Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1623 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Ausstattung und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Einfach einzigartig
Dieser Studiengang ist in ganz Deutschland einzigartig, da er eine interdisziplinäre Betrachtung auf Friedens und Konfliktforschung ermöglicht. Dies wird vor allem dadurch ermöglich, dass die Goethe Universität sich mit der TU Darmstadt zusammentut. Dadurch wird ein breites Kursangebot gewährleistet.
Einzigartiger Kooperationsstudiengang
Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt. Im Zentrum steht die Politikwissenschaft, dort insbesondere die Internationalen Beziehungen (IB). Außer der Politikwissenschaft mit ihren verschiedenen Teilgebieten sind die Soziologie, die Philosophie sowie über die Wahlpflichtmodule die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Ingenieur- und Naturwissenschaften am Masterstudiengang beteiligt. Diese Fächer sind keine Nebenfächer im konventionellen Sinne, sondern über bestimmte Fragestellungen und Gegenstandsbereiche in den Masterstudiengang integriert. So wird die intensive Auseinandersetzung nicht nur mit, sondern...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hält nicht, was er verspricht
Wer ISFK an der Universität Frankfurt anfängt möchte sich vermutlich auch tatsächlich in Freidens- und Konfliktforschung und IB spezialisieren. Das kann dieser Studiengang aber nur begrenzt bieten. Viele der angebotenen Seminare (sowohl in Frankfurt als auch an der TU-Darmstadt) stammen aus dem "Pool" der allgemeinen Politikwissenschaft. Aufgrund des Anmeldesystems kann es also durchaus passieren, dass man in einem Semester (fast) nur mit politischer Theorie beschäftigt sein kann! Auch die Forschungspraktika,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Volle Seminare, unwissende Dozenten
Das Studium erfordert nicht viel Vorkenntnisse, die Seminare sind hoffnungslos überfüllt, die Dozenten zu 80% Promovierende die lediglich Spartenwissen haben, Rückfragen die über die Texte hinaus gehen nicht beantworten können und zu keinerlei Diskussion anregen. In Summe ein enttäuschendes Studium.
Weiterempfehlungsrate
- 60% empfehlen den Studiengang weiter
- 40% empfehlen den Studiengang nicht weiter