Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Im Studium der Angewandten Pflanzenbiologie stehen Kulturpflanzen mit ihren vielfältigen und nutzbringenden Eigenschaften im Mittelpunkt. Ob Obst, Gemüse, Getreide, Bäume oder Blumen – an pflanzliche Erzeugnisse werden heute hohe Qualitätsanforderungen gestellt. Zudem müssen die Produktionsprozesse umweltschonend und nachhaltig gestaltet werden. Wie diese Aufgaben zukünftig noch besser gelingen und welche anderen spannenden Herausforderungen in der Erforschung von Kulturpflanzen noch liegen, damit können Sie sich in diesem Bachelorstudiengang intensiv auseinandersetzen. Zur fachlichen Spezialisierung werden die Vertiefungsrichtungen Gartenbau und Pflanzentechnologie angeboten. Nach einem gemeinsamen einjährigen Grundstudium mit einer Orientierungsphase entscheiden Sie sich im 3. Semester für eine dieser Vertiefungen.
Studiengangdetails
1. Studienjahr:
Grundstudium mit Orientierungsphase
2. Studienjahr
Vertiefungsstudium in einer der beiden Vertiefungsrichtungen
- Über 40 Wahlpflichtmodule stehen zur Auswahl
- Je nach Interesse und Neigung können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden
- Weiteres Modulangebot aus verwandten Studiengängen
3. Studienjahr:
Projektorientiertes Vertiefungsstudium mit Praxisphase
- Projekt in Kooperation mit Praxispartnern
- Berufspraktisches Projekt in einem Unternehmen
- Bachelorarbeit in Kooperation mit Praxispartnern
Studienmodelle
- Vertiefung Pflanzentechnologie
- Vertiefung Gartenbau
- Berufsfelder in der Vertiefung Pflanzentechnologie
- Berufsfelder in der Vertiefung Gartenbau
- Campus Haste
Wie betreibt man Forschung und Entwicklung in den Pflanzenbauwissenschaften, um den drängenden globalen Herausforderungen in Pflanzenproduktion – wie Klimawandel, Umweltschutz, und Ernährungssicherung – erfolgreich zu bewältigen? Diese Thematik steht im Mittelpunkt der Vertiefung Pflanzentechnologie. Basierend auf den naturwissenschaftlichen und botanischen Grundlagen beschäftigen Sie sich ausführlich mit Wachstums- und Entwicklungsprozessen von Kulturpflanzen und lernen, wie diese in der Pflanzenproduktion beeinflusst werden können. Anschließend vertiefen Sie Themen aus den Bereichen der Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion, des Pflanzenschutzes sowie der Pflanzenernährung. Begleitend hierzu erwerben Sie Kenntnisse in molekularbiologischen und biochemischen Analyseverfahren, in der Versuchstechnik sowie in statistischen Verfahren zur Auswertung von pflanzenbaulichen Untersuchungen. Im Studium können Sie auch die Besonderheiten des Anbaus von ausgewählten gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Kulturpflanzen vertiefen.
Quelle: Hochschule Osnabrück
In dieser Vertiefungsrichtung dreht sich alles um die Frage, wie Pflanzen im Gartenbau erfolgreich produziert werden. Produktqualität, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit sind hier in Einklang zu bringen. Basierend auf den naturwissenschaftlichen und botanischen Grundlagen beschäftigen Sie sich mit Wachstums- und Entwicklungsprozessen von Kulturpflanzen und lernen, wie diese in der Pflanzenproduktion beeinflusst werden können. Daran anknüpfend erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Anbauverfahren und Technologien, die im Gartenbau Anwendung finden. Ökonomische Fragestellungen zur Erzeugung und Vermarktung gärtnerischer Kulturen werden ebenfalls behandelt. Im Studienverlauf vertiefen Sie eine der vier Anbausparten – Baumschule, Gemüsebau, Obstbau oder Zierpflanzenbau.
Quelle: Hochschule Osnabrück
Absolventinnen und Absolventen der Vertiefung Pflanzentechnologie sind vorrangig in Forschung, Entwicklung, Beratung und Vertrieb von Unternehmen tätig, die z. B. Saatgut, in-vitro-vermehrte Jungpflanzen, Düngemittel, Biostimulantien, Pflanzenschutzmittel und andere Betriebsmittel für Gartenbau, Landwirtschaft und Forstwirtschaft herstellen und vermarkten. Weitere Tätigkeitsfelder liegen in der Forschung oder im Versuchswesen staatlicher Forschungseinrichtungen, wie z. B. Bundesbehörden oder Hochschulen. Gesucht werden Fachkräfte mit dieser Qualifikation auch in der Anbauberatung, in öffentlichen Einrichtungen, wie z. B. den Landwirtschaftskammern, in Laboren für Boden- und Pflanzenanalysen sowie in weiteren Dienstleistungsunternehmen (z. B. Prüfstellen für die Bio-Zertifizierung).
