Kurzbeschreibung
Du siehst dich im Finanzierungs- und Rechnungswesen, möchtest in internationalen Unternehmen, z. B. im Finanzbereich, in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder anderen Branchen durchstarten? Du willst so viel über Wirtschaft, Management, Finanzen und Rechnungswesen lernen, wie du nur kannst? Dann ist der praxisnahe Studiengang European Finance and Accounting genau das Richtige für dich.
Neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen erwarten dich im Studium ein Praxis- und zwei Auslandssemester. So erlangst du Qualifikationen im internationalen Maßstab und sogar einen akademischen Abschluss deines Gastlandes. Hast du den Doppelbachelor erstmal in der Tasche, genießt du ein hohes Ansehen in der europäischen Wirtschaftsbranche und hast sehr gute Berufsaussichten.
Vollzeitstudium
In den ersten drei Semestern stehen betriebswirtschaftliche Grundlagen auf dem Lehrplan. Du erlangst zum Beispiel Fachwissen über BWL, Wirtschaftsstatistik, Rechnungswesen, Finanzmanagement und -wirtschaft. Ergänzend dazu lernst du auch die Wirtschaftssprache deines gewählten Gastlandes.
Das vierte Semester ist sehr praktisch veranlagt. Du bereitest dich auf dein Auslandsstudium und dein Praxissemester vor und bekommst beispielsweise Tipps und Hinweise für deine Bewerbung. Außerdem absolvierst du dein Praktikum in einem in- oder ausländischen Unternehmen.
Das fünfte und sechste Semester verbringst du in Form eines Auslandsstudiums an einer unserer Partner-Hochschulen. Diese beiden Semester bilden die Grundlage für eine Qualifikation im internationalen Maßstab, die auf dem zunehmend globalen Arbeitsmarkt sehr gefragt ist. Durch den einjährigen Auslandsaufenthalt erlangst du an einigen Partnerhochschulen einen Hochschulabschluss des Gastlandes und somit einen Doppelabschluss.
Im siebten Semester kannst du dein Wissen in drei Wahlpflicht-Modulen und dem Bachelor-Projekt vertiefen und schließt das Studium mit der praxisbezogenen Bachelor-Thesis ab.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens
Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, die Studierenden für den Europäischen Wirtschaftsraum auszubilden. Durch einen einjährigen Auslandsaufenthalt an einer unserer Partner-Universitäten kannst du am Ende einen Doppelabschluss erlangen. So sammelst du internationale Erfahrungen und hast durch deine interkulturellen Kompetenzen hervorragende Berufsaussichten. Der starke Praxisbezug wird durch das Praktikum im In- oder Ausland noch vertieft. Kleine Studierendengruppen und persönliche Ansprechparter:innen schaffen eine angenehme Lernumgebung. Eine Besonderheit des Studiengangs ist das jährliche, von den Studierenden organisierte EFA-Symposium für Finanzwirtschaft. Dort finden Vorträge und Workshops von namhaften Wirtschaftsvertreter:innen statt und du bekommst ausführliche Gelegenheiten zum Netzwerken.
Quelle: Hochschule Bremen
Die enge Verknüpfung von Lehre und Wissenschaft im internationalen Austausch spielt an unserer Hochschule eine wichtige Rolle. Du hast die Möglichkeit, ein Praktikum in einem ausländischen Unternehmen zu machen. Außerdem absolvierst du das fünfte und sechste Semester des Studiums im Ausland. Dabei kannst du aus zehn verschiedenen Standorten in Europa auswählen. Der Auslandsaufenthalt wird teilweise durch das „Erasmus+-Programm“ der EU mitfinanziert.
Das International Office hilft dir gern weiter, wenn es um die Organisation und Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes geht. Du füllst den Antrag aus, die Anmeldung bei der gewünschten Partnerhochschule übernehmen wir.
Quelle: Hochschule Bremen
Als Absolvent:in des Bachelor-Studiengangs European Finance and Accounting kannst du die Karriereleiter in nationalen und internationalen Handels- und Finanzierungsunternehmen erklimmen. Mit dem Abschluss bist du fit für die berufliche Tätigkeit als Betriebswirt:in mit dem Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen und kannst funktionsübergreifende Managementaufgaben übernehmen. Du hast zum Beispiel sehr gute Berufsaussichten bei Banken, Versicherungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Unternehmensberatungen, aber deine Skills werden in allen Unternehmen gebraucht.
Quelle: Hochschule Bremen
Du hast Fragen rund um das Studium – zu Inhalten, Abläufen oder der Bewerbung? Kein Problem! Informiere dich hier oder nimm direkt Kontakt mit der Zentralen Studienberatung auf.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Studiengang der Zukunft
EFA ist ein sehr beliebter Studiengang bei Unternehmen. Ich bin auf EFA durch meine Cousins gestoßen die beide EFA studiert haben. Beide arbeiten bei KPMG als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Gerade in Bremen sind die Vorlesung sowie Dozenten sehr entspannt und gehen auf ihre Studenten ein. Kommunikation wird ebenfalls groß geschrieben in Bremen. Sobald man eine Frage hat, kriegt man innerhalb der nächsten Stunden direkr eine antwort.
Gesetze, Rechnen und Auslandsjahr
Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem Studiengang gemacht. Man sollte sich davor aber Gedanken machen, ob die Vertiefung ins Rechnungswesen und in die Steuerlehre einen wirklich interessiert, sonst kann es relativ schnell trocken und langweilig werden. Besonders gefallen haben mir die zwei Auslandssemester und die Möglichkeit mit einem doppelten Bachelor Abschluss den Studiengang abzuschließen.
Spannender Studiengang mit praxisnahen "Hürden"
Mein Studiengang ist eine Mischung aus "Hammer cool" und "Wundertüte". Der Präsenzunterricht glänzt durch kleine Gruppen und Transparenten Inhalte. Digital ist das Studieren an der Hochschule leider etwas "schwach"
Pflicht ist ein Semester Praktikum und zwei Semester Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule. Aufgrund der aktuellen Covid-Pandemie ist aber weder an Praktikum und/oder Auslandsjahr zu denken.
Typischer BWL Studiengang aber mit Auslandsjahr
Also es ist halt ein BWL Studiengang nur etwas spezialisierter auf Buchhaltung und Finanzen. Viele Dozenten arbeiten nebenbei in der Branche oder betreiben ihre eigene Firma. Leider merkt man sehr stark wenn die Dozenten eben keine so große Praxiserfahrung haben, die Qualität des Unterrichts hängt zwar nicht immer von der Praxiserfahrung des Dozenten ab aber hier trifft das schon zu. Die Veranstaltungen sind unter anderem gute Situationen um Praktikums oder...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Neustadtswall
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Vollzeitstudium