Kurzbeschreibung
Das Bachelorstudium Musik- und Eventmanagement orientiert sich am neuen 360-GradMusikbusiness und der wachsenden Erlebnis- und Eventszene. Denn nicht nur Konzerte von Megastars, sondern auch die Events von großen Marken werden heute zu perfekten Inszenierungen. Komplexe Events und anspruchsvolles Publikum erfordern jedoch Kenntnisse in Projektorganisation, Finanzierung und Medienrecht – Kompetenzen, die Studierende während des Bachelorstudiums erlernen.
Der B.A. Musik- und Eventmanagement findet an der Berlin School of Popular Arts (ehemals hdpk) statt, einer von sechs Schools der SRH Berlin University of Applied Sciences. Es umfasst 7 Semester und wird mit dem international und staatlich anerkannten Bachelor of Arts abgeschlossen.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Projektorganisation Grundlagen
- Medienwirtschaft I: Grundlagen & Rechnungswesen
- Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Modelle
- Cross Media: Grundlagen und Modelle
- Sprache und Text
- Publikationssoftware
- Kultur- & Mediengeschichte
- Grundlagen des Rechtssystems
- Business English Grundlagen
2. Semester
- Musikproduktion, Musikmanagement
- Medienwirtschaft II: Markt & Management
- Massenkommunikation
- Technische Konvergenz
- Recherche & Redaktion
- Datenbanken & Netzwerke
- Printmedien
- Verträge, Urheberrecht
- English for Media
3. Semester
- Eventplanung & Organisation, Eventmanagement
- Medienwirtschaft III: Unternehmensentwicklung
- Rezeptionserleben & Verhalten
- Elektronische Medien, Musikjournalismus
- Produktions- & Redaktionssysteme
- Popularmusik Printmedien, Elektronische Medien, Aufführungsmedien, Filmgeschichte
- Veranstaltungsrecht, Medien
- English for Media Commerce
4. Semester
- Medienmanagement I: Kommunikationspraxis
- Interaktion Mensch/Computer
- Sprechen, Moderieren & Texten
- Produktions- & Redaktionssysteme
- Popularmusik Printmedien, Elektronische Medien, Aufführungsmedien, Filmgeschichte
- Spezielles Handelsrecht
5. Semester
- Praxis- oder Auslandssemester
6. Semester
- Medienmanagement II: Unternehmensführung
- Medienwirtschaft IV: Finanzierung & Controlling
- Unternehmeneskommunikation, PR
- Musik, Management, Design
- Gründung & Persönlichkeit
- Wissenschaftliches Arbeiten
7. Semester
- Abschlussprojekt: Musikevent
- Kommunikation im Konflikt
- Ethik & Interkulturelles
- Bachelorarbeit
Feststellung der Eignung durch studiengangspezifische (Haus-)Aufgaben und persönliches Gespräch
- Zulassung und Bewerbung
- Studieren mit Kopf und Herz – Unser CORE-Prinzip
- Raum für Inspiration und Kreativität
- Beste Einbindung in die Kreativwirtschaft
Das Zulassungsverfahren an der Berlin School of Popular Arts (ehemals hdpk) im Studiengang Musik- und Eventmanagement ist zweistufig.
Checkliste für die Online-Bewerbung:
- Motivationsschreiben: Weshalb möchtest du an der Berlin School of Popular Arts studieren und was erwartest du dir vom Studium? Wo siehst du dich beruflich in der Zukunft? (eine Seite, maximal 1.800 Zeichen mit Leerzeichen)
- tabellarischer Lebenslauf (mit Passbild, Ort, Datum und Unterschrift) Schulabschlusszeugnis (amtlich beglaubigte Kopie; kann nachgereicht werden)
- Nachweis über berufliche Qualifizierung* (amtlich beglaubigte Kopie; kann nachgereicht werden)
- Exmatrikulationsbescheinigung (falls bereits ein Studium begonnen wurde)
Nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen erfolgt, wenn alles passt, eine Einladung zur Zulassungsprüfung nach Berlin.
*nur erforderlich, wenn keine schulische Hochschulberechtigung vorliegt.
Quelle: SRH Berlin University of Applied Sciences 2020
Das Semester gliedert sich bei uns in drei theoretisch-fachpraktische 5-Wochen-Blöcke, in denen Studierende sich intensiv mit Problemstellungen aus der echten Praxis befassen. Jeder Block schließt am Ende der fünf Wochen mit einer Prüfung ab. Dies ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik und sorgt dafür, dass Studierende nicht nur zum Semesterende Wissen auf Abruf anhäufen.
Parallel dazu konzentrieren Studierende sich in 15-wöchigen Modulen auf künstlerischpraktisches Arbeiten (z.B. Schreibwerkstatt, musikalischer Einzelunterricht, Design-Kurse). Das Semester endet mit praxisnahen 3-wöchigen-Werkstätten.
Quelle: SRH Berlin University of Applied Sciences 2020
Mit eigenen Musik- und AVM-Studios, DAWs, einem Hörkino, einem Fotostudio, einem eigenem Radiostudio, mehreren Designstudios und einem medienpsychologischen Forschungslabor bietet die Berlin School of Popular Arts professionelle Arbeitsbedingungen und Raum für kreative Praxis.
Quelle: SRH Berlin University of Applied Sciences 2020
Durch die Arbeit an aktuellen Projekten für Auftraggeber aus der Wirtschaft knüpfen Sie frühzeitig wertvolle Kontakte zu renommierten Agenturen, Verlagen, Studios und Unternehmen - vom Start-up bis zum globalen Konzern - und meistern Ihren Berufseinstieg reibungslos.
Quelle: SRH Berlin University of Applied Sciences 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Praxis > Theorie
SRH school of popular arts
Im Allgemeinen ist das Studium eher praxisorientiert. Im Mittelpunkt stehen viele verschiedene Projekte in denen man die Studieninhalte direkt umsetzen muss und oft gezwungen ist, über seinen eigenen Schatten zu springen. Von verschiedenen Musik-Events bis hin zur Gründung eines eigenen Labels - die Projekte bieten viel Abwechslung und haben bis auf sehr weitläufige Rahmenbedinungen keine großen Einschränkungen - der Kreativität sind keine...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Praktisches lernen
Es ist zwar ab und zu etwas durcheinander , aber das ist denke ich überall so. Die Dozenten wissen wovon sie reden und können einem super viel wichtige Dinge mit auf den Weg geben. Man lernt viel in der Praxis und hat das Gefühl ganz gut auf die reale Welt vorbereitet zu werden.
Vorbereitet für den Arbeitsalltag
Durch mein Studium bin ich sehr gut vorbereitet in einen Werkstudenten Job im Event Bereich gestartet. Ich konnte sehr viel Wissen aus den Vorlesungen direkt anwenden und hatte Vorteile anderen gegenüber, die einen anderen Schwerpunkt gewählt haben.
Meine Hochschule war größtenteils sehr gut aufgestellt, organisatorisch aber häufig chaotisch, so dass man viele Informationen selbstständig zusammen sammeln musste. Auch wenn das nicht wünschenswert ist, lernt man schnell eigene Lösungen zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Inspiration mit Eigeninitiative
Tolle Dozenten, gutes Netzwerk
Organisation lässt zu Wünschen übrig
Interessante Inhalte und Vorlesungen
Viele Veranstaltungen und Kooperationen zwischen den Studenten
Viele Praxisberichte aus dem Arbeitsleben der Dozenten
Gute Lage direkt am kleistern mit U-Bahn und Bussen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Berlin School of Popular Arts
SRH Berlin University of Applied Sciences
Potsdamer Straße 188
10783 Berlin
Vollzeitstudium