Forstwissenschaft und Ressourcenmangement (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Forstwissenschaft und Ressourcenmangement" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Freising. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 55 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2488 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Zu unpersönlich
Für mich hat der Studiengang nicht viel mit Ressourcenmanagement zu tun. Gerade dieser Aspekt war der Grund, warum ich mich für die TUM entschieden habe. Letztendlich lernt man nur, wie man möglichst schnell Gewinn durch die Holzernte macht.
Warum man für das Pflichtpraktikum ein Praktikum im Bereich Wildtiermanagement nicht anrechnen lassen kann, ist mir rätselhaft. (Nicht jeder wird Förster)
Die GOPs sind meiner Meinung nach viel zu streng....Erfahrungsbericht weiterlesen
Nur persönliche Kritikpunkte
Der Studiengang Forstwissenschaft an der TUM ist wirklich klasse. Vereinzelte Professoren Vermitteln zwar den Eindruck sie seien sehr eingebildet und die dazugehörigen Vorlesungen sind meines Erachtens dafür zu unorganisiert, bzw. nicht so aufgebaut das man einen Durchblick in die Thematik gewinnt. Die wesentlichen Fächer und die Professoren die diese Abhalten sind allerdings der absolute Wahnsinn. Wirklich kompetent und sympathisch. Der Campus ist meine Erachtens wirklich tadellos.
Die Qualität lässt nach.
Die Inhalte des Studiums sind gut aufbereitet und es gibt die Möglichkeiten das Wissen auf Exkursionen zu vertiefen, wobei jede Exkursion extra kostet. Die Austattung der Hörsäle ist aber wirklich dürftig. Da fehlt aber auch die Expertise der Dozenten.
Wenig Praxis, einige unbesetzte Lehrstühle
An der Universität gibt es viele gute Professoren, die auch gute Lehre betreiben. Insgesamt wurden in den letzten Jahren aber viele Lehrstühle nicht wiederbesetzt. Außerdem mangelt es im Studium stark an praktischen Übungen und Exkursionen. Die Organisation hat sich zum Nachteil der Studenten stark zentralisiert. Der Kontakt zu den Professoren ist eher schlecht. Es gibt wenig Raum für Austausch. Mündliche Prüfungen, Präsentationen oder Hausarbeiten sind eine Seltenheit. Die Studieninhalte sind...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter