Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (M.Ed.) Lehramt
Zu wenig Schulpraxis
Mit dem Thema geistige Entwicklung/Behinderung wird sich vorwiegend aus gesellschaftlicher Perspektive auseinandergesetz. Schulpraxis kommt meiner Meinung nach zu kurz. In Didaktikseminaren werden vorwiegend theoretische Modelle erarbeitet. Wie der Unterricht jedoch später gestaltet werden kann und soll bleibt offen.
Mein Schwerpunkt
Der Fokus lag im Bachelor auf diesem Förderschwerpunkt, sodass ich hier sehr viel gelernt habe. Leider fehlte bis jetzt die Praxis oder allgemein Praxisvezüge sehr häufig. Mache Theorien empfinde ich als hilfreich, vieles werde ich für meinen Beruf aber sicher nicht brauchen.
Interessante Menschen
Ein interessanter Stidiengang, der aufs Lehramt vorbereiten soll. Die Inhalte sind ziemlich unterschiedlich und abhängig von den Dozenten. Insgesamt könnte alles ein wenig praxisorientierter gestaltet sein, schließlich sollen wir mal an Schulen Kinder unterrichten. Wofür man da z.B. höhere Mathematik braucht erschließt sich mir nicht.
Semesterübergreifende Seminare
Besonders wertvoll war ein zwei semesterübergreifendes Seminar zur Schuldidaktik. Dabei konnten auch Themengebiete erarbeitet und in Praxisphasen erprobt werden, die sonst den zeitlichen Rahmen eines "normalen " Seminares sprengen würden. Zusätzlich wuchs die Seminargruppe stärker zusammen und konnte intensiver von und miteinander lernen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter