Geodäsie und Geoinformation (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Geodäsie und Geoinformation" an der staatlichen "TUD - TU Dresden" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 12 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Dresden. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 978 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Spannend kompliziert
Das Studium ist von den meisten Modulen sehr interessant und gut aufgebaut. Doch einige „Fächer“ komplizieren das Studieren.
Durch neue Freunde, die ich durch das Studium kennengelernt habe, wird das Lernen spaßiger und verständlicher.
Die Ausstattung und die Gestaltung der Räume könnten verbessert werden.
Theorie und Praxis im Gleichgewicht
Angefangen mit einer unproblematischen Aufnahme, da es recht wenige Interessenten gibt, bis hin zu einem vorgegebenen Studenplan, ist dieser Studiengang planungstechnisch einfach gestaltet.
In Geodäsie und Geoinformation hat man einen guten Ausgleich zwischen Theorie und Praxis. Die Theorie besteht größtenteils aus Mathemathik, Physik und Informatik. Vom Schwierigkeitsgrad her, ist dieser Studiengang ausgeglichen. Es gibt leichte Fächer, aber auch schwere Fächer.
Die Praxis ist vielfältig. Einmal arbeitet man mit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Es wurde lange vor dem Semesterstart bekanntgegeben, dass er zwar stattfindet, aber nur online. Daraufhin wurden schnell Lösungen gesucht, sodass die Onlinevorlesungen zum Semesterstart stattfinden konnten.
Die Dozenten haben sich gut an die Umstände angepasst. Messübungen können zwar nicht stattfinden, aber durch gegebene Daten können wir die Berechnungen dazu durchführen, sodass die Belege angefertigt werden können. Andere Übungen sind nicht so stark davon betroffen.
Zudem wurden Festlegungen getroffen, sodass wir durch diese Krise keine Nachteile haben, wie z.B. dass wir Prüfungsergebnisse nicht annehmen müssen, wenn wir der Meinung sind, dass wir das ohne die Krise besser hinbekommen hätten.
Interessantes Studium für theoretische Praktiker
Theorie und Praxis sind ausgeglichen, wodurch keine Langeweile aufkommt.
Auch dieses Studium ist nicht einfach, aber trotzdem machbar.
Es werden händeringend Arbeitskräfte in dieser Branche gesucht. Viele Firmen suchen Geoinformatiker oder man macht sich einfach Selbstständig. Einem stehen viele Türen offen, wenn man den Bachelor abschließt. Natürlich kann man im Anschluss noch den Master dranhängen.
Es ist sehr abwechslungsreich und vielseitig. Es geht beispielsweise von reiner Theorie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessant und zukunftsorientiert
Geodäsie ist eine Branche mit Zukunftsaussichten. Die Anzahl der Studenten hält sich in Grenzen (pro Jahrgang weit unter 50), was fast schon eine familiäre Lernatmosphäre ermöglicht. Viele Dozenten nehmen sich bei Problemen Zeit für die Studierenden.
Geodäsie bietet Berufsaussichten nicht nur im Bereich der Vermessung, sondern auch Raumplanung oder auch im Bereich der Navigationstechnologie in all ihren Facetten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter