Medienmanagement - Event- und Musikmanagement (B.A.)
Kurzbeschreibung
Das Bachelorstudium Musik- und Eventmanagement orientiert sich am neuen 360-Grad-Musikbusiness und der wachsenden Erlebnis- und Eventszene. Denn nicht nur Konzerte von Megastars, sondern auch die Events von großen Marken werden heute zu perfekten Inszenierungen. Komplexe Events und anspruchsvolles Publikum erfordern jedoch Kenntnisse in Projektorganisation, Finanzierung und Medienrecht – Kompetenzen, die Studierende während des Bachelorstudiums erlernen.
Der B.A. Musik- und Eventmanagement findet an der Berlin School of Popular Arts (ehemals hdpk) statt, einer von sechs Schools der SRH Berlin University of Applied Sciences. Es umfasst 7 Semester und wird mit dem international und staatlich anerkannten Bachelor of Arts abgeschlossen.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Grundlagen der Medienwirtschaft und Kommunikation
- Unternehmensstrategie und Crossmedia
- Medienökonomie und Künstliche Intelligenz
- Angewandte Ethik
- Projektmanagement
- Praxisprojekt I
2. Semester
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Plattformökonomie
- Wahlmodul I
- Nachhaltige Geschäftsmodelle und Finanzierung
- Labelmanagement
- Praxisprojekt II
3. Semester
- Digitales Event- und Musikmanagement
- Grundlagen der Filmgestaltung
- Social Media- und Internetliveproduktion
- Medienpsychologie und wissenschaftliches Arbeiten
- Künstler- und Eventmanagement
- Praxisprojekt III
4. Semester
- Markenführung
- Netzwerkmanagement und Digitales Marketing
- Wahlmodul II
- Innovation Lab: Data Interface & Innovationskultur
- Branchenaufbau und -praxis
- Praxisprojekt IV
5. Semester
- Praxissemester/Studiensemester im Ausland
6. Semester
- Rhetoriktraining
- Future Developments in der Musikbranche
- Future Developments in der Eventbranche
- Leadership und Change Management
- Persönlichkeitsentwicklung
- Praxisprojekt V
7. Semester
- Begleitung B.A. Arbeit
- Zukunftsberatung
- Kolloquium & Bachelorthesis
- Entwicklung Abschlussprojekte der Studierenden
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- alternativ kann auch ein Berufsabschluss den Zugang ermöglichen
- Motivationsschreiben
- Zulassungsgespräch
- Zulassung und Bewerbung
- Studieren mit Kopf und Herz – Unser CORE-Prinzip
- Raum für Inspiration und Kreativität
- Beste Einbindung in die Kreativwirtschaft
Das Zulassungsverfahren an der Berlin School of Popular Arts im Studiengang Event- und Musikmanagement ist zweistufig.
Checkliste für die Online-Bewerbung:
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- alternativ: Berufsabschluss
- Motivationsschreiben: Weshalb möchtest du an der Berlin School of Popular Arts studieren und was erwartest du dir vom Studium? Wo siehst du dich beruflich in der Zukunft? (eine Seite, maximal 1.800 Zeichen mit Leerzeichen)
- Lebenslauf
- Ausweiskopie
Quelle: Berlin School of Popular Arts
CORE-Prinzip: Das Semester gliedert sich bei uns in drei theoretisch-fachpraktische 5-Wochen-Blöcke, in denen Studierende sich intensiv mit Problemstellungen aus der echten Praxis befassen. Jeder Block schließt am Ende der fünf Wochen mit einer Prüfung ab. Dies ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik und sorgt dafür, dass Studierende nicht nur zum Semesterende Wissen auf Abruf anhäufen.
Parallel dazu konzentrieren Studierende sich in 15-wöchigen Modulen auf künstlerischpraktisches Arbeiten (z.B. Schreibwerkstatt, musikalischer Einzelunterricht, Design-Kurse). Das Semester endet mit praxisnahen 3-wöchigen-Werkstätten.
Quelle: Berlin School of Popular Arts
Mit eigenen Musik- und AVM-Studios, DAWs, einem Hörkino, einem Fotostudio, einem eigenem Radiostudio, mehreren Designstudios und einem medienpsychologischen Forschungslabor bietet die Berlin School of Popular Arts professionelle Arbeitsbedingungen und Raum für kreative Praxis.
Quelle: Berlin School of Popular Arts
Durch die Arbeit an aktuellen Projekten für Auftraggeber aus der Wirtschaft knüpfen Sie frühzeitig wertvolle Kontakte zu renommierten Agenturen, Verlagen, Studios und Unternehmen - vom Start-up bis zum globalen Konzern - und meistern Ihren Berufseinstieg reibungslos.
Quelle: Berlin School of Popular Arts
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Masterstudiengang „International Management“ trägt das FIBAA-Premiumsiegel, welches für herausragende Studiengänge vergeben wird, die die Qualitätsanforderungen der Akkreditierungsagentur FIBAA deutlich übertreffen.

Der Wissenschaftsrat hat die SRH Berlin institutionell akkreditiert und 2019 die Akkreditierung von 2015 für den maximal möglichen Zeitraum von 10 Jahren verlängert.

Die SRH Berlin ist seit 2019 systemakkreditiert und trägt das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates. Als systemakkreditierte Hochschule ist sie berechtigt, ihre Studienprogramme eigenständig und mit den geprüften QM-Prozessen zu akkreditieren. Dieses Verfahren ersetzt die bisher übliche Programmakkreditierung.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Modernes Management leichtgemacht
Ideal für Netzwerken, entspannte Dozenten, guter workload, gute Chancen in die Wirtschaft übernommen zu werden, coole Studierende, schöner Standort am Kleistpark
Schlechte organisiert, mittelmäßige Wissensvermittlung, teueres Studium, langsameNoteneintragung.
Ausbaufähig
Ich habe 2020 meinen Bachelorabschluss gemacht. Ich hatte eine schöne Zeit an der Universiät. Viel gelernt habe ich nicht. Eine Netzwerk konnte ich mir allerdings schon bilden. Heute gibt es das Core-System an der Hochschule, wovon ich bisher leider nur schlechtes gehört habe. Es schränkt bei der Ausführung eine Studentenjobs, wegen mangelnder Flexibilität deutlich ein. Bei dem Preis der Hochschule ist eine solcher Job für dir Meisten aber sehr wichtig.
Praxiserfahrung mit fehlender Vertiefung
Ich habe dieses Studium im WS2018 mit großer Begeisterung begonnen.
Zunächst war auch alles in Ordnung jedoch habe ich schnell gemerkt, dass die Themen Musik und Eventmanagement dann doch etwas untergehen. Da man sie im Verlauf des Studiums nur 1-2 anschneidet. Meiner Meinung nach wäre eine Vertiefung in beiden Bereichen pro Semester wirklich sinnvoll gewesen. Stattdessen wurden andere Bereiche wie Webdesign oder Journalismus angeschnitten, was natürlich auch interessant war verstehen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das Finden einer passenden Praktikumsstelle hat es jedoch sehr erschwert so wie das Planen eines Abschlussprojektes, was das ganze nun extrem in die Länge gezogen hat.
Verwaltung as always
Warum ich mich für diese Hochschule entschieden, ist der Studiengang gewesen. Mit diesem bin ich auch heute noch zufrieden und finde die Inhalte auch noch immer passend. Die Hochschule wiederum ist leider überhaupt nicht die hohen monatlichen Kosten wert. Man erreicht kaum jemanden wenn es wichtig ist, um Noten CPs eingetragen bekommen musste man teilweise 3 Semester den Dozenten und der Verwaltung hinterherlaufen ohne Verständnis.
Weiterempfehlungsrate
- 71% empfehlen den Studiengang weiter
- 29% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Berlin School of Popular Arts
SRH Berlin University of Applied Sciences
Potsdamer Straße 188
10783 Berlin
Vollzeitstudium