Kurzbeschreibung
Du kennst jemanden, der gehörlos oder hörgeschädigt ist, und möchtest bei der Verständigung mit Hörenden unterstützen? Oder arbeitest du bereits in einem sozialen Job und wünschst dir mehr Inklusion? Als Gebärdensprachdolmetscher:in bildest du die Brücke zwischen hörender Gesellschaft und Gehörlosengemeinschaft.
Berufsbegleitendes Studium
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- wissenschaftliche Methodik
- Abschlussprüfung
DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE UND DIE GEBÄRDENSPRACHGEMEINSCHAFT
- Elementare Sprachverwendung in der DGS
- Grundlagen des deskriptiven und argumentativen Diskurses in DGS
- Erweiterter deskriptiver Diskurs in DGS
- Argumentativer Diskurs in der DGS
- Situations- und empfängerangepasstes Gebärden
- Deaf Studies
- Deaf History
- Sachgebiete des Gebärdensprachdolmetschens im Kontext von Erziehung, Bildung, Arbeitsleben, Kultur & Gesellschaft
- Sachgebiete des Gebärdensprachdolmetschens im Kontext von Recht, Wirtschaft, Medizin, (Natur-) Wissenschaft & Technik
LINGUISTIK
- Allgemeine & gebärdensprachspezifische Linguistik
- Kontrastive Linguistik: Deutsch und DGS
THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES DOLMETSCHENS
- Berufskunde
- Grundlagen der Translationswissenschaft
- Translatorische Techniken, Strategien & Methoden
PRAKTISCHES DOLMETSCHEN
- Vom-Blatt- & Konsekutiv-Dolmetschen
- Übersetzen
- Simultan-Voicen
- Simultan-Signen
- Gesprächsdolmetschen
- Team- und Onlinedolmetschen
- Dolmetschen im behördlich-juristischen Kontex
- Simultan-Signen & -Voicen
KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN
- Atem, Stimme & Sprechen im professionellen Kontext
- Alternative Kommunikationsformen
PRAKTIKA
- Orientierungspraktikum
- Hospitationspraktikum
- Einführendes Dolmetschpraktikum
- Vertiefendes Dolmetschpraktikum
- Hochschulzugangsberechtigung
- DGS Kenntnisse auf A1-Niveau
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Normales Seh- und Hörvermögen
- Freude am Umgang mit Menschen
- Bereitschaft zur Serviceorientierung
- Interesse an Sprachen
- Sehr gutes Gedächtnis
- Sehr gute Aussprache
Im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen (B.A.) erwirbst du wertvolle Kenntnisse im Bereich der Deutschen Gebärdensprache und des Dolmetschens. Hierzu gehören die Linguistik, die Geschichte und die Kultur der Gebärdensprachgemeinschaft. Der Fokus des Studiums liegt auf der Tätigkeit des Dolmetschens.
Quelle: Hochschule Fresenius 2022
Du erlernst die theoretischen Grundlagen des Gebärdensprachdolmetschens und wendest dein Wissen praktisch an. Wissenschaftliches Arbeiten und das Schärfen deiner kommunikativen Kompetenzen runden das Studium ab. Diese Module stehen ebenfalls auf dem Lehrplan:
- Atem, Stimme und Sprechen im professionellen Kontext
- Grundlagen der Translationswissenschaft
- Translatorische Techniken
- Situations- und empfängerangepasstes Gebärden
- Simultan-Voicen
- Simultan-Signen
Quelle: Hochschule Fresenius 2022
Durch insgesamt vier Praktika lernst du Einsatzbereiche für Gebärdensprachdolmetscher:innen näher kennen und erlebst den Alltag von Dolmetscher:innen hautnah.
Quelle: Hochschule Fresenius 2022
Mit dem Abschluss des Studiums bist du dazu befähigt, eine Dolmetschertätigkeit aufzunehmen. Der Bundesverband der GebärdensprachdolmetscherInnen Deutschlands e.V. erkennt dich als Gebärdensprachdolmetscher:in offiziell an.
Mögliche Einsatzgebiete von Gebärdensprachdolmetscher:innen sind:
- Dolmetscheinrichtungen
- Institutionen
- Schulen und Hochschulen
- Behörden
- Therapieeinrichtungen
- Polizei
- Gerichte
- Selbstständigkeit als Dolmetscher:in.
Quelle: Hochschule Fresenius 2022
Auf unserer Onlineplattform StudyPlus kannst du dich auch persönlich weiterentwickeln und verschiedene Zusatzkurse belegen. Ob du deine Soft Skills stärken, eine fremde Sprache lernen oder neue Tools kennenlernen möchtest, entscheidest du!
Quelle: Hochschule Fresenius 2022
Videogalerie
Standorte
-
Hauptstandort Idstein
Hochschule Fresenius
Limburger Straße 2
65510 Idstein
Berufsbegleitendes Studium