Kurzbeschreibung
Als Studierender beschäftigst du dich mit allen relevanten Komponenten der Fahrzeugtechnik – angefangen bei der Konstruktion der Karosserie über klassische, hybride und elektrische Antriebe bis hin zu Assistenzsystemen für das automatisierte Fahren. In den hochmodernen Laboren des Thüringer Innovationszentrums Mobilität (ThIMo), einem europaweit renommierten technologischen Zentrum und Forschungsinstitut, wendest du dein theoretisches Wissen in der Praxis an. An Prüfständen montierst du Motoren, entwickelst und erprobst Fahrzeugteile oder simulierst das Fahrerlebnis.
Der Studiengang ist nicht nur praxisbezogen, sondern auch stark auf industrielle Forschung im Mobilitätssektor ausgerichtet. Neue technische Entwicklungen und Trends werden schnell in die Lehre integriert. Das Studium ist eng mit der Industrie verknüpft. Du erforschst unter anderem, wie Fahrzeugemissionen reduziert und Autos leichter und energieeffizienter gebaut werden oder wie die Verkehrssicherheit durch neuartige Assistenzsysteme und hochautomatisierte Fahrzeuge erhöht wird.
Vollzeitstudium
- Gemeinsame ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z. B. Grundlagen des Maschinenbaus, Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik)
- Grundlagen Fahrzeugtechnik (z. B. Maschinenelemente, Technische Mechanik, Entwicklungsmethodik, Thermodynamik, Strömungsmechanik, Fertigungstechnik, Werkstoffe, Chemie, Regelungs- und Systemtechnik, Elektronik)
- Fahrzeugtechnische Anwendungsbereiche (z. B. Maschinen- und Gerätekonstruktion, Maschinendynamik, Mess- und Sensortechnik, Getriebetechnik, Fahrdynamik, Fahrwerksysteme, Fahrzeugantriebe, Elektrische Aktorik im KFZ - Fahrzeugentwicklung und Qualitätssicherung)
- Wahlkatalog (z. B. Produktionswirtschaft, Lichttechnik und Technische Optik, Kommunikations- und Bussysteme, Leistungselektronik)
- Softskills und Sprachen
- Fachpraktikum und Bachelorarbeit
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (Universität) in den Fächern Technik oder Wirtschaft
- Erfolgreich abgelegte Meisterprüfung
- Staatlich geprüfte*r Techniker*in oder staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
- Qualifizierte Berufstätige ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen
- Automobil- und Zulieferindustrie
- Wissenschaftliche Einrichtungen
- Prüf- und Gutachterstellen
- Ingenieurbüros
- Öffentlicher Dienst
Quelle: TU Ilmenau
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Die Bewerbung ist vom 16. April bis zum 15. September über das Bewerbungsportal möglich.
Quelle: TU Ilmenau
Weitere gute Gründe für die TU Ilmenau neben dem Studiengang?
Bitte schön:
- (K)eine Frage des Geldes: Ilmenau gehört laut unicum Lebenskostenrechner zu den fünf günstigsten Universitätsstädten.
- Erstiwoche, Clubrotation, WG-Crawling: An der TU Ilmenau findest Du schnell Anschluss.
- Eine einzigartige Kultur-, Sport- und Vereinsszene: Segeln, Parkour, Studentenfernsehfunk, Festivals und mehr.
- Internationaler Campus: Mit Studierenden aus 91 Ländern steht die TU Ilmenau für Weltoffenheit, interkulturelle Vielfalt und Toleranz.
- Natur pur und Outdoor-Sport im Thüringer Wald: Mountainbiken, Downhill, Rennsteiglauf, Wintersport, Weltcups...
Quelle: TU Ilmenau
Verschiedene Veranstaltungen bieten Interessierten die Chance, live vor Ort mehr über das Studium und Leben in Ilmenau zu erfahren und den Campus zu erleben:
26. Juni 2025
Studiere Naturwissenschaften für einen Tag
Oder plane einen ganz individuellen Campusbesuch, ganz nach Deinen Interessen und Wünschen!
Quelle: TU Ilmenau
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisfern
Die Inhalte sind meist praxisfern und haben wenig mit Fahrzeugen zutun.
Es ist viel theoretisch und bis zum dritten Semester studiert man sozusagen Maschinenbau da man kein fahrzeugbezogenes Modul hat.
Das FG Fahrzeugtechnik ist zudem sehr schlecht organisiert und es kommt regelmäßig zu Missverständnissen.
Ich habe immernoch die Hoffnung dass es mit den Semestern besser wird da man von älteren Studierenden bessere Erfahrungen hört.
Dazu ist die gesamte Organisation sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ausbildung der Zukunftsentwickler
Eine hoch organisierte, technologisierte und zukunftsorientierte Universität, mit dem Anspruch zukunftgestaltende Absolventinnen und Absolventen hervorzubringen.
Sowohl Nachhaltigkeit als auch der Anspruch die Grenzen des Möglichen zu verschieben und neu zu definieren.
Die Größe der Universität stellt sich dabei immerwieder als Vorteil heraus. Durch ihre, im Verhältnis zu anderen Universitäten, eher kleiner ausfallende Studierendenzahl, resultiert in der Möglichkeit die perfekt ausgestatteten Fakultätsräumlichkeiten auch für sehr anspruchsvolle und Zeitintensive Arbeiten zu nutzen.
Auch eine digitale Plattform zur Kommunikation und Bereitstellung von Lehrmaterial, wird intensiv sowohl von Dozenten als auch Studierenden genutzt.
Viele interessante inhalte
Fahrzeugtechnik spezifische Veranstaltung teils schlecht geplant aber dafür interessante Inhalte und auch Gastvorlesungen aus der Infustrie. Gibt viele Praktika in vielen verschiedenen Fächer um zum Beispiel den Aufbau eines Motors besser kennen zu lernen für die die noch keine Erfahrung haben
Alle Hörsäle sind mit einen Beamer ausgestattet
Lehrveranstaltungen
Die meisten Seminare recht anspruchsvoll, wenn man jedoch gewillt ist den Lehrstoff zu verstehen helfen einem die Dozenten auf kompetente Art und Weise. Falls es nicht so ist dann kann man auch ohne Probleme in den meisten Fällen dieses Seminar zu einem anderen Zeitpunkt wahrnehmen und falls eine Lehrveranstaltung überfüllt ist wurde sich bisher darum gekümmert.
Weiterempfehlungsrate
- 69% empfehlen den Studiengang weiter
- 31% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Ilmenau
TU Ilmenau
Ehrenbergstr. 29
98693 Ilmenau
Vollzeitstudium