Geodäsie und Geoinformation (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Geodäsie und Geoinformation" an der staatlichen "Uni Bonn" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Bonn. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1312 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Interessant & vielseitig, aber zeitaufwändig
Der Studiengang Geodäsie und Geoinformation an der Uni Bonn ist sehr interessant und da die sehr klein sind, kennt man die Dozenten. Dazu gehört jedoch auch sehr viel Mathe, weshalb man viel Zeit mit Lernen verbringt. Man lernt aus vielen verschiedenen Bereichen etwas, weshalb man später viele Möglichkeiten hat.
Lohnenswert
Es ist eine Erfahrung und eine gute Weiterbildung nach der Ausbildung. Machbar jedoch sehr zeitintensiv. Kann es nur weiterempfehlen und eine Jobgarantie ist gegeben. Nette Kommilitonen und ein familiäres Umfeld, da es ein kleinerer Studiengang ist. Punkt.
Sehr interessant, zum Teil anstrengend
Der Studiengang Geodäsie und Geoinformation ist ein sehr interessanter, aber häufig recht anstrengender Studiengang.
Vorweg sei gesagt, dass vieles was man an lernen wird, mit Mathe zu tun hat. Wer also Mathe nicht ausstehen kann, sollte tatsächlich die Finger von diesem Studium lassen. Ist das aber nicht der Fall, so ist die Grundvoraussetzung geschaffen, in diesem Studium glücklich zu werden. Neben Mathe hat man auch mit Informatik, Physik und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannend aber anstrengend
Super interessanter Studiengang. Man lernt die Messinstrumente kennen, wie diese rechnen und wie man sie anwendet.
Man braucht durchhaltevermögen fürs Studium !
Wir haben mit 100 Studenten angefangen und nach 2 Semestern waren es nur noch 40 Stunden. Man muss es wollen, um zu bestehen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter