhängig von der geplanten Publikationsform, wie Smartphone, VR-Brille, Tablet, Desktop-PC, gedruckter Atlas oder Freizeitkarte. Bei der Vertiefungsrichtung Umwelt stehen Konzeption und Management von Umwelt-Monitoring Systemen im Mittelpunkt. Satellitengestützte Geodatenerfassung und -auswertung ermöglichen z.B. Planung im Risiko- und Katastrophenmanagement.
Vollzeitstudium
Grundstudium
- Geographie
- Geodatenerfassung
- Kartographie/Visualisierung
- Mathematik
- Informatik
Hauptstudium
- Geoinformationssysteme
- Programmierung Java/JavaScript
- BWL/Marketing
- WebMapping
- Umweltgeographie
- 3D-Visualisierung
- GIS-Programmierung (Python)
Praxissemester
- 5. Semester
Vertiefungen (ab dem 4. Semester)
- Geomarketing
- Web-Kartographie und Geomedien
- Umwelt
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Du interessierst Dich für folgende Themenbereiche?
- Geographische Sachverhalte:
Fast alle Themengebiete im Geoinformationsmanagement besitzen einen geographischen Bezug. Aus diesem Grund solltest Du Interesse an den vielfältigen Themen der Geographie und den Geowissenschaften mitbringen. - Informationstechnologien:
Ohne den Computer mit den aktuellen Kommunikations- und Informationstechnologien geht auch im Studium der Geoinformationsmanagements nicht mehr. Hier sollten keine Berührungsängste vorliegen. Programmierkenntnisse sind zum Beginn des Studiums nicht erforderlich. - Je nach Vertiefungsrichtung:
- Geomarketing:
Interesse an betriebswirtschaftlichen Informationen von Firmen und Produkten, sowie Freude an Kommunikation und Vertrieb. - Web-Kartographie & Geomedien:
Interesse und Freude am Design und der Gestaltung von Print- und Onlinemedien. - Umwelt:
Interesse an umweltrelevanten Fragestellungen, die mit Hilfe der Geoinformationstechnologie bearbeitet werden, wie Umweltmonitoring, Satellitenbildauswertungen, Modellierung von Umweltdaten.
Quelle: Hochschule Karlsruhe 2018
Im BACHELOR PLUS-Programm (ein zusätzliches Semester) können Studierende ein Jahr an einer ausländischen Hochschule absolvieren. Als Partner stehen die University of Szeged (Ungarn), die Universidad Politécnica de Valencia (Spanien), die University of Nebraska in Omaha und die University of Colorado in Boulder (beide USA) zur Verfügung.
Quelle: Hochschule Karlsruhe 2018
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Vielseitiger Studiengang mit Praxisbezug
Der Studiengang ist gut durchdacht und wird immer wieder den aktuellen Entwicklungen in der Geoinformationsbranche angepasst. Ich empfehle den Studiengang jedem, der räumliche Informationen spannend findet. Sehr viele Daten haben einen Raumbezug und können nur durch diesen besser verstanden werden.
Du solltest dich auch für neue Technologien interessieren und nicht vor der Programmierung zurückschrecken. Ich hatte vor dem Studium überhaupt keine Programmiererfahrung und habe alles im Bachelor...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Prüfungen werden vor Ort in der Hochschule mit Beachtung der Corona Regeln gehalten.
Interessante Studieninhalte, gute berufl. Aussicht
Rückblickend bin ich froh den Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement an der Hochschule Karlsruhe studiert zu haben. Die Lehrveranstaltungen sind sinnvoll aufgebaut und praxisbezogene Projekte sowie Studienarbeiten sind teilweise sehr interessant und spannend. Man sollte sich bewusst sein, dass das Grundstudium Mathematik- und Informatikmodule beinhaltet, welche je nach Vorkenntnissen sehr aufwendig sein können. Diese werden fair bewertet und sind bei entsprechender Vorbereitung machbar. Es bestehen Vertiefungsrichtungen, welche eine individuelle Ausrichtung ermöglichen. Die Hochschule...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr interessanter Studiengang
Grundstudium etwas zäh, Hauptstudium jedoch sehr interessant! Zahlreiche Praktika auch schon im ersten Semester. Sehr familiäre Umgebung. Deutlich Praxisorientierter als Universitäten wie zum Beispiel das KIT. Sehr gute Berufaussichten, auch in der Umgebung (Raum Karlsruhe).
Abwechslungsreicher Studiengang - sehr interessant
Wenn jemand gleichzeitig auf Geographie, Vermessung, Bau, Architektur, Umwelt und Analysen steht ist er in diesem Studiengang richtig.
Von allem ist bisschen dabei. Dazu hat man viele Möglichkeiten sich zu spezialisieren und durch weitere Angebote der Hs, kann man es sich noch mehr gestalten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Karlsruhe
Hochschule Karlsruhe
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Vollzeitstudium