Kurzbeschreibung
Kombiniere Studium & Berufspraxis mit dem dualen Studium „Smart Building Technologies“!
Der Studiengang Smart Building Technologies bietet den Studierenden eine fundierte Ausbildung im Bereich der Gebäudetechnik. Der Studiengang wird in dualer Form angeboten. Dies bedeutet, dass Studierende in jedem Semester sowohl eine Studienphase am MCI als auch eine Praxisphase bei einem Partnerunternehmen absolvieren. Theorie und Praxis werden auf diese Weise kontinuierlich miteinander verknüpft und Studierende erwerben bereits während ihrer Studienzeit einschlägige Berufserfahrung. Das Beschäftigungsverhältnis im Unternehmen ist ganzjährig und über die gesamte Studiendauer aufrecht.
Ihre Studienphasen absolvieren die Studierenden in Innsbruck – die örtliche Gestaltung der Praxisphasen findet in jeweiliger Absprache zwischen den Studierendem und ihrem Partnerunternehmen statt.
Duales Studium
- Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.) ODER
- einschlägige berufliche Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
- erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen.
- Für Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife:
- zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sind weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (B2), Mathematik und Physik abzulegen.
- Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für naturwissenschaftliche Studienrichtungsgruppen.
Hinweise:
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura o.ä. mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis o.ä. muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
- Kombiniere Studium & Berufspraxis – unser Zeitmodell
- Studieninhalte
- Berufsfelder
- Unsere Partnerunternehmen
- Allgemeines zum Studiengang
Ein duales Studium vereint akademische Bildung & Berufserfahrung: Jedes Semester umfasst eine Studienphase am MCI und eine Praxisphase bei einem Partnerunternehmen.
Die Studierenden verbleiben jeweils für die Dauer ihres Studiums beim selben Unternehmen und absolvieren dort all ihre Praxisphasen.
Studienphase (14 Wochen): Die Studierenden nehmen an den Lehrveranstaltungen am MCI teil, erledigen Aufgaben und Übungen, erarbeiten kleinere Projektarbeiten und absolvieren die Prüfungen.
Praxisphase (ca. 12 Wochen): In unseren Partnerunternehmen werden die Studierenden in die Projektplanungen einbezogen und lernen die einzelnen Abteilungen kennen, die sie später als ausgebildete Gebäudetechniker/-innen miteinander verbinden und koordinieren, um das smarte Gebäude von morgen zu planen. Je nach Schwerpunkt des Unternehmens kann das ein intensiver Austausch mit den Vertriebsabteilungen sein oder etwa hands-on das Fachpersonal auf der Baustelle zu unterstützen.
Quelle: MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Der Studienplan setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
- Informationstechnologie:
- z.B. Bussysteme, Grundlagen Informationstechnologie und Datensicherheit etc.
- Automatisierung & Mess-, Steuer-, Regeltechnik:
- z.B. Elektrotechnik, Messtechnik und intelligente Sensorik für Gebäude etc.
- Heizungs-, Klima-, Lüftungs- & Sanitärtechnik:
- z.B. Wasserversorgungs- und -entsorgungssysteme, Klima- und Kältetechnik, Lüftungstechnik, Heizungstechnik etc.
- Komfort in der Gebäudetechnik:
- z.B. Lichttechnik
- Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen:
- z.B. Konstruktionslehre, Mathematik, Technische Mechanik etc.
- Ingenieurwissenschaften:
- z.B. Bauphysik, Gebäudehülle, Thermodynamik, Sicherheitstechnik, Energietechnik etc.
- Schlüsselkompetenzen:
- z.B. Life Cycle Assessment, Energieausweis, Wirtschaft & Management, Englisch etc.
- Praxisnahe Forschung & Entwicklung (F&E):
- z.B. Gebäudekonzeption und -planung
Jedes Semester besteht aus einer Studienphase am MCI und einer Praxisphase beim Partnerunternehmen.
Quelle: MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Unsere Studierenden müssen sich um ihre finanzielle Sicherheit auch bereits während ihrer Ausbildung nicht sorgen: Vom ersten Semester an sind sie vertraglich fixiert für die Dauer von mindestens 3 Jahren – 1 Studienjahr kann im Falle wiederholt werden – bei einem unserer Partnerunternehmen angestellt. Somit haben sie bereits mit Studienbeginn ein sehr attraktives und zukunftsorientiertes Jobangebot in der Tasche. Zudem steht unseren Studierenden die Aussicht offen, nach ihrem Studium regulär in das Unternehmen übernommen zu werden.
Mögliche Berufsfelder nach dem Abschluss von „Smart Building Technologies“:
- Gebäudekonzeption und -planung
- Gebäudeautomation
- Wasserversorgung und Wasserentsorgung
- Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik
- Sonnen- und Wetterschutz
- Lichttechnik
Quelle: MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Partnerunternehmen.
Quelle: MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Die Zukunft ist smart – damit trifft MCI | Die Unternehmerische Hochschule® mit dem dualen Studium „Smart Building Technologies“ den Geist der Zeit. Immer stärker digitalisierte Gebäude fordern beständig neue technische Lösungen und bieten zukunftsgerichtete Herausforderungen. Genau darauf liegt der Fokus dieses Bachelorstudiengangs. Neben Gebäudeautomatisierung und Informationstechnologie wird den Studierenden auch Wissen aus den Bereichen HKLS (Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik) sowie der Lichttechnik und der sich daraus ableitenden „menschlichen“ Komponente des Wohlfühlens in Räumen vermittelt.
Quelle: MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Neue Themen und Zusammenhalt
Durch das neue Studium Smart Building Technologies werden immer über die neuesten Themen gesprochen, d.h. es werden State-Of-The-Art Technologien nicht nur im Studium sondern auch in der Praxisphase angewendet. Dadurch können wir die gelernten Inhalten mitnehmen und in der Praxisphase unseren Arbeitskollegen vorstellen.
Zudem ist der Zusammenhalt zwischen den Studierenden bei uns sehr groß. Wir sind nur eine kleine Gruppe und dadurch kennt jeder jeden. Wenn sich jemand besser...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zukunftssicher Studieren
Dieses zukunftsorientierte Studium kombiniert Theorie und Praxis perfekt durch die Partnerschaft mit namhaften Unternehmen aus dem Bereich des intelligenten Gebäudebaus. Der Wechsel zwischen Studien- und Praxisphasen ermöglichte es mir, das gelernte Wissen direkt anzuwenden und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.
Besonders hervorzuheben ist die finanzielle Unterstützung durch die Partnerunternehmen, die nicht nur das Studium finanzieren, sondern auch ein laufendes Gehalt bieten. Diese Unterstützung gibt Sicherheit und ermöglicht es, sich voll...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxiserfahrung
Durch die duale Form kann im Studium erlerntes direkt in der Praxis umgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist der monatliche Lohn! Die Dozenten sind teilweise auch aus der Praxis und wissen wirklich von was sie reden! Das Studium ist super organisiert und durch die kleinen Gruppen entsteht ein familiäres Klima.
Vielfältige Eindrücke für die Gebäude der Zukunft
Das Studium bietet eine sehr breite Bandbreite an verschiedensten Lehrveranstaltung, welche ab dem 3. Semester dann sehr spezifisch in die Gebäudetechnik gehen. Die kleine Gruppe des Jahrgangs führt zu einem guten Zusammenhalt und einem Gefühl bei dem jeder jedem gerne hilft, also eine sehr richtige Entscheidung gewesen dieses Studium zu wählen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
MCI I
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Duales Studium