Französisch (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Französisch" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1626 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Mangel an Fachkräften
Französisch Lehramt
Mein Französisch Studium verlief sehr gut und schnell. Es war tatsächlich, wenn man sich rangehalten hat, in vier Semestern zu schaffen. Jedoch war der Praxisbezug nicht ausreichend gegeben, es sei denn man macht durch Erasmus eine Auslandssemester in Frankreich. Ansonsten wurde in den Seminaren und Vorlesungen zu viel auf Deutsch kommuniziert bzw. wurden die Hausarbeiten auch auf Deutsch abverlangt. Sehr schade!
Kaum Veranstaltungen auf Französisch
Französisch Lehramt
Man spricht kaum Französisch, muss kaum auf Französisch schreiben (nur vielleicht in 2-3 Veranstaltungen), man kann das Staatsexamen auf Deutsch schreiben. Zwar schön und gut, aber man merkt einen deutlichen Unterschied zu Englisch zum Beispiel. Dadurch, dass alles nur auf Englisch ist, spricht und schreibt man besser. Mit Französisch ist das dann nicht vergleichbar.
Die Anzahl der Dozenten in Französisch ist gering. Bei manchen Seminaren kann man sich nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dozenten kompetent, aber meistens auf deutsch
Französisch Lehramt
Die Dozenten sind sind an der Uni sehr nett und kompetent. Die meisten gestalten die Seminare auch kreativ, sodass es Spaß macht mitzumachen. Jedoch werden im Studiengang Französisch die meisten Veranstaltungen auf Deutsch gehalten. Dadurch wird das Sprachniveau nicht gefördert.
Gut aufgebaut und organisiert
Französisch Lehramt
Empfehlenswert. Die Dozenten sind kompetent und organisiert. Sie bieten eine gute Betreuung und bei den Modulbelegungen gibt es keine Probleme, da die Dozentenanzahl genügt.
Zu wenig französischsprachige Module. Viele Studenten haben Schwierigkeiten beim Sprechen.
Zu wenig Literatur am Campus Westend in der BZG.
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter