Kurzbeschreibung
Im Bachelorstudiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement wird die praxisorientierte Ausbildung mit forstlichem Schwerpunkt kontinuierlich weiterentwickelt und den zukünftigen Erfordernissen angepasst.
Das Studienangebot wird in Zusammenarbeit mit Praxispartnern auch als Duales Studium in sieben Semestern angeboten.
Wer an einer vielfältigen Tätigkeit Interesse hat, frische Luft und ggf. auch schlechtes Wetter nicht fürchtet, ökologisch interessiert ist, betriebswirtschaftlich zu handeln vermag und den Kontakt zu Menschen als Waldbesitzer, Kunden und Waldbesucher nicht scheut, kann je nach persönlichen Schwerpunkten seine berufliche Erfüllung finden.
Studiengangdetails
Studienziel ist eine durch praxisorientierte Lehre auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende breit angelegte Ausbildung für den Sektor Forstwirtschaft, den Clusterbereich Wald & Holz sowie ausgewählte Nachbargebiete. Im Zentrum steht die forstliche Kernkompetenz, die zu einer eigenverantwortlichen Berufsausübung befähigt.
Forstleute sind heute mehr denn je Manager unterschiedlichster gesellschaftlicher Interessen an der Nutzung des Waldes. Unter Beachtung der gültigen ökologischen, sozioökonomischen und rechtlichen Vorgaben sollen die Wälder zur Bereitstellung des vielfältig nutzbaren und permanent nachwachsenden Rohstoffes Holz ökonomisch bewirtschaftet werden.
Der hohe Anspruch dieses Tätigkeitsfeldes ist darin begründet, das Ökosystem Wald so zu gestalten und zu formen, dass es einerseits den unterschiedlichsten Zielen der Eigentümer effizient dient, andererseits selbst nur eine geringe Beeinträchtigung erfährt und der Gesellschaft zahlreiche Leistungen erbringt. Mit der nachhaltigen Nutzung des im Walde wachsenden Holzes übernimmt die Forstwirtschaft eine hohe Verantwortung und trägt erheblich zum Klimaschutz (CO2-Bindung), zum Naturschutz (Biodiversität) und zur Förderung regionaler Wertschöpfung im ländlichen Raum bei.
- die allgemeine Hochschulreife,
- die fachgebundene Hochschulreife,
- die Fachhochschulreife,
eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung für den Studiengang.
Der Studiengang ist NC-zulassungsbeschränkt. Außerdem ist vor Beginn des Studiums ein mindestens 8-wöchiges Vorpraktikum abzuleisten. Der Fachbereich empfiehlt, die Dauer des Vorpraktikums auf ein Jahr auszudehnen oder eine mindestens zweijährige Lehre als Forstwirt zu absolvieren.
Praktika aus anderen, an das Berufsfeld angrenzenden Bereichen können teilweise auf das Vorpraktikum angerechnet oder auf Antrag durch das Praktikantenamt anerkannt werden.
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Studienmodelle
Der Studienablauf orientiert sich an den Inhalten des regulären Bachelorstudienganges. Die Praxismodule I und II dienen der betriebsspezifischen Vertiefung vermittelter Kompetenzen, die Praxismodule III und IV werden komplett im Forstbetrieb absolviert. Weitere kurze Praxisphasen ergänzen den Kompetenzerwerb und werden nach betrieblichen Schwerpunkten organisiert.
- Studieninhalte
- Studienverlauf
- Karriere
- Bewerbung
- Bachelorstudiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement (B. Sc.) dual
Die Inhalte sind auf einen berufsqualifizierenden Abschluss ausgerichtet, forstliche Kernfächer und Praxisnähe werden in der „Schwarzburger Tradition“ fortgeführt.
Im ersten Studienabschnitt, der Orientierungsphase, dienen naturwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche, sozialwissenschaftliche und nutzungstechnische Grundlagen als Voraussetzung für die nachfolgende Vertiefungsphase, in der das weitreichende Spektrum einer anwendungsorientierten Forstwissenschaft im Kontext des Clusters Wald & Holz sowie benachbarter Fachbereiche eröffnet wird:
- Ökologie
- Botanik, Dendrologie, Arboristik, Vegetationskunde
- Bodenkunde, Meteorologie, Standortslehre
- Waldschutz
- Forstvermessung, Holzmesskunde, Waldwachstumskunde
- Waldarbeitslehre, Forsttechnik, Rohholzbereitstellung, Arbeitsorganisation
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechtliche Grundlagen, Forstpolitik, Naturschutz
- Waldbau, Ästhetik, Alternative Landnutzung
- Wildtiermanagement und Jagd
- Marketing und Holzmarktlehre
und weitere
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Der Bachelorstudiengang führt nach sieben Fachsemestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, dem Bachelor of Science (B.Sc.). Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden und gliedert sich in zwei Studienabschnitte.
1. Studienabschnitt (Orientierungsphase):
1. und 2. Studiensemester
2. Studienabschnitt (Vertiefungsphase):
3. bis 7. Studiensemester
Zusätzlich zu den Modulen haben Praktika und Exkursionen einen hohen Stellenwert im Studium. Sie sind fester Bestandteil des Studienplanes. Sie vermitteln den Studierenden Kenntnisse außerhalb des normalen Hochschulbetriebes und bereichern den Kontakt zur Berufswelt. Die Pflichtexkursionen sind in den Modulbeschreibungen festgelegt. Im 6. Semester sind in zwei Modulen spezielle Praxisprojekte als Gruppenarbeit anzufertigen. Das im 7. Semester abzuleistende Praktikum und Verfassen der Bachelorarbeit stellt die Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis dar.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Das Tätigkeitsspektrum ist sehr breit. Neben dem forstlichen Kernbereich (bei staatlichen, kommunalen und privaten Forstbetrieben) bieten sich in den letzten Jahren verstärkt Arbeitsmöglichkeiten für Selbstständige oder Angestellte im forstlichen Dienstleistungsbereich. Zudem fragen die beruflich verwandten und angrenzenden Bereiche in der Holzindustrie, dem Naturschutz und unter den Herstellern oder Vertreibern von forstlicher Ausrüstung, Arbeitskräfte mit forstlicher Ausbildung nach.
Der Bachelor-Abschluss berechtigt des Weiteren zur Aufnahme von Masterstudiengängen. Die Fachrichtung Forstwirtschaft bietet einen Masterstudiengang „Management von Forstbetrieben“ zur speziellen Qualifizierung für potenzielle Leiter von Betrieben und speziellen Abteilungen an.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum:
Vollzeit: 15.05. - 31.07.
Dual: Die Bewerbung erfolgt über den Ausbildungsbetrieb. Dieser meldet bis zum 15. August die Studienanfänger an uns.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: www.hit-erfurt.de
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
Das duale Studium umfasst sieben Semester und wird mit dem berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Science (B.Sc.)“ vollendet. Es beinhaltet zu zwei Dritteln Module, die in der Fachhochschule Erfurt absolviert werden. Mehrere Praxisphasen in dem entsendenden Forstbetrieb intensivieren den Kompetenzerwerb, die beiden letzten Semester werden komplett im Ausbildungsbetrieb abgeleistet.
Die optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht ein besonders praxisnahes Studium. Ziel ist die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis im jeweiligen Ausbildungsbetrieb.
Bewerbung: Für die Bewerbungen auf die dualen Studienplätze gelten abweichende Zeiten, die von den jeweiligen Praxisbetrieben verantwortet werden. Informationen dazu gibt es über die Website der Fachrichtung Forstwirtschaft der Fachhochschule Erfurt.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gutes Studium mit etwas Verbesserungsbedarf
Das Studium an der FH Erfurt ist empfehlenswert. Es gibt viele Dozenten, die sich sehr viel Mühe geben und die Nähe zu den Studierenden suchen. Auf der anderen Seite gibt es Dozenten deren Lehrmethoden sehr veraltet wirken und deren Vorlesung seit 20 Jahren gleich geblieben sind.
Sehr positiv ist die Nähe und kurzen Wege zu den Dozenten, die eigentlich immer ein offenes Ohr für die Belange der Studierenden haben.
Durchwachsen
Leider ist das Studium sehr theoretisch ausgelegt, was wahrscheinlich auch am Standort liegt (wäre die Forsthochschule in Schwarzburg geblieben, dann wäre der Standort wohl was den Praxisbezug angeht, besser gewesen.
Die Organisation ist in der Regel mehr oder weniger eine Katastrophe. Bei den Dozenten kann man von „nie da“, bis einwandfreie Vorlesungen, alles finden.
Alles in allem, ist es kein einfacher Studiengang. Die Meisten würden den Studiengang an der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die FH hat zwar die Möglichkeit Hybridveranstaltungen anzubieten, nutzt es aber leider nicht. Was es uns teilweise organisatorisch vor eine Herausforderung gestellt hat.
Praxisnah, nicht tiefgreifend
An sich ein Interessanter und abwechslungsreicher Studiengang, der die komplette forstliche Breite abbildet. Grundlagen werden nur gestreift und nicht vertieft, an sich kein Problem, für interressierte wäre aber die möglichkeit schön, durch die Umstellung zum Bachelor ist es sehr voll gepackt.Sonst sind die meisten Profs gut bis sehr gut, allerdings hat man das Gefühl, dass es zwischen der Hochschule und einem Prof kriselt und dieser seine Laune in der Bewertung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Potential wenig ausgenutzt
Also der Studiengang ansich ist mega geil und sehr interessant, manche Module werden aber einfach gähnend langweilig vorgetragen und mir würde noch mehr Praxisbezug gefallen. Von der Organisation der Hochschule ansich will ich gar nicht erst anfangen da gibts noch einiges zu machen. Aber dieser Studiengang ist 100 mal mehr zu empfehlen als BWL oder so nen Quatsch den jeder macht und langweilige Dozenten gibts überall nicht nur bei Forst.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
VollzeitstudiumDuales Studium