BWL-Dienstleistungsmanagement - Event- und Sportmanagement (B.A.)
Einbezogenes duales Studium
BWL-Dienstleistungsmanagement - Event- und Sportmanagement (B.A.)
Man muss darauf gestimmt sein, dass die Professoren die Studierenden in der Vorlesung mit einbeziehen und mitmachen sollen. Interaktive Vorlesung wird bei den meisten Dozenten ganz groß geschrieben. Ist eine andere Art von studieren und man sollte es mögen. Auch werden fast jeden Tag kleine Präsentationen erwartet, darauf muss man auch gefasst sein.
Vorbereitung aufs echte Leben
BWL-Dienstleistungsmanagement - Event- und Sportmanagement (B.A.)
Durch das duale Studium kann man direkt ins Berufsleben einsteigen ohne erst auf einer Praktikantenposition sitzen zu müssen.
Projekte sichern die Umsetzung des Gelernten. Die Dozenten kommen fast alle aus der Praxis, was eine lebensnahe Ausbildung ermöglicht.
Aussagekräftiger Titel
BWL-Dienstleistungsmanagement - Event- und Sportmanagement (B.A.)
Studieren und nebenbei Praxiserfahrung zu sammeln. Gute Idee - gutes Konzept - mangelhafte Umsetzung. Die Anforderungen der Uni neben 40h Arbeit - am besten noch nach der Uni im Unternehmen arbeiten und der Studiengang empfiehlt nur das man es nicht macht, naja, man bleibt ein netter Student solange man nicht gegen die studiengangleitung etc sagt.
In Ordnung
BWL-Dienstleistungsmanagement - Event- und Sportmanagement (B.A.)
Schlechte Organisation, wenig Rücksicht auf studierende. Inhalt ist in Ordnung, durch das duale System sehr anstrengend und zeitraubend. Zusammenarbeit mit dem praxispartner existiert so gut wie gar nicht, bedeutet Inhalte werden nicht explizit angewandt.
Generell sehr mit Risiko verbunden, also die Präsenz Durchführung ist wichtiger als alles andere.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter