Expressive Arts in Social Transformation (B.A.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Allgemeine Fachkompetenz
- Performative Ästhetik und Soziale Plastik
- Grundlagen der Performing Arts
- Grundlagen Poesie
- Grundlagen Neue Medien
- Portfolio Berufskonzept/Künstl. Abschlusspräsentation
Berufsübergreifende Handlungskompetenz
- Kunstanaloge Kommunikation
- Berufliche Haltung und Ethik
Spezifische Fachkompetenz
- Wahrnehmungs- und Gesundheitsförderung
- Philosophie und Ästhetik
- Gesellschaft und Veränderung
Berufsfeldbezogene Handlungskompetenz
- Sozio- und interkulturelle Arbeit
- Intermodale Dezentrierung
- Community Building
- Projektmanagement
- Projektstudium Methoden- und Sozialkompetenz
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Qualitative und kunstbasierte Forschung
- Supervision, Mentoring
- Kolloquium Bachelorarbeit
- Bachelor-Thesis und Mündliche Prüfung
Schwerpunkt Bildende Kunst
- Die Entwicklung des Kunst- und Bildbegriffs im 20. und 21. Jahrhundert
- Bildnerische Techniken
- Graphisches Gestalten
- Kompositionslehre
- Werkbetrachtung und Reflektion
- Strategien und Konzepte bildnerischen Gestaltens
- Performative künstlerische Strategien
- Künstlerische Projektarbeit: Konzeptentwicklung, Realisierung
- Berufliche Perspektiven
Oder
Schwerpunkt Musik
- Erweiterung des Musikbegriffs in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
- Grundlagen Percussion und Stimme
- Improvisation: Musik als Prozessgestaltung und Umgang mit Unvorhersehbarem
- Musikbiographie: Die Bedeutung von Musik im Lebenslauf
- Musikanthropologie: Zeitüberdauernde Funktionen und Wirkungen von Musik
- Gehörbildung und Hörpraktikum
- Lieder als gesellschaftliches, psychologisches und politisches Medium
- Graphische Notation und Dokumentation
- Methoden der Musik als Kommunikation
- Praxis der Musik im Zusammenspiel mit anderen künstlerischen Medien
- Musik als Modulation von Atmosphären
- Berufliche Perspektiven
Oder
Schwerpunkt Poesie
- Die Kultur- und Entwicklungsgeschichte des Schreibens und Lesens sowie der Poesie
- Literatursoziologischer und anthropologisch-philosophischer Bezugsrahmen
- Autorinnen- und Poesie-Begriff: Positionen, Haltungen und Selbstverständnisse
- Handwerkskoffer des Kreativen Schreibens und des Einsatzes von Poesie, Literatur und Storytelling
- Strategien und Konzepte poetischen Gestaltens beim Schreiben und Lesen
- Intermedial-schriftstellerische Strategien und deren Anwendung
- Performative und partizipatorische poetische Strategien
- Poetische Projektarbeit: Von der Idee zum Konzept und in die Umsetzung
- Autor.innenschaft, Textproduktions und-publikationsverfahren
- Wahrnehmung und Selbstwirksamkeit in poetischen Veränderungsprozessen
- Literaturpädagogik, Poesie- und Bibliotherapie, Schreib-.Lese- bzw. Graphotherapie, Graphologie
- Berufliche Perspektiven, konkrete Anwendungsfelder und Netzwerken mit professionellen Akteurinnen
Oder
Schwerpunkt Performance Arts
- Formen der Zusammenarbeit, Spielanlässe und Inszenierungsformate
- Choreographische Konzepte im Kontext der kunstorientierten Arbeit mit nicht-professionellen Akteuren
- Performative künstlerische Strategien
- Grundlagen der Performance Art und ihre Möglichkeiten in der Begleitung von sozialen Entwicklungs- und Veränderungsprozessen
- Künstlerisch-ästhetische Grundelementen wie Körper, Bewegung, Zeit, Raum, Handlung und Sozialbezug
- Planung, Durchführung und Evaluation künstlerischer Projekte in sozialen Kontexten und ihre theoretischen, künstlerischen und methodisch-didaktischen Bezüge
Für die Aufnahme in das Bachelorstudium der Expressive Arts in Social Transformation gibt es folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung bzw. entsprechende Prüfung.
- Teilnahme an einem Zulassungsgespräch
- Künstlerische Eignung, die von den künstlerischen Vorerfahrungen abhängt, die Gegenstand des Zulassungsgesprächs sind
- Bei der Auswahlentscheidung finden außerdem folgende Kriterien Berücksichtigung: Studienmotivation, berufliche Perspektiven, persönliche Eignung, Fort- und Weiterbildungen.
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
In unserer Gesellschaft gibt es einen steigenden Bedarf an Fachkräften, die in der Lage sind, Menschen in sozialen und gesellschaftlichen Konflikt- und Notsituationen sowie bei Stresserkrankungen künstlerisch zu begleiten. Die Ausbildung an entsprechendem Personal hält damit kaum Schritt. Der Studiengang Expressive Arts in Social Transformation ist in dieser Hinsicht ein Novum in der akademischen Ausbildungslandschaft und soll helfen, diese Lücken zu schließen.
Die MSH legt großen Wert darauf, dass Sie bereits während des Studiums eine berufliche Perspektive entwickeln – ob Sie mit Ihrem Know-how in die künstlerische Arbeit in sozialen Feldern einsteigen oder sich in einem Master-Studiengang weiter qualifizieren. Bereits während des Studiums haben Sie die Gelegenheit, sich in unterschiedlichen Praxisfeldern zu erproben. Ihnen steht eine umfangreiche Projektdatenbank zur Verfügung, in der Sie nach möglichen Projektpartnern oder Praxiseinrichtungen recherchieren oder Anregungen für Ihre berufliche Zukunft finden können.
Die Absolventen des Bachelorstudiengangs Expressive Arts in Social Transformation kommen in folgenden Bereichen zum Einsatz:
- Bildungseinrichtungen
- Strafvollzug
- Museen
- Unternehmen
- Senioreneinrichtungen
- Stadtteileinrichtungen
Quelle: Medical School Hamburg 2016
- Erfahrungsnahes Lernen in kleinen Gruppen
- Individuelle Betreuung durch engagierte und hoch qualifizierte Professoren und Lehrende
- Atelier- und Studionutzung
- Projektarbeit
- Familienfreundlichkeit
- NC-freier Einstieg ins Studium ohne enge Bewerbungsfristen
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Veränderungsbegleitung
Ein spannender Studiengang voll buntem Inhalt! Performing Arts, Poesie, Bildende Kunst und Musik- Toppings wie ‚Gesellschaft und Veränderung‘ und ‚Community Building‘. Expressive Arts mit vielen soziologischen und philosophischen Anteilen. Organisationsstruktur manchmal holprig, (z.B. Intranet/ Daten und Noten nicht aktuell). Doch Sorgen und Bedürfnisse werden wahrgenommen und Gespräche, wie auch Supervision finden regelmäßig und nach Wunsch statt.
Kunst vereint mit dem Sozialen
Seit ich an der MSH angefangen habe, kann ich mir für mich gar nichts anderes mehr vorstellen. Künstler zu sein und damit Menschen helfen zu können ist ein Traum der für mich wahr wird. Praxis und Theorie werden super miteinander kombiniert und vermittelt und der Umgang zwischen Dozenten und Studierenden ist großartig.
Für's Leben lernen
In dem Studiengang lernt man was fürs Leben, es verändert einen auf positive Weise und verändert den Blickwinkel auf das Umfeld und Mitmenschen.
Es ist unglaublich spannend und vielfältig und die Dozenten lieben was sie dort unterrichten.
Genau der richtige Ort für Menschen die kreativ sind auf vielfältige Art und Weise.
Gute Idee, die noch ausbaufähig ist
Man merkt, dass es den Studiengang noch nicht lange gibt. Die Ideen dahinter sind gut, aber teilweise wird nicht nach den Leitbildern gehandelt. Die Kommunikation unter den Dozenten ist kaum vorhanden, wenn es um Modulabstimmung und externe Projekte geht.
Da ich die Idee aber so gut finde, Kunst mit den Veränderungen der Gesellschaft zu verbinden, empfehle ich den Studiengang doch weiter. In der Hoffnung, dass sich noch einiges ändern wird!
Gutes Studienkonzept, schlecht umgesetzt
Ich habe an der MSH meinen Bachelor in EAST abgeschlossen. Ich bin insgesamt einigermaßen zufrieden rausgegangen, würde den Studiengang aber nicht weiterempfehlen. Hier ist warum:
-die Studiengebühren sind sehr hoch (390/Monat) und dafür bekommt man nicht viel geliefert. Es wurden am Anfang (laut Vorstellungsgespräch und Studienvertrag) alle benötigten Materialien für die künstlerische Arbeit versprochen, sowie ein fester Atelierplatz. Weder das eine, noch das andere war vorhanden. Der Ma...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alternatives Lernen
An die Herangehensweise muss man sich erstmal gewöhnen, da man sehr viel Selbststudium betreibt und es viel auf eigenen Erlebnissen und Erfahrungen basiert. Wenn man Interesse an intermedialer Kunst, sozialem und alternativen Methoden hat, ist man bei uns auf jeden Fall richtig aufgehoben.
Alle mit Herz und Seele dabei
Der Studiengang “EAST“ findet in einem extra Gebäude in Harburg statt und besteht aus einem kleineren Büroteil und den restlichen Ateliers.
Alle Lehrer sind sehr gut ausgewählt und passen perfekt zum Konzept der MSH, sie sind unglaublich nett, hilfsbereit, sehr motiviert und arbeiten zu hundert Prozent mit den Schülern zusammen, sind für Verbesserungsvorschläge offen und kreieren den Unterricht so, dass sich jeder Kurs individuell entwickeln kann.
Unterrichtet wird so gut wie immer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxis vor Theorie
Die Lehrveranstaltungen sind sehr praktisch. Theoretisch könnte noch mehr gefordert und gefördert werden. Die Dozenten sind jedoch absolut fein im Gespür, was die Lesung benötigt um für alle Beteiligten Sinnhaftigkeit zu haben. Sie stellen die eigenen Erfahrungen in die Mittwlpjnkt unseres lernens und späteren arbeiten.
Selbsterfahrung zum Quadrat
Das Lernen durch Selbsterfahrung und praxisorientiertes Lernen, wird ganz groß geschrieben in unserem Studiengang! Ein vielfältiger Bereich der verschiedenen Künste, wird durch internediale Methoden erlernt und verknüpft, um ein fundierten Blick aus Verschiedenen Perspektiven zu ermöglichen.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Am Kaiserkai
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Großer Grasbrook
MSH Medical School Hamburg
Großer Grasbrook 15-17
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Campus Humboldt-Haus
MSH Medical School Hamburg
Am Sandtorkai 37
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Campus Arts and Social Change
MSH Medical School Hamburg
Schellerdamm 22-23
21079 Hamburg
Vollzeitstudium