Forstwissenschaften und Waldökologie (B.Sc.)
Tolle wissenschaftliche Ausbildung
Die Georg-August-Universität ist ein super Standort für das Fach Forstwissenschaften und Waldökologie. Man ist wissenschaftlich sehr breit aufgestellt, was einem später eine große Bandbreite an Jobmöglichkeiten eröffnet (auch ab von der klassischen forstlichen Laufbahn) Der Lehrbetrieb ist gut organisiert und inhaltlich mehr als adäquat.
Forstwirtschaft im Wandel
Viele der alten Dozent*innen gehen in Rente oder sind schon in Rente gegangen, sowie es auch bei den Förstern und Försterinnen zur Zeit ist. Dies merkt man beim studieren, es sind immer mehr Frauen die Forst studieren und es wird immer mehr (zumindest bei den meisten Dozierenden) darauf geachtet zu gendern. Was dafür sorgt das man sich als Frau immer wohler in diesem Studiengang fühlt.
Die Lehre ist stark vom...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das meiste das schief ging waren die Umsetzung mit der Technik und das teilweise sehr schlechte Internet der einzelnen Studierenden.
Teilweise waren Prüfungen etwas chaotisch im ersten Online Semester, da Präsenz gewünscht, aber leider kaum durchführbar war.
Online Vorlesungen liefen bei den meisten Dozierenden ganz gut, wobei fast jeder eine andere Strategie hatte, von Aufnahmen bis Simultan Vorlesungen oder einer Kombination aus beiden.
Keine Spur vom Renomee
Die Uni verlangt noch Studiengebühren für ihre veralteten Lehrmethoden. Die Profs sind gottgleiche Wesen, die Ausstattung veraltet, Betreuung macht ein Doktorand, der gerade eben selbst fertig geworden ist, was kann er denn schon groß beibringen, wenn er selbst gerade angefangen hat mit seiner Doktorarbeit? Im Labor wird man als BachelorstudentIn allein gelassen, obwohl bei Aldehyd-haltigen Chemikalien jemand Aufsicht machen muss laut Arbeitsschutzverordnung muss ein PostDoc die Aufsicht machen und kein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wald als komplexes Ökosystem
Im Studiengang "Forstwissenschaften und Waldökologie" an der Universität Göttingen findet eine breit gefächerte Wissensvermittlung statt. Diese bezieht sich nicht nur auf Holzproduktion, sondern setzt auch ein besonderes Augenmerk auf die weiteren Waldfunktionen wie Erholung- oder die Schutzfunktion. Der Wald wird als komplexes Ökosystem gesehen und als dieses verstanden.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter