Forstwissenschaften (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Forstwissenschaften" an der staatlichen "TUD - TU Dresden" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 12 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Tharandt. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 57 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2115 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Außergewöhnliche Erfahrungen
Der Studiengang ist exakt wie man es sich vorstellt und besser. Praxis kommt, trotz Universität, nicht zu kurz. Die Dozenten sind an einem zeitgerechten Unterrichtungstil und es werden mehr als ausreichend Angebote auf verschiedenen Ebenen gestellt. Der Studiengang ist besonders für Menschen geeignet, die sich stetig weiterbilden wollen und vergangenes, sowie zukünftiges erforschen wollen. Der Studienort ist dabei die sogenannte Kirsche, er bittet eine Vielzahl an verschiedenen Arten des Studieren,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nicht nur Wald
Das die Lehre bezieht sich nicht nur auf Wald und Bäume wie man anfangs vermutet sondern beinhaltet neben Informatik und Chemie auch noch viele weitere allgemein bildende Fächer in denen man sich mit der Geschichte Sachsen den Gesetzen und der im Wald arbeitenden Technik sowie auch mit den Bodenzusammensetzungen auseinander.
Im Weiteren verfolgt man nicht nur Vorlesungen sondern lernt auch außerhalb des Vorlesungssaal bei Übungen im Wald oder im Labor....Erfahrungsbericht weiterlesen
Zeitgemäß im Inhalt und bedeutend in der Lehre
Ein interessanter, umfassender und moderner Studiengang, indem weitreichend umweltbewusstes Handeln gelehrt wird, mit Bezug auf die aktuellen Forschungsgebiete und Herausforderungen der heutigen Zeit. Der Bachelor fast viele Gebiete zusammen mit dem sich die Forstwissenschaft auseinandersetzt. Von traditionellen , wirtschaftlichen Aspekten bis hin zu modernsten Verfahren und technischsten Spezialgebieten wird alles behandelt, dabei ist die Nachhaltigkeit ein immanenter Bestandteil, in jedem Fachgebiet.
Breites Themenspektrum
Das Themen- bzw. Modulspektrum ist sehr vielfältig. Es geht von sehr Forstspezifischen Modulen wie zB. Jagdkunde oder Waldbau bis zu Botanik, Zoologie, Chemie, Geografie und sogar Grundlagen der Sozio- und Paychologie werden in Modulen wie Personalmanagemant gelehrt. Wenn man das erste Semester mit relativ vollem Stundenplan geschafft hat, dann werden die Module naja, ich würde sagen entspannter. Man kann später aufstehen, die Studientage sind nicht so lang und die werden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter