Kurzbeschreibung

Die Geoinformationstechnologie umfasst eine Vielzahl von digitalen Methoden zur Erfassung, Analyse, Modellierung und Visualisierung von Umweltthemen. Neueste Sensoren aus dem All, drohnengestützte Aufnahmeverfahren, autonome Sensoren zu Land, zu Wasser und in der Luft führen zu wertvollen Big Earth Data, die dabei helfen, Umweltprobleme besser zu verstehen und Lösungen der Umweltfragen zu unterstützen.

Um diese breite Palette von Umweltthemen bearbeiten zu können, beruht das Konzept des Bachelor-Studiengangs auf drei thematischen Säulen: Umweltanwendungen – Geoinformationstechnologie – Informatik und Data Science.

Ziel des Studiengangs ist es, auf Basis solider IT-Kenntnisse und umfassendem Wissen von anwendungsorientierten Softwarewerkzeugen, umweltrelevante Daten organisieren und auswerten zu können. Die Kommunikation der Ergebnisse mittels attraktiver Visualisierung der raumbezogenen Daten ist für eine erfolgreiche Umsetzung von Umweltprojekten von großer Bedeutung.

Letzte Bewertungen

4.1
Helga , 28.10.2022 - Umwelt- und Geoinformationsmanagement (B.Sc.)
3.3
Fabian , 07.09.2022 - Umwelt- und Geoinformationsmanagement (B.Sc.)
4.0
G. , 10.02.2022 - Umwelt- und Geoinformationsmanagement (B.Sc.)
3.9
Emma , 09.02.2022 - Umwelt- und Geoinformationsmanagement (B.Sc.)
4.5
Fabian , 08.02.2022 - Umwelt- und Geoinformationsmanagement (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Grundstudium:

  • Erde und Klima
  • Ökologie
  • Geo-Visualisierung
  • Grundlagen Geodaten
  • Informatik
  • Mathematik

Hauptstudium:

  • Umweltmonitoring
  • Geoinformationssysteme (GIS)
  • Geodatenmanagement
  • WebMapping
  • Programmiersprachen Java/JavaScript/Python
  • Satellitenbilder
  • Data Science

5. Semester: Praxissemester

  • Umweltmodellierung
  • Mobile Umwelt-Apps
  • 3D-Visualisierung
  • Big Geodata
  • Projekt Klima-Energie-Ressourcen
  • Bachelor-Thesis
Voraussetzungen
  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife

Interesse an:

  • Umweltfragen
  • Geographischen Fragestellungen
  • Informationstechnologien
Bewertung
88% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
88%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Karlsruhe
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Du interessierst Dich für folgende Themenbereiche?

  1. Umweltfragen:
    Interesse an umweltrelevanten Fragestellungen, die mit Hilfe der Geoinformationstechnologie bearbeitet werden, wie Umweltmonitoring, Satellitenbildauswertungen, Modellierung von Umweltdaten, Berechnung von Windkraft- und Solarstandorten, etc.
  2. Geographische Sachverhalte:
    Fast alle Themengebiete im Umwelt- und Geoinformationsmanagement besitzen einen geographischen Bezug. Aus diesem Grund solltest Du Interesse an den vielfältigen Themen der Geographie und den Geowissenschaften mitbringen.
  3. Informationstechnologien:
    Ohne den Computer mit den aktuellen Kommunikations- und Informationstechnologien geht im Studium und später im Beruf nichts mehr. Hier sollten keine Berührungsängste vorliegen. Programmierkenntnisse sind zum Beginn des Studiums nicht erforderlich.

Quelle: Hochschule Karlsruhe 2021

Im BACHELOR PLUS-Programm (ein zusätzliches Semester) können Studierende ein Jahr an einer ausländischen Hochschule absolvieren. Als Partner stehen die University of Szeged (Ungarn), die Universidad Politécnica de Valencia (Spanien), die University of Nebraska in Omaha und die University of Colorado in Boulder (beide USA) zur Verfügung.

Quelle: Hochschule Karlsruhe 2018

Videogalerie

Studienberater
Professor Dr. Detlef Günther-Diringer
Studiendekan Geoinformationsmanagement
Hochschule Karlsruhe
+49(0)721 925-2922

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Geoinformation klingt zunächst sehr abstrakt. Aber jede Wette, dass sie Dir schon im Alltag begegnet ist: Wenn Du mal ein Satellitenbild gesehen hast. Wenn Du einer digitalen Karte auf dem Handy zu Deinem nächsten Termin gefolgt bist. Oder wenn Du von einer Frühwarnmeldung für Tsunamis in den Nachrichten gehört hast.

Solche Technologien sind das Produkt von Experten, die sich nicht nur gut mit Karten auskennen, sondern auch mit dem Computer. Und genau hierzu macht Dich das Studium der Geoinformation.

Geoinformation studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Superhirne

Umwelt- und Geoinformationsmanagement (B.Sc.)

4.1

Die Studieninhalte sind sehr spannend, leider vermitteln es die Dozenten nicht so. Das Essen in der Mensa ist nichts besonderes aber gut. Die Vorlesungen finden nicht auf dem Campus statt sondern in einem angemieteten Bürogebäude was zehn Minuten vom Campus entfernt ist.

Hätte mich im Nachhinein anders entschieden

Umwelt- und Geoinformationsmanagement (B.Sc.)

2.3

Der Studiengang ist leider zurecht am aussterben.
Zwar ist die Nachfrage von Unternehmen und Behörden nach Absolvent:innen unseres Studiengang doch recht hoch, jedoch wird kein Geld von der Fakultät in die Hand genommen, um den Studiengang durch Erwerben neuer Dozent:innen mit neuem Wissen aktuell zu halten.
Zudem finden keinerlei versprochenen Ausflüge aufgrund von Geldmangel statt.
Außerdem ist, freundlich ausgedrückt, die Strenge mancher Dozent:innen sehr zermürbend. Der zweite Stern ist nur...Erfahrungsbericht weiterlesen

Praxisnahes Studium

Umwelt- und Geoinformationsmanagement (B.Sc.)

3.3

Die Abgaben im höherem Semester verlangen einem zwar einiges ab, die Studieninhalte sind allerdings sehr praxisbezogen, was auch im Praxissemester und auf der Suche nach einer Stelle als Werkstudent*in sehr hilfreich ist. Generell kann ich den Studiengang für alle Umwelt- und Technikbegeisterten sehr empfehlen, zumal auch die Berufsaussichten sehr gut stehen. Lediglich die Organisation in manchen Fakultäten sollte etwas besser werden.

Sehr gute Betreuung und roter Faden in Lehrinhalte

Umwelt- und Geoinformationsmanagement (B.Sc.)

4.0

Nach dem ersten Semester im Bereich Umwelt und Geoinformationsmanagement kann man zusammenfassend sagen das vielfältige Charaktere hier gewünscht sind die kein Problem mit Mathematik haben. Jedoch selbst wenn das nicht im Vordergrund steht in dem Stundiengang ist eine gewissen Affinität diesbezüglich gefragt. Ganz ohne geht es leider nicht. Die übrigen Vorlesungen sind inhaltlich weitumfassend gestaltet wobei auch kein Aspekt der im Titel der Studiengangsbeschreibungs versprochen wird zu kurz kommt. Informatik,...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 5
  • 2
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    3.8
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    4.4
  • Organisation
    3.6
  • Bibliothek
    3.8
  • Digitales Studieren
    3.3
  • Gesamtbewertung
    3.8

Weiterempfehlungsrate

  • 88% empfehlen den Studiengang weiter
  • 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 07.2022