Evangelische Theologie (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Evangelische Theologie" an der kirchlichen "Theologische Hochschule Elstal" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Wustermark. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.7 Sterne, 3 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
-
Schwerpunkt: Biblische Studien
-
Schwerpunkt: Christliche Geschichte und Lehre
-
Schwerpunkt: Praktische Theologie
-
Schwerpunkt: Mission und Diakonie
Empfehlenswert
Ich habe in Elstal recht azyklisch studiert, sodass mein Studienverlauf sehr individuell verlief. Dabei habe ich viel Unterstützung, durch Studienberatungsangebote von den Dozierenden erfahren. Die Hochschule ist eher klein, sodass es leicht ist Anschluss zu den Kommilitonen und Kommilitoninnen zu finden. Es gibt die Möglichkeit direkt auf dem Campus eine Wohnung zu mieten. Die Hochschule bietet eine solide Lehre und bildet gut aus. Ich kann jeder Person, die daran interessiert...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studium zum Selbst- und Weiterdenken
Im Studium gibt es viele Möglichkeiten zur Diskussion, zum Austausch und zur individuellen Vorbereitung auf Lehrveranstaltungen. Das unterstützt dabei eigene Positionen zu entdecken und auszuprobieren. Außerdem ist das Diskussionsklima angenehm und weiterbringend.
Inspirierend und gut zu schaffen
Das achöne an Der THE sind die gute Beziehung zu den Dozierenden und das super Klassenklima. Die Kurse sind klein und ausreichend verfügbar sodass es sich gut und gerne studieren lässt. Ein besonderes Plus ist die Bibliothek, die 24/7 für Studierende zugänglich ist.
Guter Umgang
Die Dozierenden nehmen Studierende ernst und gehen auf Fragen sehr gut ein. Das Miteinander ist prägend und doch divers und vielfältig und auch das Untereinander der Studierenden ist eine sehe gute Erfahrung. Es wird sich gegenseitig unterstützt und gefördert.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter