Gender and Queer Studies (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Gender and Queer Studies" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 3757 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Cooler Master, wenn man weiß wohin man will
Die Dozent*innen vom GeStiK Institut sind alle echt cool und machen tolle Veranstaltungen. Man hat bloß nach dem 2. Semester auch Kurse mit ganz anderen Studis und da sind die Dozent*innen aus den anderen Fächern nicht immer so sensibel und aware. Man macht über ein Jahr eine eigene Studie, da sollte man schon wissen worauf man im speziellen doll Lust hat, damit der Master Spaß macht.
Inhalt super, orga kritisch
Die Inhalte und das Angebot an Veranstaltungen ist fantastisch aber die orga mit der th zusammen ist gewöhnungsbedürftig... Ständig sind die Räume zu klein und man fährt durch die ganze Stadt um von Kurs zu Kurs zu kommen. Aber mit ein bisschen Übung findet man die Kurse so, das man es immer ganz gut schafft. Schränkt halt die Wahl ein bisschen ein.
Nur gute Erfahrungen
Bis jetzt habe ich nur positive Erfahrungen gemacht. Bei Gender & Queer Studies geht es wie manch anderer sagen würde - nicht nur um das Geschlecht und die Geschlechterfrage, sondern ebenfalls unter anderem um Intersektionalität, Black studies und vieles mehr!
Durchmischt
Kaum Möglichkeiten hybrid zu studieren
Dafür aber flache Hierarchien und intersektionale inhalte. Die Seminare sind sehr gut und es wird auch kritisch mit den eigenen Inhalten umgegangen. Manche dozierende sind jedoch kaum zu erreichen und antworten nicht auf Mails etc.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter