Informatik: Games Engineering (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Informatik: Games Engineering" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Garching bei München. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 22 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2827 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Digitales Studieren und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Lernpensum
Man muss sich ca. 40h pro Woche fokussiert mit den Lerninhalten beschäftigen und vor allem niemals mehr als eine oder 2 Vorlesungen hinterher liegen. Generell ist das Studium ziemlich anspruchsvoll, aber es lohnt sich, da man auch wirklich gut ist in dem wofür man sich entschieden hat. Außerdem: Welche anderen bekannten Unis bieten einen speziellen Studiengang für Computerspiele an? Nicht viele denke ich.
Erfahrender Programmierer
Hier an der Tum lernt man dass Studium sehr sehr schwer sein kannst, aber nachher sieht man deutlich den Unterschied zwischen TUM -Absolventen und Informatikstudenten aller anderen Universitäten in Deutschland. Es gibt an der TUM zahlreiche und vielfältige Lehrveranstaltungen, wo man ganz unterschiedliche Themen beherschen kann.
Fast alle wichtige Lehrveranstaltungen werden live gestreamt und automatisch aufgezeichnet. Es wird meistens über Zulip und Slack kommuniziert.
Evaluation
Ich denke, dass das Hauptfach insgesamt ein gutes Konzept hat, aber es ist dem Hauptfach Informatik viel zu ähnlich. Es gibt viel zu wenige Professoren für Games und die meisten unserer Dozenten sind Leute, die nur Informatik unterrichten, sodass die meisten unserer Kurse einen direkten Bezug zur Informatik haben und sich auf kleine Games Kurse beziehen, was den Zweck des Hauptfachs selbst irgendwie zunichte macht.
Sehr interessanter Studiengang mit guten Praxisanwendungen
Bereits im ersten Semester kann man im Rahmen des Game-Engineering-Moduls ein eigenes Demospiel im Team entwickeln und kann dieses am Demo-Day der TUM vorstellen, und kann damit ein Gefühl dafür bekommen, wie es ist, selber Spiele zu programmieren.
Die Studieninhalte selber sind ähnlich mit der, des Informatik-Studiengangs, aber geben wichtige Grundlagen mit, die für das Programmieren wichtig sind.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter