Kurzbeschreibung
Im Bachelor-Studiengang Gärtnerischer Pflanzenbau werden wichtige Qualifikationen und Kompetenzen für den nachhaltigen Anbau von gärtnerischen Kulturen wie Gemüse, Kräutern, Zierpflanzen, Sträuchern und Bäumen erworben. Die Studieninhalte werden anwendungsorientiert und praxisnah vermittelt. Hier steht der Fachrichtung ein Gewächshaus mit 2000 m2 sowie eine Freiland Versuchs-fläche für Versuche und praktische Übungen zur Verfügung. Aktuelle Themen, wie ökologischer Pflanzenbau, urbaner Gartenbau, Pflanzenzüchtung und Klimawandel werden während des Studiums behandelt.
Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches und praxisnahes Studium.
Die Forschungsstelle für Gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK) ist Teil der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Die FGK bietet die Möglichkeit, sich während des Studiums in Forschungsprojekten in der Grundlagenforschung des Gartenbaus zu beteiligen.
Vollzeitstudium
Ziel dieses Studienganges ist es, die Studierenden durch eine breit angelegte gartenbauliche Ausbildung auf die sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfelder berufsqualifizierend vorzubereiten. Neben naturwissenschaftlichen Grundlagen werden vor allem pflanzenbauliche, produktionstechnische und ökonomische Inhalte vermittelt.
- deutsche Hochschulzugangsberechtigung
- mindestens 8- wöchiges Vorpraktikum in einem Gartenbaubetrieb oder alternativ eine abgeschlossene gärtnerische Berufsausbildung. Aufgrund der aktuellen Situation ist das Vorpraktikum nicht zur Bewerbung, sondern bis zum Beginn des 3. Semester nachzuweisen.
Unser Studium vermittelt Ihnen dafür die notwendigen Fachkenntnisse:
- modern: z.B. ökologischer Pflanzenbau
- wissenschaftlich: Praktikum im Labor und Gewächshaus, neueste Forschungsergebnisse
- didaktisch: moderne Lernformen, anwendungsorientiert
- praxisnah: Praxissemester
Quelle: Fachhochschule Erfurt
Fächer bis zum 3. Semester sind u.a. Botanik, Pflanzenphysiologie, Chemie, Statistik, Agrarökologie, Pflanzenernährung, Phytomedizin und Pflanzenkunde.
Ab dem 3. Semester folgen beispielsweise Betriebsplanung, Berufs- und Arbeitspädagogik, Qualitäts- und Umweltmanagement, Versuchswesen, Züchtung und Ökologie, Ökologischer Pflanzenbau sowie Klimaanpassung und Klimaschutz.
Im 5. Semester wird ein Praxisprojekt durchgeführt, welches das erarbeitete Wissen mit der Praxis in Beziehung setzen soll.
Quelle: Fachhochschule Erfurt
- Wirtschaft: Produktionsgartenbau, Groß- oder Einzelhandelsgarten-bau, Unternehmen der Ernährungswirtschaft
- Öffentliche Verwaltung
- Beratung: Offizialberatung, Anbauringe, Private Beratungsunternehmen
- Forschung und Versuchswesen: Lehr- und Versuchsanstalten, Forschungsinstitute
- Einkauf
- Produktionsleitung
- Mitarbeiterführung
- Qualitätsmanagement und Controlling
- Marketing und Vertrieb
Quelle: Fachhochschule Erfurt
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Quelle: Fachhochschule Erfurt
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: www.fh-erfurt.de
Quelle: Fachhochschule Erfurt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Es macht tatsächlich Spaß
Hab erst gedacht, studieren ist nix für mich, weil auch meine Noten nicht so pralle waren. Wenn man sich aber nur einen Hauch von Mühe gibt ist es echt schön dort und durch etwas durchgefallen bin ich auch noch nicht. Die Professoren und Professorinnen nehmen einen Jett zwar nicht an die Hand wie im Kindergarten, aber wenn man Hilfe braucht sind diese immer gerne zur Stelle.
Vielen Dank dafür ❤️.
Kombination von Theorie und Praxis
Sehr nette Dozenten, welche die Studieninhalte möglichst verständlich erklären. Es wird oft versucht einen Bezug von Theorie zu Praxis herzustellen. Die Bibliothek befindet sich am Hauptcampus also zwei S-Bahn Haltestellen entfernt vom grünen Campus. Durch die nicht allzu großen Semestergrößen lernt man sich schnell gut kennen wodurch eine angenehme Lernatmosphäre geschaffen wird.
Ein sehr praktisch orientiertes Studium
Es ist ein sehr lebensvolles Studium. Man hat sehr viele Übungen wo man, dass Gelernte im Unterricht auch anwenden kann. Die Gwh. sind ein Traum und Student*innen sind immer eingeladen dort zu forschen und experimentieren. Sogar ein privat Bereich gibt es dort wo man privat auch Pflanzen züchten kann.
Alle Dozenten sind extrem Nett und entspannt. Sie stehen nicht über die Studies sondern auf gleicher Ebene.
Freie Hand beim Anbausortiment
Trotz eines Semester in online Variante ist das Studium sehr gut aufgebaut. Im zweiten Semester haben wir ein eigenes Stück Feld bekommen und haben freie Hand dort etwas anzubauen, ein Traum für jeden Gartenbaustudenten! In den Lehrveranstaltungen bekommen wir dafür alle nötigen theoretischen Informationen und auch clevere Tips.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Vollzeitstudium