Fahrzeugtechnik (M.Eng.)
Kurzbeschreibung
Teilzeitstudium
Das Studium ist in folgende Modul-Gruppen gegliedert:
- Module in den Bereichen Hard-/ Software und Simulation (insg. 24 ECTS-Punkte)
- Wahlpflichtmodule (insg. Min. 6 ECTS-Punkte)
- Spezialisierungsmodule sollen aus den Wahlpflichtmodulen individuell gewählt werden aus den Master-Studiengängen Elektro-/Informationstechnik, Engineering und Management, Mechatronik, Kommunikationsinformatik, Maschinenbau, Sicherheitsmanagement und Bionik (insg. Min. 6 ECTS-Punkte)
- Master-Abschlussarbeit und Master-Kolloquium (insg. 30 ECTS)
Für den Zugang zum Master-Studiengang gelten folgende Qualifikationsvoraussetzungen:
(1) Ein mit der effektiven Gesamtnote von 2,9 oder besser bewerteter erster berufsqualifizierender Studienabschluss in Fahrzeugtechnik oder ein vergleichbarer ingenieurwissenschaftlicher Abschluss in einem Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten.
(2) Beträgt die Regelstudienzeit des vorangegangenen Studiums nur 6 Semester, entsprechend 180 ECTS-Punkten, so wird die Zulassungskommission die Teilnahme und das erfolgreiche Bestehen von Zusatzleistungen (Module des Bachelor-Studiengangs) im Umfang von mindestens 30 ECTS auferlegen. Die Erfüllung der Auflagen ist bis zum Studienende nachzuweisen.
(3) Die effektive Gesamtnote berechnet sich aus der Note des Abschlusszeugnisses, verringert um einen kumulierbaren Bonus von
- 0,2 bei Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit oder früher,
- 0,1 bei Abschluss des Studiums ein Semester nach Ablauf der Regelstudienzeit,
- 0,1 bei einer Berufstätigkeit im Bereich der Fahrzeugtechnik von mindestens einem Jahr (Vollzeit) und
- 0,2 bei einer Berufstätigkeit im Bereich der Fahrzeugtechnik von mindestens drei Jahren (Vollzeit).
(4) Kann zum Antragstermin das Zeugnis gemäß Absatz 1 noch nicht vorgelegt werden, sind ein beglaubigter Nachweis über die bisher erbrachten Prüfungsleistungen und ein beglaubigter Nachweis über die vorläufige Gesamtnote bzw. Durchschnittsnote vorzulegen. Der Nachweis über den Abschluss des ersten berufsqualifizierenden Studiums (z.B. Bachelor, Diplom) ist in diesem Fall spätestens bis zum Tag der Immatrikulation nachzureichen.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Inhalte sehr modern
Bei dem Studium wurde viel auf moderne und zukunftsorientierte Inhalte geachtet. Der Fokus liegt besonders auf den mechatronischen Schnittstellen, die für Fahrzeugtechniker besonders relevant sind. Es wurde sich nicht in technisch zu irrelevante Inhalte „verrannt“.
Sehr fordernd und lehrreich
Auseinandersetzung mit nicht allzu leicht verständlichen Themen
Viele Projekte und hoher Praxisbezug im Vergleich zu Universitäten
Die Dozenten stellen faire Klausuren und versuchen jedem Einzelnen die Studieninhalte zu vermitteln
Dennoch sollte man den Studiengang nicht unterschätzen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Alt-Saarbrücken
htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Teilzeitstudium