Forstwissenschaften und Waldökologie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Forstwissenschaften und Waldökologie" an der staatlichen "Uni Göttingen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Göttingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 39 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1589 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Bürokratie hoch 10
Die unterschiedlichsten Abteilungen verheddern sich in der Bürokratie aber das Studium bereitet einen dennoch auf den späteren Berufsalltag vor.
Die verschiedensten Experten auf ihrem Gebiet helfen einem bei Fragen zu ihrem Fachgebiet gerne weiter. Die Möglichkeit weiterführender Fortbildungen sind immens.
Wenig Praxis
Der Studiengang ist gut, jedoch fast nur Theorie. Gerade bei Forst wäre es gut mehr draußen zu machen.
Alles in allem ist es auch sehr sehr viel aus vielen verschiedenen Bereichen, was sehr interessant aber auch sehr anstrengend ist. Mathe, Physik und Chemie sind zum Beispiel sehr schwer, anderes dafür wieder ein wenig leichter.
Würde es nicht nochmal aussuchen
Würde mir diesen Studiengang definitiv nicht nochmal aussuchen. Auch in Rücksprache mit vielen Förstern wird viel von dem, was wichtig wäre nur kurz oder gar nicht behandelt. Dafür aber zb mehr Mathe als im Abi im LK. Schwerpunkt für mich falsch gewählt.
Zielgerichtet aber teils chaotisch
Als gelernter Forstwirt ist das Studium für mich eigentlich eine Weiterbildung, einen Anschluss oder eine Anerkennung der Ausbildung und somit ersparen von bestimmten Themen oder verkürzen der Studienzeit ist nicht möglich, das ist eher weniger motivierend. Mehr Blick auf die persönlichen berufliche Vorgeschichte wäre hier deutlich besser und würde auch der Uni und Verwaltung viel Ärger und Zeit sparen.
Weiterempfehlungsrate
- 87% empfehlen den Studiengang weiter
- 13% empfehlen den Studiengang nicht weiter