Französisch (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Französisch" an der staatlichen "Uni des Saarlandes" hat eine Regelstudienzeit von 8 bis 10 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Saarbrücken. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 14 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1444 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Bibliothek bewertet.
Studienmodelle
-
Lehramt für die Sekundarstufe I
-
Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II
-
Lehramt an beruflichen Schulen
Anspruchsvoll
Französisch (Staatsexamen) Lehramt
Allgemein sind die sprachlich orientierenden Kurse sehr anspruchsvoll und teilweise für deutsch-Muttersprachler mit gutem Französischniveau nur schwer zu schaffen. Selbst französisch-Muttersprachler haben Schwierigkeiten.
Aber wenn man den Abschluss geschafft hat, weiß man, dass man eine gute Ausbildung erworben hat. Dies ist nicht an allen Universitäten der Fall.
Sehr zufrieden!
Französisch (Staatsexamen) Lehramt
Das Französisch-Studium an der Universität des Saarlandes ist sehr professionell. Die Vermittlung der Studieninhalte erfolgt auf eine sehr kompetente und verständliche Art. Zu den Dozenten kann man eine gute Bindung aufbauen, da sich sehr viel Mühe geben und auch auf ihre Studierenden eingehen.
Schwierigkeit des Studiums
Französisch (Staatsexamen) Lehramt
Der Anspruch der Lehrveranstaltungen ist schon anspruchsvoll. Man muss viel vor- und nachvereiten um mitzukommen. Und auch für die Klausuren muss man viel lernen um zu bestehen. Ich würde aber sagen die Dozenten bereiten einen sehr gut vor. Es wird in den unterschiedlichen Modulen unterschiedlich viel verlangt aber trotzdem finde ich, dass das Studium machbar ist.
Moderne Hilfsmittel zu Hause und an der Uni
Französisch (Staatsexamen) Lehramt
Die Vorlesungen finden alle in Präsenz statt. Es wird allerdings nicht angeboten sich die Vorlesung parallel online anzuschauen. Trotzdem wird fast alles auf moodle oder Teams hochgeladen, sodass man sich den Stoff auch zu Hause erarbeiten kann. Auch während der Vorlesung wird viel mit modernen Hilfsmitteln gearbeitet, sodass die Themen anschaulicher dargestellt werden können.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter