Sport & Event Management (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Sport & Event Management" an der privaten "University of Europe for Applied Sciences" hat eine Regelstudienzeit von 4 bis 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium wird in Berlin, Hamburg und Iserlohn angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 25 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.5 Sterne, 140 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Digitales Studieren und Ausstattung bewertet.
Studienmodelle
Nicht-EU BewerberInnen:
- 12.100€¹ jährlich.
Standorte:
- Berlin (English)
- Hamburg (English/German)
- Iserlohn (German)
Studiengebühren:
Für EU Bewerber*innen: 80 €¹ / Monat zusätzlich
Nicht EU Bewerber*innen können nur pro Semester bezahlen (480 €¹ pro Semester).
Studienorte:
Berlin (Englisch), Hamburg, Iserlohn (Deutsch)
Studiengebühren:
Für EU Bewerber*innen: 80 €¹ / Monat zusätzlich
Nicht EU Bewerber*innen können nur pro Semester bezahlen (480 €¹ pro Semester).
Einzigartige Einblicke
Durch die vielen verschiedenen Gastvorlesungen bekommen wir von den unterschiedlichsten Unternehmen einen genaueren Einblick was uns später im Berufsleben erwartet. Auch die Möglichkeit mit den Gast Dozenten zu interagieren und eine ausführliche Antwort für die gestellten Fragen zubekommen, ist sehr viel Wert!
Viel Geld, wenig Bildung, gute Noten
Ich habe einen Master an der Hochschule in Berlin gemacht und würde es nicht weiterempfehlen. Für die Kosten ist die Organisation und die Lehrqualität zu schlecht. Gute Noten sind ohne großen Aufwand zu bekommen und generell hält sich der Lernaufwand in Grenzen. Hauptsächlich internationale Studierende!
Inhaltlich gut, viel mehr aber auch nicht
Kann die Uni leider nur rein Inhaltlich weiter empfehlen. Die Organisation, gerade ums Support und Finance Team ist leider eine Katastrophe. Einige Dozenten sehr engagiert und andere weniger. Interessante Vorlesungen gibt es jedoch reichlich.
Im gesamten ist es den Preis aber nicht wert.
Kleine private Hochschule mit Vor- und Nachteilen
Organisatorisch kann sie ihre Fähigkeiten noch ausbauen, aber man lernt viel von den sehr erfahrenen Dozenten. Kleiner aber feiner Campus. Einzig eine fehlende Mensa macht dem Geldbeutel zu schaffen, da das Essen am Bahnhof Altona einfach zu teuer für Studenten ist.
Online Klausuren.
Weiterempfehlungsrate
- 76% empfehlen den Studiengang weiter
- 24% empfehlen den Studiengang nicht weiter