Quelle: Hochschule Osnabrück
Absolventinnen und Absolventen der Vertiefung Gartenbau arbeiten vorrangig in der gartenbaulichen Produktion, also im Obst- und Gemüsebau sowie im Zierpflanzenbau und in der Baumschulproduktion. In großen Gartenbauunternehmen sind sie in führender Position für das Management der Produktionsprozesse oder betriebswirtschaftliche Aufgaben verantwortlich. Weitere Tätigkeitsfelder liegen in der Anbauberatung, die durch private Beratungsringe oder öffentliche Einrichtungen wie den Landwirtschaftskammern organsiert wird. Gesucht werden Gartenbauingenieurinnen und -ingenieure aber auch im Bereich des Handels für gartenbauliche Erzeugnisse (z. B. Großhandel, Gartencenter) sowie für Beratungs- und Vertriebsaufgaben in der Zulieferindustrie, die Jungpflanzen, Substrate oder andere Betriebsmittel für den Gartenbau produzieren.
Quelle: Hochschule Osnabrück
Der Studiengang Angewandte Pflanzenbiologie ist an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück angesiedelt. Hier studieren in einen parkähnlichem Umfeld mehr als rund 2.700 Studierenden in 11 Bachelor- und 6 Masterstudiengängen. Das breit gefächerte Angebot an „grünen“ Studiengängen eröffnet zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten, die in dieser Fülle einmalig in Deutschland sind. So stehen Ihnen im Vertiefungsstudium auch Lehrangebote aus benachbarten Studienbereichen wie Bioverfahrenstechnik, Landwirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel und Landschaftsarchitektur offen. Ganz nach Ihren Neigungen und Zielsetzungen können sie hier individuelle Schwerpunkte setzen.
Der Campus in Osnabrück-Haste verfügt über eine moderne Lern- und Forschungslandschaft mit sehr gut ausgestatteten Hörsälen, Laboren, Gewächshäusern und ausgedehnten Freilandversuchsanlagen. Hier können beispielweise Ansätze zur biologischen Bekämpfung von Pflanzenschädlingen geprüft, neue Pflanzensorten mit verbesserten Eigenschaften gezüchtet oder in Düngungsversuchen das Wachstum von Pflanzen bei unterschiedlicher Nährstoffversorgung untersucht werden.
Quelle: Hochschule Osnabrück
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Viel Praxisangebote und Freiheiten bei der Modulwa
Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
Man kann sich recht frei jedes Semester seine Module zusammenstellen und ein Umfangreichen Studiengang von BWL bis Meerespflanzen basteln. Macht auf jeden Fall Spaß und die Unterstützung seitens der Hochschule ist gegeben. Nette Koordinatorin und Professoren.
Mehr Fokus auf Gartenbau als Technologie
Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
Wer die Vertiefung auf Gartenbau legen möchte, ist hier genau richtig.
Wer jedoch eher in die Richtung Technik gehen will, ist hier falsch. Es gibt kaum Module in diesem Bereich und generell abwechslungsreiche Module.
Die Organisation lässt manchmal zu wünschen übrig, aber dass ist glaube ich ein allgemeines Problem.
Es gibt für Pflanzentechnologen die Alternative BBV(Bioverfahrenstechnik). Hierbei handelt es sich sogar um einen Ingenieursstudiengang.
Als kleine Warnung, hierbei handelt es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Skripte stehen eigentlich immer online zur Verfügung und Professoren sind erreichbar bei Fragen (Hochschulemail).
Wie kompetent sind die Dozenten?
Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
Ich habe sehr nette Dozenten kennengelernt. Fast alle sind sehr bemüht die Studieninhalte gut zu übermitteln. Nach der Vorlesung stehen alle Dozenten für Rückfragen zur Verfügung und nehmen sich Zeit für die Studenten. Lehrinhalte werden an guten themenbezogenen Beispielen erklärt.
Gute Studierbarkeit
Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass es sich um einen guten Studiengang handelt. Wenn man sich für Pflanzen und deren Vegetation interessiert, kann ich jedem diesem Studium zusagen. Ich bin derzeit noch nicht lange dort, aber mein Eindruck bis jetzt ist im Großen und Ganzen positiv. Natürlich gibt es immer ein paar kleine Organisatorische Angelegenheiten, die man durchdringen muss. Die Klausurphase war bis jetzt immer gut aufgeteilt. Zwischen den einzelnen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Haste
Hochschule Osnabrück
Am Krümpel 31
49090 Osnabrück
Vertiefung GartenbauVertiefung Pflanzentechnologie