Geodäsie und Geoinformation (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Geodäsie und Geoinformation" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist München. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.4 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2827 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Digitales Studieren und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Angenehmes Studium
Geodäsie an der TUM bedeutet eine überschaubare Studiengangsgröße. Man studiert mit ca. 20 Leuten und kann dadurch an vielen Stellen Fragen stellen. Dozenten haben stets ein offenes Ohr und sind hilfsbereit.
Der Stoff ist anspruchsvoll, aber mit etwas Engagement und Lernen machbar. Es wird viel durch Übungen gelernt.
Da der Bachelor als Grundlage dient wird einem hier in verschiedenen Fachgebieten etwas beigebracht. Deshalb, und weil der Studiengang klein ist gibt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Man meldet sich für alle Prüfungen online an, sowie für die Kurse. Das funktioniert alles ziemlich gut.
Dozenten sind online gut zu erreichen, hierfür kann ebenfalls Moodle oder die TUM spezifischen Email Adressen verwendet werden. Meist antworten Dozenten schnell und sehr freundlich.
Die Vermessung der Erde
In diesem Studiengang werden den Studierenden die verschiedensten Bereiche der Vermessung dargestellt. Das Studium selbst bildet in einem sehr weiten Spektrum (klassische Vermessung, Geoinformatik, Photogrammmetrie, Satellitengeodäsie, etc.) aus. Die Vorlesungen sind logisch und aufbauend aufeinander strukturiert, sodass Verständnisfragen selten vorkommen.
Die verschiedensten praktischen Übungen, welche in diesem Studiengang integriert sind, geben den Studierenden zusätzlich die Möglichkeit, das theoretische Wissen aus den Vorlesungen zu vertiefen und zu festigen, sodass auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Im neuen Wintersemester 2021/22 ist jedoch wieder alles vollkommen auf Präsenz umgestellt worden. Hierbei ist jedoch die Maskenpflicht immer einzuhalten, sodass die entsprechenden, jeweils aktuellen Regeln, erfüllt sind. Hierbei achten darauf sowohl wir Studierenden, als auch das Personal der Universität, sodass trotz der Pandemie eine gut funktionierende Lehre möglich ist.
Die Prüfungen selbst sind mit zwei Ausnahmen alle in Präsenz veranstaltet worden. Dadurch, dass unser Studiengang sehr klein ist, konnten dabei steht's die Regeln sehr einfach eingehalten werden. Die Online-Prüfungen wurde auch über Zoom abgehalten.
Es ist das, was ich machen will
Ich habe gemerkt, wie wichtig es ist das zu Studieren, was einen wirklich interessiert. Bei mir ist das der Studiengang Geodäsie und Geoinformation, weil ich merke, wie interdisziplinär er ist, wie er mir gute Berufschancen ermöglicht und eine optimale Abwechslung von Computerarbeit und praktischer Arbeit in der Natur innehat.
Abwechslungsreicher Studiengang
Ein anspruchsvoller Studiengang, aber aufjedenfall zu schaffen! Da man schon im ersten Semester sehr praxisorientiert mit vielen Vermessungsübungen und Programmierübungen startet kann man die Lehrinhalte selbst gleich anwenden. In den weiteren Semestern werden die Übungen dann zunehmend komplexer, aber auch spannender. Da man in den Vorlesungen auch in einer kleinen Gruppe ist wird man individuell gefördert. Ein alles in allem sehr zu empfehlender Studiengang.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter