Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (M.Ed.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Education". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 10 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 3117 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Dozenten und Studieninhalte bewertet.
Lehramt (Sonderpädagogik)
Schwierig alles
Der Inhalt ist irgendwie immer gleich, es wird viel wiederholt und es wird viel drum herum geredet. Man hat nicht das Gefühl das es eine klare Struktur gibt oder irgendwie einen Leitfaden an dem sich die Inhalte orientieren. Es fühlt sich alles nicht so an als ob würden einem die Inhalte für die Praxis was bringen.
Sehr interessanter Studiengang
Das Studium Lehramt für Sonderpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung ist ein interessanter und abwechslungsreicher Studiengang. Besonders die Vertiefung in den Förderschwerpunkten gefällt mir sehr gut. Viele Donzierende gestalten die Kurse sehr spannend und abwechslungsreich.
Teilweise zu praxisfern
Es werden zu häufig die Themen des Behinderungsbegriffs und historische Hintergründe fokussiert, anstelle von realistischer Anwendung von Methodik und Didaktik innerhalb Schule. Dasselbe gilt für die Unterrichtsfächer, wobei die Inhalte kaum was mit der Realität zu tun haben.
Philosophisch
Ich habe sehr viel Interessantes gelernt! Manchmal hat mir der Praxisbezug gefehlt. Besonders im letzten Mastermodul war die Organisation leider sehr chaotisch und die Dozierenden oft nicht da. Inhaltlich anspruchsvoll war das Studium für mich persönlich nicht wirklich, eher zeitaufwändig.
Anpassung der Prüfungsleistungen
Vermehrt schriftliche Ausarbeitungen statt Klausuren
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter