Kurzbeschreibung

Der Master of Education Förderpädagogik gliedert sich in drei Bereiche: den sonderpädagogischen, den erziehungs- und bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Bereich.

Die Studierenden werden im sonderpädagogischen Bereich in besonderen Maße für den Unterricht mit Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarf ausgebildet.

In dem erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Bereich erwerben sie Kenntnisse über gesellschaftlichen Voraussetzungen von Schule, Unterricht und professionellem Lehrerhandeln, zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen sowie zur Entwicklung und Förderung individueller
Bildungsprozesse.

In dem fachdidaktischen Bereich erwerben sie zudem fach- und schulartbezogenes Wissen und Können zu Prozessen des Lehrens und Lernens und zur theoriegeleiteten Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht in den Fächern, die sich aus dem Erststudium ergeben. Sie erschließen sich dabei in ihrem ersten allgemeinbildenden Fach (Grundlegungsfach) sowohl das Praxisfeld der Grundschule sowie in ihrem zweiten allgemeinbildenden Fach (Schwerpunktfach) das Praxisfeld der Regelschule als auch Bereiche der außerunterrichtlichen Bildungspraxis.

Studien-Info-Paket kostenlos zu dir nach Hause
Bestelle jetzt dein Info-Paket kostenfrei zu dir nach Hause und informiere dich über das Studium an der Universität Erfurt!

Letzte Bewertungen

3.7
Alex , 12.11.2023 - Lehramt – Förderpädagogik (M.Ed.) Lehramt
3.3
Svenja , 15.09.2023 - Lehramt – Förderpädagogik (M.Ed.) Lehramt
4.1
Nora , 04.04.2023 - Lehramt – Förderpädagogik (M.Ed.) Lehramt
3.6
Lea , 13.02.2023 - Lehramt – Förderpädagogik (M.Ed.) Lehramt
4.3
Lucy , 03.02.2023 - Lehramt – Förderpädagogik (M.Ed.) Lehramt

Lehramt (Sonderpädagogik)

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Education
Link zur Website
Inhalte

Das Studium gliedert sich in eine Studienphase von drei Semestern und ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit angefertigt wird

Module aus dem sozialpädagogischen Bereich

  • Sonderpädagogische Grundlagen
  • je zwei Module in zwei der drei sonderpädagogischen Fachrichtungen (inkl. Praktikum):
    • Pädagogik für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
    • Pädagogik für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen
    • Pädagogik für Menschen mit Störungen im emotionalen und sozialen Verhalten

Module aus dem erziehungswissenschaftlichen Bereich

  • Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten (inklusive Praktikum)
  • Entwicklung und Sozialisation
  • Bildungssystem, Schulentwicklung und Lehrerberuf

Module aus dem fachdidaktischen Bereich

  • zwei Module je gewähltes Unterrichtsfach inkl. fachdidaktisches Praktikum
Voraussetzungen
  • einschlägiger Abschluss in Förderpädagogik von 2,5 oder besser
  • disziplinäre Zugangsvoraussetzungen für zwei der drei Unterrichtsfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch für Grundschule und Förderpädagogik)
  • Darüber hinaus müssen folgende Studienanteile bereits absolviert worden sein: 3 LP im Berufsorientierenden Praktikum (BOS) in der Regelschule und 3 LP im Vorbereiteten Schulpraktikum (VOS) sowie 6 LP in interdisziplinären bildungswissenschaftlichen Grundlagen einschließlich eines Blockpraktikums
Bewertung
94% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
94%
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Erfurt
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:

  • als professionelle Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen in Grund- und Regelschulen sowie in Förderschulen und Förderzentren

Quelle: Uni Erfurt

Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.

Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli entgegen.

Quelle: Uni Erfurt

Videogalerie

Studienberatung
Anne Zimmermann
Allgemeine Studienberatung
Uni Erfurt
+49 (0)361 737-5115

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN

Bewertungen filtern

Interessanter Studiengang, schlechte Organisation

Lehramt – Förderpädagogik (M.Ed.) Lehramt

3.7

Studiengang ist interessant gestaltet und ermöglicht Förderpädagogik auf Lehramt zu studieren. Neben Einführungsvorlesungen und Seminaren wählt man ab dem dritten Semester Seine Förderschwerpunkte (2) zwischen den vier vorhandenen. Zur Auswahl stehen Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) und geistige Entwicklung. Die Dozenten sind gut und vermitteln die Inhalte fachspezifisch. Der Bezug zum Lehramt kommt aber leider etwas kurz, die Organisation als modulares Studium ist teils kompliziert, da manche Seminare...Erfahrungsbericht weiterlesen

Ausbaufähig

Lehramt – Förderpädagogik (M.Ed.) Lehramt

2.9

Leider wenig Praxisorientiert, da komplexe Praxissemester (bisher) für FÖP nicht vorgesehen sind. Man geht also mit wenig bis gar keiner Erfahrung ins Ref nach dem Master.
Die Organisation ist teilweise ne Katastrophe, weil gleichzeitig Pföichtvorlesungen geplant sind und auf. Nachfrage man nur nur zu hören bekommt, dass man es doch einfach imKommenden Semester machen soll. (fun fact: manche Vorlesungen und Seminare sind semestergebunden und können beispielsweise nur im SoSe belegt...Erfahrungsbericht weiterlesen

Entspannte Atmosphäre, ausbaufähige Organisation

Lehramt – Förderpädagogik (M.Ed.) Lehramt

3.3

Ich habe schon meinen Bachelor in Erfurt gemacht und gemerkt, dass fachlich wir viel gezeigt bekommen, auch wenn der Grundschulbezug häufig etwas zu kurz kommt. Jedoch gehen immer mal Sachen schief, welche durch bessere und koordiniertere Organisation schnell und einfach gelöst werden könnten.
Die Dozenten versuchen meistens alle Fragen und Anregungen der Studierenden umzusetzen und vor allem im Bereich der Förderschwerpunkte sind die Dozenten;innen bemüht viele praxisnahe Beispiele zu liefern....Erfahrungsbericht weiterlesen

Stressfreies Studium

Lehramt – Förderpädagogik (M.Ed.) Lehramt

4.1

Die Dozenten sind sehr nett und verständnisvoll. Die Prüfungsleistungen sind gut machbar auch mit geringem Aufwand. Es werden gute Noten gegeben und man wird über alles wichtige rechtzeitig informiert. Die Bibliothek ist sehr gut ausgestattet und die Onlinedienste der Uni helfen sehr bei der Organisation des Studiums.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 7
  • 8
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.8
  • Dozenten
    4.1
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    3.4
  • Organisation
    3.2
  • Literaturzugang
    4.3
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 16 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 28 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 94% empfehlen den Studiengang weiter
  • 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Headerbild: Adobe Stock, Pixel-Shot
Profil zuletzt aktualisiert: 10.2023