Fachübersetzen (M.A.)
Astreine Empfehlung
Dozenten sind immer gut vorbereitet. Der Studiengang ist sehr praxisbezogen und wird auch der aktuellen Entwicklung in der Übersetzungsbranche angepasst. In den Übersetzungskursen kann man teilweise mitentscheiden welche Themen behandelt werden und es wird mit CAT Tools gearbeitet.
Mehr Schein als Sein
In diesem Studiengang gibt es meiner Meinung nach keine klare Linie. Die Dozenten der Übersetzungskurse fahren zu sehr nach ihrem persönlichen, teils veralteten Stil, die Klausuren werden unter unterschiedlichen Voraussetzungen geschrieben (handschriftlich ohne Zugang zu Wörterbüchern vs. computergestützt mit Zugang zu Online-Wörterbüchern). Die Bewertung der Übersetzungsklausuren scheint mir zudem teilweise nicht objektiv. Darüber hinaus bietet die TH Köln keine gesonderten Termine für Wiederholungsklausuren an, so müssen Studenten, die eigentlich kurz...Erfahrungsbericht weiterlesen
Insgesamt lehrreiches und angenehmes Studium
Übersetzungsleistungen werden von den Dozenten meist entsprechend ihres eigenen Stils bewertet. Nur etwa die Hälfte bleibt objektiv und erkennt auch Alternativformulierungen an. Im persönlichen Umgang sind sie aber sehr nett, haben meist ein offenes Ohr und unterstützen engagierte Studenten bei ihren Arbeiten. Die Übersetzungskurse sind in kleinen Gruppen sehr angenehm und die Dozenten können so auf jeden einzelnen eingehen. Es gibt zudem einige Projekte, an denen die Studenten teilnehmen können....Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Vorbereitung für angehende Fachübersetzer
Der Studiengang bietet eine große Auswahl an Schwerpunktbereichen für das Übersetzen in drei verschiedenen Sprachen. Zudem werden Kurse zum Erlernen der neusten Übersetzungstechnologie und zum Übersetzungsmanagement angeboten. Ein obligatirisches Praktikum rundet das praxisorientierte Profil des Studiengangs ab.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter