Kurzbeschreibung
Unsere Erde ist die Grundlage unseres Lebens. Mit raumbezogenen Daten (Geodaten) können wir sie digital beschreiben und tragen dazu bei, unseren Lebensraum jetzt und für die Zukunft nachhaltig zu gestalten.
Mit dem Studiengang „Geodatenmanagement“ an der Frankfurt University of Applied Sciences (kurz: Frankfurt UAS) bieten wir daher ein anwendungsbezogenes Studium zur Qualifizierung von geodätischen Ingenieurinnen und Ingenieuren. Im Mittelpunkt steht hierbei der Prozess der Erhebung, Verwaltung und Analyse von Geodaten aus der realen Welt.
Studiengangdetails
Studiengangsinhalte am Beispiel des Vollzeitstudiums:
1. Semester:
- Vermessung
- Ingenieurmathematik I
- Informatik
- Statistische Analysen
- Recht
- Verwaltung
2. Semester:
- Raumbezug
- Ingenieurmathematik II
- Geoinformation I
- Bautechnik
- Landmanagement I
- English for Geomatics
3. Semester:
- Fernerkundung
- Projektmanagement
- Geoinformation II
- Facility Management I
- Landmanagement II
- Technische Infrastruktur – Wasser
4. Semester:
- Satellitenvermessung
- Geoinformation – Vertiefung
- Facility Management II
- Immobilienbewertung
- Technische Infrastruktur – Verkehr
5. Semester:
- Wahlpflichtmodul 1 (u.a. Photogrammetrie, Open-GIS, Vertiefung Bauleit- und Umweltplanung, Thermografie, Regenwasserbewirtschaftung in Kommunen)
- Geoinformation 3D
- Facility Management III
- Interdisziplinäres Studium Generale
- Technische Infrastruktur – Energie
5. und 6. Semester:
- Studienprojekt
6. Semester:
- Wahlpflichtmodul 2 (u.a. Ingenieurvermessung, GIS-Anwendungsprozesse, Vertiefung Ländliche Entwicklung, Computer Aided Facility Management (CAFM), Verkehrsmanagement)
- Management
- Bachelor-Thesis mit Kolloquium
Vollzeit:
- eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung
- Gute Mathematik- und Englischkenntnisse (Empfehlung)
Dual:
- eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung
- Berufsausbildungsvertrag zum Geomatiker bzw. zur Geomatikerin inkl. Zusatzvereinbarung mit unserem Kooperationspartner
- Gute Mathematik- und Englischkenntnisse (Empfehlung)
Studienmodelle
1. Semester
- Vermessung
- Ingenieurmathematik I
- Informatik
- Statistische Analysen
- Recht
- Verwaltung
2. Semester
- Raumbezug
- Ingenieurmathematik II
- Geoinformation I
- Bautechnik
- Landmanagement I
- English for Geomatics
3. Semester
- Fernerkundung
- Projektmanagement
- Geoinformation II
- Facility Management I
- Landmanagement II
- Technische Infrastruktur – Wasser
4. Semester
- Satellitenvermessung
- Geoinformation – Vertiefung
- Facility Management II
- Immobilienbewertung
- Technische Infrastruktur – Verkehr
5. Semester
- Studienprojekt
- WP 1
- Geoinformation 3D
- Facility Management III
- Interdisziplinäres Studium Generale
- Technische Infrastruktur – Energie
6. Semester
- Studienprojekt
- WP 2
- Bachelor-Thesis mit Kolloquium
- Management
1. Semester
- Vermessung
- Ingenieurmathematik I
- Informatik
- Statistische Analysen
- Recht
- Verwaltung
2. Semester
- Raumbezug
- Ingenieurmathematik II
- Geoinformation I
- Bautechnik
- Landmanagement I
- English for Geomatics
3. Semester
- Praxisphase
4. Semester
- Fernerkundung
- Projektmanagement
- Geoinformation II
- Facility Management I
- Landmanagement II
- Technische Infrastruktur – Wasser
- Liegenschaftskataster I
5. Semester
- Satellitenvermessung
- Geoinformation – Vertiefung
- Facility Management II
- Immobilienbewertung
- Technische Infrastruktur – Verkehr
- Liegenschaftskataster II
6. Semester
- Wahlpflichtmodul 1 (u.a. Photogrammetrie, Open-GIS, Vertiefung Bauleit- und Umweltplanung, Thermografie, Regenwasserbewirtschaftung in Kommunen)
- Geoinformation 3D
- Facility Management III*
- Interdisziplinäres Studium Generale
- Technische Infrastruktur – Energie*
- Bodenordnung
6. und 7. Semester
- Studienprojekt
7. Semester
- Wahlpflichtmodul 2 (u.a. Ingenieurvermessung, Kartographie, GIS-Anwendungsprozesse, Vertiefung Ländliche Entwicklung, Computer Aided Facility Management (CAFM), Verkehrsmanagement)
- Management
- Bachelor-Thesis mit Kolloquium
Im Studium erfasst Du mit modernen Messverfahren Position und Lage von Grundstücks- und Gebäudegrenzen oder anderen Objekten auf der Erdoberfläche. Mittels einem Geoinformationssystem (GIS) visualisierst und analysierst Du diese raumbezogenen Daten (Geodaten).
Anhand der digitalen Karten können bspw. Einsatzpläne von Rettungskräften in Katastrophenfällen erstellt werden. In der Orts-, Stadt- und Raumentwicklung entstehen Entwürfe, die umweltgerechte, soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Eine optimale Planung stellt den Betrieb und die Bewirtschaftung von technischen Infrastrukturen und Gebäuden sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum sicher.
Quelle: Frankfurt UAS
- Behörden wie Kommunen, Landesämtern, Bundesämtern und Unternehmen in den Bereichen der Vermessung, der Geoinformation und des Landmanagements
- Ingenieur- und Planungsbüros
- Bau- und Immobilienwirtschaft
- IT- und Kommunikationsdienstleistern
- Dienstleister im Facility Management
- Energie-, Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen
Zudem hast Du die Möglichkeit Deine Ausbildung noch um ein Master-Studium zu ergänzen.
Quelle: Frankfurt UAS
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN e.V.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Kommt zu Geodatenmanagement
Die neuen Inhalte sind auf das Wichtigste zur heutigen Zeit festgelegt und sind vom Anspruch her im angemessenen Bereich. Der Studiengang ist nicht weit verbreitet, dadurch nur wenige Studenten die Module besuchen, welches die Kommunikation zu den Professoren erleichtert.
Viele Themen werden Angefangen aber nicht beendet
Die große Themen wie Facility Management, Technische Infrastruktur und Geoinformation Systeme werden hier grundlegend behandelt aber nicht ausreichend genug vertieft. Jedes Semester lernt man ein komplett neues Thema. Die Module welche aufeinander aufbauen sind ausreichend informativ und bieten die Erkenntnisse welche in der Arbeitswelt benötigt werden. Ein Master ist empfehlenswert.
Ein Einblick in das Studienfach
Die Veranstaltungen sind ab und zu entwand anspruchsvoller, da die Organisation nicht so ganz klar ist. Dennoch sind die ausschlaggebenden Module/Veranstaltungen, sehr präzise und lehrreich. Die Dozenten sind sehr hilfsbereit und auch erreichbar, viele Dozenten können komplizierte Themen schnell verständlich machen. Der Studienverlauf ist aufbauend und verknüpft sich sehr gut mit höheren Modulen. Moderne Lehrmittel sind nicht oft im Einsatz, aber dennoch kann ein Verständnis geschaffen werden. Die Seminare sind...Erfahrungsbericht weiterlesen
Arcgis programm, Bildung für Zukunft in Bau
Definitiv einer der wichtigsten und Interessantesten Studiengänge !! Informativ für die Zukunft hilfreich auch im Privatleben u.a. Gute Karriere Möglichkeiten und Staat unterstützend. Arcgis Programm ist in jeder Branche erforderlich und die Vertiefung ist explizit auf das Berufsleben spezialisiert.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Frankfurt am Main
Frankfurt UAS
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
VollzeitstudiumDuales Studium
Header-Bild 1: © Ralf Braum | Frankfurt UAS