Theologie/Evangelische Religionspädagogik (B.A.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Theologie/Evangelische Religionspädagogik" an der staatlichen "Pädagogische Hochschule Heidelberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Heidelberg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 284 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Digitales Studieren und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Optimal begleitet
Die Dozenten kann man sich besser nicht vorstellen, bei kleinen und großen Problemen helfen sie wo sie können und sind immer ansprechbar. Auch sehen sie nicht auf die Studierenden herab, sondern pflegen einen gemeinschaftlichen, respektvollen Umgang. Die Inhalte sind hoch interessant und durch den Diskossionscharakter der Vorlesungen und Seminare wird ein aufschlussreicher Austausch möglich.
Top Dozenten
Theologie studieren ohne Latein oder Griechisch zu können. Das Studium beginnt mit einer Einführung in die Bibel. Auch Studierende ohne große Anfangswissen haben gute Chancen hier mitzukommen. Die Dozenten sind sehr nett, freundlich und hilfsbereit. Allerdings sollte man das Studium nicht unterschätzen. Es reicht also nicht sich an seinen Religionsunterricht zu erinnern. Es handelt sich wirklich um Theologie.
Interessante Dozenten
Während die Inhalte der Module im Fach evangelische Theologie eher mittelmäßig interessant ausfallen (das liegt aber am Fach selbst schätze ich), sind die Dozenten sehr motiviert und versuchen die Seminare dennoch interessant zu gestalten. Die Räume, die der PH für Religion zur Verfügung stehen lassen jedoch zu wünschen übrig.
Wissenszuwachs
Interessante Inhalte
Pädagogische Ausbildung
Tolle KommilitonInnen
Fordernde Seminare
Kleine Gruppen
Seminarinhalte häufig wenig didaktisch
Vorwissen notwendig
Seminarabläufe wenig abwechslungsreich
Viele Diskussionen
Gute Unterstützung durch DozentInnen
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter