Management der Kreativwirtschaft - Event- und Musikmanagement (B.A.)
Mehr als nur ein Hochschulstudium
Management der Kreativwirtschaft - Event- und Musikmanagement (B.A.)
Durch den engen Kontakt mit den Dozenten, Studienkollegen und Mitarbeitern der hdpk, lernt man weitaus mehr, als nur die Inhalte der Vorlesungen. Klar ist auch hier nicht alles perfekt, aber das macht irgendwie den Charme der Hochschule aus. Die Lehre und Verwaltung arbeitet daran, das Campusleben und die Lehre ständig zu verbessern und nimmt Feedback der Studenten nicht nur entgegen, sondern auch ernst.
Das Studium beinhaltet einen großen Teil an...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das Geld nicht wert
Management der Kreativwirtschaft - Event- und Musikmanagement (B.A.)
- undurchdacht
- Lehrveranstaltungen langweilig
- zu viele Schüler für Sitzplätze und Plätze in Seminaren
- Wlan mäßig
- Lounge und ähnliche Räume schlecht ausgestattet
- Dozenten wechseln
- meist abgestürzt im job und jetzt Dozenten.
- undurchdachte Neuerungen
- hochverschuldet aus dem Studium
- was man für seine 600€ im Monat bekommt ist ein Witz.
Sehr interessante und gute Module
Management der Kreativwirtschaft - Event- und Musikmanagement (B.A.)
die hdpk bietet insgesamt sehe gute und interessante module an, jedoch werden die inhalte oft nur oberflächlich behndelt. Die hdpk hat eine lobenswerte Ausstattung sowie ein gutes Netzwerk. Die dozenten an der HdpK haben oft gute Referenzen und weisen gutes Fachwissen vor.
Wo bleibt die Musik?
Management der Kreativwirtschaft - Event- und Musikmanagement (B.A.)
Seit Oktober studiere ich an der Hdpk “Musik & Eventmanagement” bis jetzt warte ich nich auf die Musik-Komponente. Ich wünsche mir mehr über Musik zu lernen. Wir haben nur die Event Seite betrachtet. In verschiedene Musikkulturen zu schauen, würde mich sehr interessieren.
Weiterempfehlungsrate
- 71% empfehlen den Studiengang weiter
- 29% empfehlen den Studiengang nicht weiter