Kurzbeschreibung
Dieser Studiengang eignet sich für alle, die Führungsaufgaben im Controlling und Rechnungswesen übernehmen möchten. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Financial Management and Accounting (M.Sc.) vermittelt das notwendige Wissen.
Kerninhalte des Studiums sind Finanzmanagement, Controlling und Rechnungslegung. Dabei werden Schnittstellenkompetenzen zu Strategischer Unternehmensführung, Mergers and Acquistions und Unternehmensbesteuerung gelehrt. Der Studiengang ist praxisnah ausgerichtet auf eine durch zunehmende Internationalisierung geprägte Wirtschaft.
Berufsbegleitendes Studium
Der Studiengang Financial Management and Accounting umfasst die folgenden Basismodule, Pflichtmodule sowie Wahlpflichtmodule:
Basismodule:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Wirtschaft und Ethik
- Strategische Unternehmensführung
- Statistische Methoden
Pflichtmodule:
- Advanced Management Accounting
- Konzernrechnungslegung
- Internationale Rechnungslegung
- Mergers and Acquisitions
- Corporate Finance
- Unternehmensbesteuerung
- Projekt
Aus dem jeweils aktuellen Wahlpflichtangebot sind zwei Module zu belegen. Dies können beispielhaft sein:
- Risikomanagement
- Wirtschaftsprüfung
- Interne Revision
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, an den International Weeks nach China oder Russland teilzunehmen.
Den Abschluss des Studiums bildet die fünfmonatige Masterthesis.
Voraussetzung zur Zulassung ist ein im Inland staatlich anerkannter Hochschulabschluss einer in- oder ausländischen Hochschule (erster akademischer Abschluss (in der Regel ein 7-semestriges Bachelor- oder Diplomstudium wie z. B. Bachelor Betriebswirtschaft, Bachelor mit "Wirtschaft-" in der Bezeichnung, Bachelor mit wirtschaftlicher Ausrichtung, Diplom in BWL oder VWL, Diplom mit "Wirtschaft-" in der Bezeichnung, Diplom mit wirtschaftlicher Ausrichtung mit 210 ECTS*)) sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in den folgenden Kernbereichen:
- Finanzbuchhaltung oder Buchführung,
- Jahresabschluss und Bilanzen,
- Kosten- und Leistungsrechnung oder Controlling und
- Investition und Finanzierung
* Für Bewerber mit weniger als 210 ECTS gibt es die Möglichkeit, fehlende Kreditpunkte an der NORDAKADEMIE Graduate School nachzuholen.
Die Basismodule vermitteln aktuelle Grundlagen der Unternehmensführung und ermöglichen eine gezielte Vorbereitung auf Führungsaufgaben, gerade auch im internationalen Bereich.
Der Vertiefungsbereich umfasst auf wissenschaftlicher Grundlage und zugleich praxisnah die wesentlichen Aspekte des modernen Financial Management und Accounting. Zum Studienprogramm gehört auch eine Projektarbeit, in der an einem konkreten Beispiel Praxis und Theorie verbunden werden. Der Wahlpflichtbereich bietet eine breite Palette an weiteren Vertiefungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten mit speziellen Themen aus dem Bereich Finanzwirtschaft und Rechnungswesen ebenso wie Lehrveranstaltungen zu aktuellen Managementthemen.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Der Ablauf der berufsbegleitenden Masterstudiengänge sieht einen Wechsel von Selbststudienphasen und Präsenzphasen innerhalb der Regelstudienzeit von 24 Monaten vor. Das Selbststudium wird über elektronische Medien und zur Verfügung gestellte Literatur unterstützt. Zudem sorgen die Betreuung durch das Master Office und praxiserfahrene Dozenten persönlich und online für eine hohe Studienerfolgsquote.
Das Studium beginnt im ersten Studienabschnitt mit einer Selbststudienphase von 4 bis 6 Wochen. Im Anschluss finden 2 Präsenzwochen statt, in denen die Basismodule gelehrt werden.
Die Präsenzveranstaltungen für alle weiteren Module werden in etwa 4- bis 6-wöchigem Abstand an zweieinhalb Tagen angeboten. Die Vorlesungen finden tagsüber statt. Klausuren werden in der Regel 2 Wochen nach dem Ende der jeweiligen Präsenzphase geschrieben. Den Abschluss des Studiums bildet in der Regel die Masterthesis, welche 5 Monate dauert.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Das Bewerbungsverfahren an der NORDAKADEMIE Graduate School beinhaltet die folgenden Schritte:
- Online Bewerbung
- Potenzialtest (Wissens- und Persönlichkeitstest)
- Auswahlgespräch
- Vertragsabschluss
Der mehrstufige Auswahlprozess hat sich über Jahre bewährt und trägt maßgeblich zu den weit überdurchschnittlichen Erfolgsquoten in unseren Studiengängen bei.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Die International Weeks umfassen gemeinsame Exkursionen nach China oder Russland zusammen mit anderen Masterstudierenden der NORDAKADEMIE Graduate School, die jährlich angeboten werden.
Bei den International Weeks kooperiert die NORDAKADEMIE mit ausländischen Tochtergesellschaften der Trägerunternehmen und Kooperationspartnern der NORDAKADEMIE und verschiedenen Universitäten im jeweiligen Land.
Abgerundet durch ein umfangreiches kulturelles Programm führt die International Week zu einem vertieften Verständnis für die Politik, Wirtschaft und Kultur des jeweiligen Landes.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Die Studiengebühren betragen 498 Euro monatlich.
Enthält: alle Präsenzveranstaltungen, Lehrmaterialien (z.B. E-Books, Skripte), Prüfungsgebühren, Online-Betreuung.
Quelle: NORDAKADEMIE 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Mäßige Inhalte / mit Berufserfahrung ungeeignet
Studieninhalte nicht wirklich auf Masterniveau - für Studierende mit erweiterter Berufserfahrung nicht zu empfehlen, da sich hier eher auf Jung-Bachelorabsolventen konzentriert wird. Auch die Inhalte der Module lassen teilweise sehr zu Wünschen übrig, da eher erweiterte Bachelor Grundlagen nochmals behandelt werden. Transfer nachrangig. Teilweise fühlen sich die Vorlesungen eher an, wie das Durcharbeiten von Lehrbuchkapiteln.
Sonstige Organisation seitens des Master Offices ist vorbildlich.
IT Infrastruktur als auch der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hochwertig
Das Studium kann ich als besonders hochwertig bewerten. Die Dozenten sind Experten und man kann sehr viel für die Praxis mitnehmen. Das Geld verdient die Uni mit den Bachelor Studiengängen. Die Master Studiengänge dienen mehr als Prestige Aushängeschild und überzeugen insbesondere durch die vergleichsweise geringen Kosten.
Interessanter Master an einer guten Uni
Der berufsbegleitende Masterstudiengang vermittelt interessantes Fachwissen und lässt sich gut mit dem Job vereinen. Perfekt für alle die sich neben dem Job noch weiterbilden wollen. Gibt dadurch natürlich auch stressigere Zeiten, was bei einem berufsbegleitenden Master natürlich logisch ist.
Zu wenig Finance Inhalte
Für mich ist dieses Studium zu sehr Accounting lastig. Finance Inhalte kommen nur zu sehr geringen Maße vor und selbst die Finance Module legen einen großen Schwerpunkt auf Accounting. Mir fehlen die typischen Bereiche aus Portfoliotheorie etc.
Das Modell für einen berufsbegleitenden Master ist aber sehr gut und erlaubt einem auf der eigenen Seite ein eigenes Zeitmanagement und ermöglicht gleichzeitig Kontakt mit Kommilitonen statt eines kompletten Fernstudiums.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft, Campus Hamburg
NORDAKADEMIE
Van-der-Smissen-Straße 9
22767 Hamburg
Berufsbegleitendes Studium