Expressive Arts in Social Transformation (B.A.)
Kurzbeschreibung
Das Bachelorstudium Expressive Arts in Social Transformation an der Fakultät Gesundheitswissenschaften der MSH Medical School Hamburg qualifiziert für die künstlerische Arbeit in sozialen und gesellschaftlichen Bereichen. Künstlerisch mit Menschen arbeiten: in Bildungseinrichtungen, im Stadtteil, im Strafvollzug, im Museum, in Unternehmen, mit Kindern, mit alten Menschen, mit Flüchtlingen, mit Kranken, in Konflikten und in Krisensituationen. Dafür braucht es Erfahrung und Kompetenz in künstlerischer Praxis, um zu wissen, wie sich Spielräume öffnen, wie etwas Neues in die Welt kommt, wie Veränderung gestaltet wird.
Die Schwerpunkte »Bildende Kunst«, »Musik«, »Poesie« oder »Performance Art« durchziehen das ganze Studium. Dazu kommt die künstlerische Ausbildung in anderen Künsten. Der künstlerische Teil umfasst damit rund die Hälfte des Studiums. Dazu kommt das Studium von Konzepten und Methoden künstlerisch-angewandter Praxis. Der dritte große Bereich ist Wissenschaft und Forschung, in denen vor allem die Instrumente vermittelt werden, um auf die eigene Praxis theoriegeleitet reflektieren zu können.
Vollzeitstudium
Allgemeine Fachkompetenz
- Performative Ästhetik und Soziale Plastik
- Grundlagen der Performing Arts
- Grundlagen Poesie
- Grundlagen Neue Medien
- Portfolio Berufskonzept/Künstl. Abschlusspräsentation
Berufsübergreifende Handlungskompetenz
- Kunstanaloge Kommunikation
- Berufliche Haltung und Ethik
Spezifische Fachkompetenz
- Wahrnehmungs- und Gesundheitsförderung
- Philosophie und Ästhetik
- Gesellschaft und Veränderung
Berufsfeldbezogene Handlungskompetenz
- Sozio- und interkulturelle Arbeit
- Intermodale Dezentrierung
- Community Building
- Projektmanagement
- Projektstudium Methoden- und Sozialkompetenz
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Qualitative und kunstbasierte Forschung
- Supervision, Mentoring
- Kolloquium Bachelorarbeit
- Bachelor-Thesis und Mündliche Prüfung
Schwerpunkt Bildende Kunst
- Die Entwicklung des Kunst- und Bildbegriffs im 20. und 21. Jahrhundert
- Bildnerische Techniken
- Graphisches Gestalten
- Kompositionslehre
- Werkbetrachtung und Reflektion
- Strategien und Konzepte bildnerischen Gestaltens
- Performative künstlerische Strategien
- Künstlerische Projektarbeit: Konzeptentwicklung, Realisierung
- Berufliche Perspektiven
Oder
Schwerpunkt Musik
- Erweiterung des Musikbegriffs in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
- Grundlagen Percussion und Stimme
- Improvisation: Musik als Prozessgestaltung und Umgang mit Unvorhersehbarem
- Musikbiographie: Die Bedeutung von Musik im Lebenslauf
- Musikanthropologie: Zeitüberdauernde Funktionen und Wirkungen von Musik
- Gehörbildung und Hörpraktikum
- Lieder als gesellschaftliches, psychologisches und politisches Medium
- Graphische Notation und Dokumentation
- Methoden der Musik als Kommunikation
- Praxis der Musik im Zusammenspiel mit anderen künstlerischen Medien
- Musik als Modulation von Atmosphären
- Berufliche Perspektiven
Oder
Schwerpunkt Poesie
- Die Kultur- und Entwicklungsgeschichte des Schreibens und Lesens sowie der Poesie
- Literatursoziologischer und anthropologisch-philosophischer Bezugsrahmen
- Autorinnen- und Poesie-Begriff: Positionen, Haltungen und Selbstverständnisse
- Handwerkskoffer des Kreativen Schreibens und des Einsatzes von Poesie, Literatur und Storytelling
- Strategien und Konzepte poetischen Gestaltens beim Schreiben und Lesen
- Intermedial-schriftstellerische Strategien und deren Anwendung
- Performative und partizipatorische poetische Strategien
- Poetische Projektarbeit: Von der Idee zum Konzept und in die Umsetzung
- Autor.innenschaft, Textproduktions und-publikationsverfahren
- Wahrnehmung und Selbstwirksamkeit in poetischen Veränderungsprozessen
- Literaturpädagogik, Poesie- und Bibliotherapie, Schreib-.Lese- bzw. Graphotherapie, Graphologie
- Berufliche Perspektiven, konkrete Anwendungsfelder und Netzwerken mit professionellen Akteurinnen
Oder
Schwerpunkt Performance Arts
- Formen der Zusammenarbeit, Spielanlässe und Inszenierungsformate
- Choreographische Konzepte im Kontext der kunstorientierten Arbeit mit nicht-professionellen Akteuren
- Performative künstlerische Strategien
- Grundlagen der Performance Art und ihre Möglichkeiten in der Begleitung von sozialen Entwicklungs- und Veränderungsprozessen
- Künstlerisch-ästhetische Grundelementen wie Körper, Bewegung, Zeit, Raum, Handlung und Sozialbezug
- Planung, Durchführung und Evaluation künstlerischer Projekte in sozialen Kontexten und ihre theoretischen, künstlerischen und methodisch-didaktischen Bezüge
Für die Aufnahme in das Bachelorstudium der Expressive Arts in Social Transformation gibt es folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung bzw. entsprechende Prüfung.
- Teilnahme an einem Zulassungsgespräch
- Künstlerische Eignung, die von den künstlerischen Vorerfahrungen abhängt, die Gegenstand des Zulassungsgesprächs sind
- Bei der Auswahlentscheidung finden außerdem folgende Kriterien Berücksichtigung: Studienmotivation, berufliche Perspektiven, persönliche Eignung, Fort- und Weiterbildungen.
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
Der Bachelorstudiengang ist staatlich anerkannt und fachlich akkreditiert.
- Vorteile des Studiums Expressive Arts in Social Transformation
- Berufs- und Karrierechancen
- Besonderheiten/Vorteile/Sonstiges
- Finanzierung
Vorteile auf einen Blick
- Erfahrungsnahes Lernen in kleinen Gruppen
- Individuelle Betreuung durch engagierte und hoch qualifizierte Professoren und Lehrende
- Atelier- und Studionutzung
- Projektarbeit
- Familienfreundlichkeit
- NC-freier Einstieg ins Studium ohne enge Bewerbungsfristen
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2020
In unserer Gesellschaft gibt es einen steigenden Bedarf an Fachkräften, die in der Lage sind, Menschen in sozialen und gesellschaftlichen Konflikt- und Notsituationen sowie bei Stresserkrankungen künstlerisch zu begleiten. Die Ausbildung an entsprechendem Personal hält damit kaum Schritt. Der Studiengang Expressive Arts in Social Transformation ist in dieser Hinsicht ein Novum in der akademischen Ausbildungslandschaft und soll helfen, diese Lücken zu schließen.
Die MSH legt großen Wert darauf, dass Sie bereits während des Studiums eine berufliche Perspektive entwickeln – ob Sie mit Ihrem Know-how in die künstlerische Arbeit in sozialen Feldern einsteigen oder sich in einem Master-Studiengang weiter qualifizieren. Bereits während des Studiums haben Sie die Gelegenheit, sich in unterschiedlichen Praxisfeldern zu erproben. Ihnen steht eine umfangreiche Projektdatenbank zur Verfügung, in der Sie nach möglichen Projektpartnern oder Praxiseinrichtungen recherchieren oder Anregungen für Ihre berufliche Zukunft finden können.
Die Absolventen des Bachelorstudiengangs Expressive Arts in Social Transformation kommen in folgenden Bereichen zum Einsatz:
- Bildungseinrichtungen
- Strafvollzug
- Museen
- Unternehmen
- Senioreneinrichtungen
- Stadtteileinrichtungen
Quelle: Medical School Hamburg 2016
- Erfahrungsnahes Lernen in kleinen Gruppen
- Individuelle Betreuung durch engagierte und hoch qualifizierte Professoren und Lehrende
- Atelier- und Studionutzung
- Projektarbeit
- Familienfreundlichkeit
- NC-freier Einstieg ins Studium ohne enge Bewerbungsfristen
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2019
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Künstlerisch sich Selbst und Anderen helfen
Viel Raum um sich künstlerisch auszutoben, verbunden mit vielen wissenschaftlichen und theoretischen Ansätzen. Man kann große Kunst-Projekte starten, ist aber genauso dabei typische Hausarbeiten zu schreiben. Die Dozierenden sind sehr offen und stehen einem immer mit Rat und Tat beiseite.
Gemischte Gefühle im 5. Semester
Ich bin mittlerweile im 5. Semester und habe im Studium sowohl gute als auch weniger gute Erfahrungen gemacht.
Pro: Der Studiengang EAST bietet eine gute Möglichkeit, um sich persönlich weiterzuentwickeln, hilft bei der Selbstfindung und Orientierung was künstlerisch-soziale Einsatzbereiche angeht.
Darüber hinaus werden Fähigkeiten zur Reflexion, Anleitung und Intervention in Gruppen und Gestaltung von Gruppenprozessen gefördert.
Insgesamt ist die Uni gut aufgestellt und konnte die Pandemiezeit bis...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nice Zeit, aber man muss viel selbst erlernen
Also ich bin sehr happy mit dem Studium aber mann muss sich schon viel selbst erlernen und die wichtigen Inhalte filtern. Die kreativen Angebote sind auf jeden Fall vorhanden. Jedoch waren die letzten 2 Semester online nicht so der hammer da viel von dem eig sehr praxisbezogenen Fächern nicht so top im online-format umsetzbar sind. Trotzdem: Coole DozentInnen coole Leute kann ich für kreative und soziale sehr empfehlen! :)
Immer hilfsbereit
Meine Dozenten sind immer hilfsbereit. Man kann sich immer an sie wenden. Schnelle Rückmeldung, viel Verständnis und Empathie. Die Dozenten erzählen auch von ihren Erfahrungen- wir können uns dadurch leichter hineinversetzen und alles verstehen.
Die Universität ist immer für einem geöffnet - für das selbstständige Arbeiten.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Am Kaiserkai
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Großer Grasbrook
MSH Medical School Hamburg
Großer Grasbrook 15-17
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Campus Kehrwiederspitze
MSH Medical School Hamburg
Am Sandtorkai 74-76
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Campus Arts and Social Change
MSH Medical School Hamburg
Schellerdamm 22-24
21079 Hamburg
Vollzeitstudium