Gender Studies (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Gender Studies" an der staatlichen "Uni Freiburg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Freiburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.6 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1510 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Interessantes und inhaltlich komplexes Studium
Der Masterstudiengang hat Personen aus sehr unterschiedlichen Bachelordisziplinen zusammengebracht und mir u.a. damit viele Blickwinkel aufgezeigt. Der Fokus auf Intersektionalität, Postkolonialismus und der Verknüpfung von Gender Studies und Mint-Fächern hat mir zudem ein breites Spektrum an Themenbereichen eröffnet und mein kritisches Denken sowie meine Recherchefähigkeit geschult.
Die Dozierenden sind Expert*innen in ihren Bereichen, wodurch das Studium bei eigenem Interesse inhaltlich sehr in die Tiefe gehen kann.
Das Studium vermittelt Theoriekenntnisse...Erfahrungsbericht weiterlesen
Für Vorlesungen registriert man sich ebenfalls online.
Ich empfinde das digitale Angebot als ausreichend.
Tolle Inhalte
Das fachliche Wissen dass vermittelt wird ist wirklich top! Alle Mitarbeitetenden am Institut stehen hinter den Studis und machen auch neue Ideen zu Seminaren/ Abschlussarbeiten möglich. Die Auswahl an Seminaren ist riesig und man hat selbst die Wahl in welcher Richtung der Fokus gesetzt wird.
Institut top Uniorga flop
Kleiner Studiengang mit engagierten und erfahrenen Lehrenden. Leider merkt man die fehlenden Gelder in der Organisation, da fehlt es an Wertschätzung für die grandiosen Forschungen dieser Fachrichtung. Inhaltlich wirklich top, die Seminare sind gut strukturiert und man geht mit fundiertem Detailwissen und umfangreichen soft skills raus.
Interessante Inhalte und spannende Diskussionen
Das Studium ist flexibel und lässt sich leicht an den eigenen Interessen anpassen. Man lernt die klassischen Theorien über Gender kennen. Man liest aber auch über intersektionale, feministische und queere Ansätze, und diskutiert diese mit Studierende und Dozierende aus dem Gender Studies und andere Studiengänge. Kritisch diskutiert werden die Auswirkungen von Rasse, Geschlecht, Klasse und Herkunft auf das Leben. Man darf Kurse in der Soziologie oder im MINT-Bereich belegen, so...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter