Kurzbeschreibung
Du interessierst dich für Straßen- oder Schienenfahrzeuge? Du hast Spaß an Naturwissenschaften und Technik? Dann ist ein Studium der Fahrzeugtechnik für Dich vielleicht genau das Richtige!
Die Arbeitsfelder von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Fahrzeugtechnik sind sehr vielfältig! Forsche an innovativen Mobilitätslösungen, entwickle und teste moderne Fahrzeugsysteme, konstruiere Fahrzeugkomponenten, erprobe neue Fahrzeuge oder plane komplexe Fahrzeugprojekte in internationalen und interdisziplinären Teams. Als Ingenieurin oder Ingenieur der Fahrzeugtechnik gestaltest Du die Zukunft der Mobilität entscheidend mit.
Vollzeitstudium
Im ersten Studienabschnitt (1. bis 2. Semester) lernen Sie vor allem mathematisch-naturwissenschaftliche sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen kennen. Außerdem erfolgt eine erste Einführung in die Fahrzeugtechnik. Im zweiten Studienabschnitt (3. und 4. Semester) steht die Vertiefung der fahrzeug- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen im Fokus. Im letzten Studienabschnitt (5.-7. Semester) absolvieren Sie ein Praktikum in der Industrie, vertiefen Ihre Kenntnisse der Fahrzeugtechnik praxisnah und mit individuellen Schwerpunkten und schließen Ihr Studium mit der Bachelorarbeit ab.
- Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Abitur, berufliche Qualifikation oder ausländischer Bildungsnachweis)
- Nachweis eines einschlägigen Vorpraktikums von mindestens 8 Wochen Dauer. Das Vorpraktikum soll vor Beginn des Studiums durchgeführt werden, muss jedoch spätestens bis zum Ende des zweiten Fachsemesters nachgewiesen werden.
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Etwas unorganisiert
Fahrzeugtechnik ist im ersten Semester 1:1 wie bei Maschinenbau, nur anstatt Physik haben wir Einführung Fahrzeugtechnik.
Besonders am Anfang waren die Vorlesungssäle immer sehr voll das man oft selbst wenn man 10 Minuten früher da war kein Platz bekommen hat. Die Raumverteilung war leider oft auch nicht durchdacht sodass wir für ein Modul oft anstatt am Keßlerplatz zur Hohfederstraße mussten.
Die Profs sind alle insgesamt sehr gut, die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisorientiertung
Der Studiengang Fahrzeugtechnik an der Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm bietet eine fundierte Ausbildung in einem zukunftsträchtigen Bereich der Ingenieurwissenschaften. Studierende erwerben umfassendes Wissen in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugkonstruktion und -technik. Besonders hervorzuheben ist die praxisorientierte Ausbildung, die durch enge Kooperationen mit der Industrie und moderne Laborräume unterstützt wird. Studierende haben die Möglichkeit, an aktuellen Projekten zu arbeiten und ihre Fähigkeiten direkt in der Praxis anzuwenden.
Ein Vorteil...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Hochschule setzt auch auf digitale Lernplattformen wie Moodle, um Vorlesungsunterlagen, Aufgaben und Kommunikation zwischen Studierenden und Dozenten zu ermöglichen. Besonders in den letzten Jahren wurde der digitale Unterricht und die Nutzung von Online-Vorlesungen, -Seminaren und -Prüfungen deutlich ausgebaut, was gerade in der Pandemiezeit eine wichtige Rolle spielte. Einige Studiengänge, auch der in Fahrzeugtechnik, bieten digitale Module und webbasierte Lernformate an.
Trotz dieser Fortschritte gibt es in manchen Bereichen noch Verbesserungspotential. Manche Studierende berichten, dass die Nutzung digitaler Tools in einigen Kursen nicht immer reibungslos funktioniert und dass es gelegentlich an einer einheitlichen Struktur in der Nutzung digitaler Ressourcen mangelt. Zudem könnte der Ausbau interaktiver und kollaborativer Online-Formate weiter gefördert werden, um den modernen Anforderungen eines digitalisierten Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Hochschule Nürnberg auf einem guten Weg ist, aber wie viele Bildungseinrichtungen gibt es auch hier noch Raum für Optimierungen, besonders was die umfassende Integration digitaler Werkzeuge in die tägliche Lehre betrifft.
Guter Praktischer Inhalt
Es wird öfters mal in laboren oder ähnlichen Räumen gearbeitet wo wir als Studenten sehen können wie die Theorie praktisch angewendet wird und man auch selber arbeiten dürfen. Es wird stark versucht zu schauen das man als Student auch praktisch etwas lernt um später so im Berufsleben besser klar kommt.
Das Studium ist zwar nicht gerade leicht, dennoch stehlen die Professoren einem eigentlich immer genügend Material zum Üben zur Verfügung....Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Alternativ Studiengang zu Maschinenbau
Der Studiengang Fahrzeugtechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm zählt zu den renommiertesten seiner Art und überzeugt durch eine praxisorientierte Ausbildung mit starkem Bezug zur Industrie. Bereits in den ersten Semestern werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt, die später durch spezialisierte Inhalte in der Fahrzeugtechnik ergänzt werden. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und internationalen Partnerhochschulen, die den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten für Praktika, Forschungsprojekte...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Keßlerplatz
Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Vollzeitstudium