Kurzbeschreibung

Die Lehre im Studiengang Freie Kunst zielt auf die Entwicklung und Förderung der authentischen und professionellen Künstlerpersönlichkeit. Sie basiert auf der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Themen und Diskursen, relevanten künstlerischen Medien und künstlerischen Strategien und findet in intensiver persönlicher Auseinandersetzung mit den lehrenden Professoreninnen und Professoren statt.

Letzte Bewertungen

3.9
Hauke , 19.05.2023 - Freie Kunst (Diplom)
4.1
Theodor , 30.10.2022 - Freie Kunst (Diplom)
3.8
A. , 10.02.2022 - Freie Kunst (Diplom)
3.9
Sahrah , 12.07.2021 - Freie Kunst (Diplom)
3.0
Fanny , 11.11.2020 - Freie Kunst (Diplom)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
9 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Diplom
Link zur Website
Inhalte
Im Kontext der angebotenen Lehrformen können folgende Medien gewählt werden:
  • Experimentelle Malerei und Zeichnung
  • Fotografie als Medium der Bildenden Kunst
  • Objekt, Skulptur, Installation
  • Video, Medienkunst, Neue Medien
  • Performance
  • Kunst und Sozialer Raum
  • Konzeptkunst
  • Kontextuelles Arbeiten im öffentlichen Raum
  • Neue künstlerische Strategien
Voraussetzungen

Die Auswahl der Studierenden erfolgt durch eine künstlerische Eignungsprüfung in folgenden Schritten:

  • die fristgerechte Anmeldung zur Eignungsprüfung mit den entsprechenden Unterlagen (bis 31. März)
  • Vorauswahl
  • praktische Prüfung
  • gegebenenfalls eine mündliche Prüfung

Zu den erforderlichen Unterlagen gehören: ein Bewerbungsschreiben, Kopien von Schul- und Berufsabschlüssen und Praktika, ein handschriftlicher Lebenslauf sowie eine Mappe mit 20 eigenen Arbeiten.

Freie Kunst studieren ohne Abitur?

Laut Thüringer Hochschulgesetz § 61 Abs. 3 kann »in Ausnahmefällen ... die Berechtigung zum Studium in einem künstlerischen Studiengang ... oder einem künstlerisch-gestalterischen Studiengang ... allein durch die erfolgreiche Ablegung einer Eignungsprüfung ... erworben werden.«

Bewertung
83% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
83%
Creditpoints
270
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Weimar
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Im Zentrum des Studiums steht das eigenständige Arbeiten in den Ateliers und Werkstätten der Hochschule. In regelmäßigen stattfindenden Plenen werden die Arbeiten vorgestellt und in der Gruppe diskutiert. Darüber hinaus finden Einzelkonsultationen statt. In Fachkursen und Workshops können die Studierenden sowohl technisch-handwerkliche Fähigkeiten erlernen, als auch Grundlagen des künstlerischen Handelns. Im ersten Studiensemester werden thematische Workshops aller Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Freien Kunst angeboten, die exemplarisch Inhalte und die künstlerischen Arbeitsweisen der Lehre in der Freien Kunst vorstellen. Zudem bekommen die Studierenden in einführenden Werkstattprojekten Zugang zu allen künstlerischen Werkstätten, in denen sie während des Studiums selbstständig arbeiten können.

Quelle: Uni Weimar 2019

Studierende können in den Fachbereichen Experimentelle Malerei und Zeichnung (Prof. Jana Gunstheimer), Skulptur, Objekt, Installation (Prof. Björn Dahlem) und Kunst und sozialer Raum (Prof. Christine Hill) studieren. Im Rahmen von Fachkursen und weiteren Lehrveranstaltungen kann darüber hinaus aus einer Vielzahl an Themengebieten gewählt werden, u.a. Video, Medienkunst, Neue Medien, Performance, Fotografie, Neue künstlerische Strategien, Kuratieren, Grundlagen des Kunstbetriebs, uvm. Den Studierenden stehen vollausgestattete Werkstätten (u.a. Holzwerkstatt, Metallwerkstatt, Druckwerkstatt, Fotowerkstatt, Gips- und Formenbauwerkstatt, Kunststoffwerkstatt, Modellbauwerkstatt und Videowerkstatt) zur Verfügung, die sie für ihre Arbeit nutzen können.

Quelle: Uni Weimar 2019

Die theoretische Begleitung wird durch die wissenschaftlichen Lehrgebiete der Fakultät gewährleistet und durch Gastvorträge ergänzt. Die interdisziplinäre Kooperation mit anderen Studiengängen stellt eine weitere Vertiefung des Studiums der Freien Kunst dar. Internationale Kontakte zu Partnerhochschulen ermöglichen Auslandsaufenthalte von ein bis zwei Semestern.

Quelle: Uni Weimar 2019

Eine Spezifik des Studienganges Freie Kunst ist die Professionalisierung und künstlerische Positionierung im Kunstfeld. Vorträge, Gespräche und Gastvorlesungen internationaler Expertinnen und Experten ergänzen die Lehre. Die Lehrenden der Freien Kunst unterstützen die Studierenden bei der Konzeption und Umsetzung eigener Projekte und Ausstellungen.

Quelle: Uni Weimar 2019

»Weimar is a nice city in which i fall in love at the first sight. I like it for its architecture, green spaces and great people.« Leben und studieren in Weimar ist schön! Das finden auch 95,4%* der internationalen Studierenden. Das einzigartige Flair muss man erleben: Weimar ist ein Ort für Kunstliebhaber, Kulturhungrige und Nachtschwärmer. Es hat über Goethe, Schiller und das Bauhaus hinaus Einiges zu bieten - und das in einem Stadtzentrum, in dem nichts weiter als 10 Minuten Fußweg voneinander entfernt ist. Universitätsgebäude, die zum UNESCO-Welterbe gehören, zahlreiche Museen und Kinos, das Deutsche Nationaltheater, mehrere Kleinkunstbühnen, regelmäßige Konzerte, Studentenclubs und grüne Oasen sprechen für sich. Zur Jahresschau der Universität verwandeln die Studierenden den Campus in eine lebendige Bühne: an vier Tagen in jedem Sommer geben sie fesselnde Einblicke in ihre Arbeiten. Besuchen Sie uns doch zur »summaery«!

*Quelle: International Student Barometer 2016/17

Quelle: Uni Weimar 2019

Videogalerie

Studienberater
Christian Eckert
Studienberatung
Uni Weimar
+49 (0)3643 582358

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Du bist kreativ und hast Persönlichkeit, möchtest unabhängig arbeiten und viel Potenzial zur eigenen Entfaltung haben? Dann könnte es Dir liegen, Freie Kunst zu studieren. Das Image der brotlosen Kunst muss dabei nicht zutreffen. Mit einem guten Händchen für Deine Selbstvermarktung kannst Du Freie Kunst studieren und anschließen als Künstler erfolgreich sein.

Freie Kunst studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Viel Freiheit, viel Gemeinschaft

Freie Kunst (Diplom)

3.9

Das Studium an der Bauhaus ist daraus ausgelegt dich als Künstler nicht unter Druck zu setzten sondern im deine richtige Bahn zu schieben und dich dabei zu begleiten.
Dabei bist du größten Teils auf dich selbst gestellt. Was hilft sind deine Kommilitonen, sie sind ein Anker und der Zentrale Mittelpunkt deines Studiums. Deine Professorinnen und Professoren geben dir durch das Plenum ein gutes Feedback und wenn du Zeit und Arbeit...Erfahrungsbericht weiterlesen

Schön schön

Freie Kunst (Diplom)

4.1

Viel selbständige Organisation und selbständiges Arbeiten gefordert. Mit der richtigen Motivation ein toller Ort um kreativ in vielen Bereichen zu agieren. Tolle Lehrende! Sehr nahbar. Gute Werkstätten und schöne Räume. Nichts für Menschen, die viel an die Hand genommen werden wollen. Für alle anderen ein schönes Studium in den freien Künsten.

Zu wenige Dozenten & Förderung

Freie Kunst (Diplom)

2.1

Auf alle freie Kunst Studierenden fallen 3 Professuren, welches nicht ausreicht dadurch herrscht enormer Konkurrenzdruck unterhalb der Studierendenschaft.
Wer künstlerisch noch nicht gefestigt ist, findet wenig Halt, meiner Meinung nach werden zu viele junge Künstler/-innen aufgenommen welche diesen Anforderungen nicht gerecht werden.

Großartige Werkstätten! Hierbei muss man den Kostenfaktor jedoch erwähnen, alle Materialien müssen selbst bezahlt werden, hierfür würde ich mir mehr Förderungen wünschen für einkommensschwache Studenten.
Wo wir...Erfahrungsbericht weiterlesen

Freie Kunst?

Freie Kunst (Diplom)

3.8

Es ist eigentlicht nicht was besonderes, aber wenn man die Werkstätte viel benutzt ist es schon gut. Die sind gut gepflegt und haben viele sachen zu verfügung, z.B. beim Fotowerkstatt gibt es alles was man braucht und mehr. Die Ateliers sind auch nett.
Etwas wichtiges zu beachten- nur 3 Professuren, da kann man fast nicht wählen.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 1
  • 4
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.5
  • Dozenten
    3.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.3
  • Ausstattung
    4.2
  • Organisation
    2.5
  • Bibliothek
    4.7
  • Digitales Studieren
    3.0
  • Gesamtbewertung
    3.5

In dieses Ranking fließen 6 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 7 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 83% empfehlen den Studiengang weiter
  • 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2023