Gender Studies (Nebenfach) (Bachelor)
Studiengangdetails
Das Studium "Gender Studies (Nebenfach)" an der staatlichen "Uni Konstanz" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor". Der Standort des Studiums ist Konstanz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.4 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 924 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Gender Studies
Seit einem Semester studiere ich jetzt Gender Studies im Nebenfach (Soziologie im Hauptfach). Die Einführungsveranstaltung bietet einen großen ersten Überblick über die Frauenbewegungen bis hin zu den Gender Studies. In Kombination mit dem Tutorium ist es ein wirklich sehr interessantes Fach! Man lernt die Gesellschaft mit einem ganz anderen Blick zu sehen und bekommt ein gutes Verständnis für das Thema.
Zwei von drei Fachrichtungen müssen gewählt werden
Der Studiengang Gender Studies hat wirklich gute Inhalte und ist eine perfekte Ergänzung zu meinem Studiengang Soziologie. Um das Nebenfach Gender Studies abschließen zu können muss sich ab dem dritten Semester für einen zweite Fachrichtung entscheiden. Somit habe ich Inhalte in den Gender Studies durch das Belegen von geschlechterrelevanten Studienveranstaltungen aus der Soziologie und ich habe mich für Geschichte als zweites Fach entscheiden. In beiden Modulen (Geschichte und Soziologie) muss...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viele Wiederholungen
Gender Studies kämpft gegen viele Vorurteile. Studieninhalte sprechen jedoch wichtige und interessante Themen an, die auch in anderen Studienfächern durchaus behandelt werden. Relevanz der Themen durchaus gegeben.
Dozenten und Seminare wiederholen sich jedoch teilweise in Inhalten.
Leider wenig Vertiefungen
Für das Nebenfach Gender Studies habe ich mich erst im 2. Semester entschieden, weil es als Teil der Soziologie sehr gut zu meinem Hauptfach passte. Der Aufbau ist in Anfangssveranstaltungen gegliedert und dann in 3 Vertiefungsfächer (Soziologie, Literaturwissenschaft, Geschichte) in denen die Geschlechtsrelevanten Seminare gewählt werden können. Dadurch ist der Aufbau sehr vielfältig, aber leider konzertieren sich fast alle Seminare auf Berufs- oder Familienleben und die dort existierenden Geschlechterdifferenzen- was...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter