Gender, Kultur und Sozialer Wandel (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Gender, Kultur und Sozialer Wandel" an der staatlichen "Uni Innsbruck" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Innsbruck. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2093 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Positive Erfahrung
Ich habe im SoSe 25 angefangen und bin von Klagenfurt nach Innsbruck gezogen. Das Studium is sehr interessant und attraktiv, leider gibt es einige LVs nur jährlich und somit ist der Einstieg im WiSe optimaler als im SoSe, aber es klappt dennoch. Es ist eher Literaturlastig, aber spannend. Die Landschaft in Innsbruck rundet den Studiengang toll ab und ermöglicht einen tollen Ausgleich. Das Agnes Heller Haus ist sehr modern und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannende Studieninhalte und tolle Studierende
Die Seminare bestehen aus vielen Diskussionsrunden über spannende gesellschaftspolitische Themen. Mein Horizont hat sich schon nach einem Semester sehr erweitert und insbesondere die Methoden von Dr. Gundula Ludwig sind einzigartig. Es kommen viele Studierende aus Berlin nach Innsbruck für ein Semester, um ihre Kurse belegen zu können. Durch den interdisziplinären Ansatz kann man neben den Pflichtmodulen super viele Wahlmodule aus anderen Studiengängen wählen - quasi studiert man einfach das was...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wohlfühlstudium
Bei diesem Studiengang herrscht einfach eine so tolle Atmosphäre. Die Mitstudierenden und auch die Lehrenden sind alle freundlich und hilfsbereit und es ist ein richtiger „safe space“.
Auch die Inhalte sind alle sehr spannend. Da es viele Wahlmodule gibt (wobei jedes einen anderen Schwerpunkt hab, zB. Politik und Geschlecht, feministische Theologie) ist es sehr breitgefächert und jeder findet sein „Herzensthema“.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter