Französisch (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Französisch" an der staatlichen "Uni Bamberg" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Bamberg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 722 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Ausstattung und Digitales Studieren bewertet.
Studienmodelle
Französisch Lehramt
Französisch (Staatsexamen) Lehramt
Die LV sind jeweils für alle Studiengänge, die Französisch beinhalten - hauptsächlich sind dort aber Lehramtsstudenten, weshalb man gleich viele Kontakte hat, mit denen man sich über seinen Studiengang austauschen kann. Außerdem fragen die Dozenten immer ab, wie viele Lehrämtler dabei sind und versuchen Schwerpunkte zu legen.
Chaotische Romanistik Mischung
Französisch (Staatsexamen) Lehramt
Der Studiengang ist kombiniert mit anderen romanischen Sprachen, sodass ein vielfältiges Spektrum an Wissen entstehen kann. Die Sprache, die es später zu unterrichten gilt, wird jedoch in den Hintergrund gerückt, und vor allem wenig praktiziert, sodass eine Umsetzung des Staatsexamen sowie eine Gewährleistung sprachlicher Kompetenz sehr vom individuellen lernen abhängt.
Energiesauger
Französisch (Staatsexamen) Lehramt
Französisch kann einem wirklich die Energie und Motivation klauen, wenn man Dozenten hat, mit denen man nicht gut klarkommt und an die man sich leider nicht immer wenden kann. Es gibt an der Uni Bamberh aber auch Leute, die dir bei jedem Problem helfen, zuhören und dich unterstützen.
Sehr nette Dozenten
Französisch (Staatsexamen) Lehramt
Allgemein habe ich während meines Studiums gerade in Romanistik ausschließlich sehr nette Dozenten gehabt. Allerdings besteht gerade bezüglich der Organisation und Strukturierung von verschiedenen Lehrveranstaltungen noch Verbesserungsbedarf (u.a. evtl. gezieltere Vorbereitung auf das Staatsexamen und mehr Vorbereitungskurse).
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter