Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Erstes Semester:
- Kernbereich : Einführung in die Geschichte, Entwicklungslinien und Raumkonstrukte Europas (Geschichte und Geographie)
- Kernbereich: Einführung in das Regieren im Mehrebenensystem Europas (Politikwissenschaft)
- Kernbereich: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Gewählte Ausrichtung: Einführungsveranstaltungen im Schwerpunktfach
- Kurse im Wahlpflichtbereich (18 CP über das ganze Studium verteilt)
Zweites Semester:
- Kernbereich: Einführung Europa: Medienkulturen/ Kulturmedien (Europäische Medienkomparatistik)
- Kernbereich: Einführung in die Bevölkerungs-und Migrationsstudien (Kulturgeographie)
- Sprachkurs
- Gewählte Ausrichtung: Grundlagenkurse im Schwerpunktfach
- Kurse im Wahlpflichtbereich (18 CP über das ganze Studium verteilt)
Drittes Semester:
- Kernbereich: Europarecht (Rechtswissenschaft)
- Kernbereich: Basismodul Interkulturelle Kommunikation (alternativ: Basismodul Französische Kultur-und Medienwissenschaft)
- Sprachkurs
- Gewählte Ausrichtung: Vertiefungskurse im Schwerpunktfach
- Kurse im Wahlpflichtbereich (18 CP über das ganze Studium verteilt)
Viertes Semester:
- Kernbereich: Europäische Integration (Politikwissenschaft)
- Kernbereich: Französische Kultur-und Medienwissenschaft (alternativ: Basismodul Interkulturelle Kommunikation)
- Sprachkurs
- Gewählte Ausrichtung: Vertiefungskurse im Schwerpunktfach
- Kurse im Wahlpflichtbereich (18 CP über das ganze Studium verteilt)
Fünftes Semester:
- Auslandsaufenthalt
- alternativ: Europäisches Forschungssemester (nur in der Ausrichtung Geographien Europas)
- Berufspraktikum (8 Wochen)
Sechstes Semester:
- Bachelorarbeit
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
- Örtliche Zulassungsbeschränkung (N.C.)
- Wahl eines Schwerpunktes: Geographie, Geschichte oder Literatur
- Interesse an politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen
- Interesse an Sprachen und Kultur
- Bereitschaft für einen Auslandsaufenthalt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Neuer, spannender Studiengang
Der Studiengang ist noch relativ neu an der UdS, und dementsprechend nicht der größte, doch das macht ihn in meinen Augen nur umso attraktiver. Natürlich gibt es immer Dozierende, mit denen man persönlich weniger Spaß hat und auch die Veranstaltungen variiren im persönlichen Interesse, aber durch die vielen Wahlmöglichkeiten im Stundenplan und der Fächerbelegung hat man trotzdem viele den Interessen entsprechenden Veranstaltungen. Dadurch kann es durchaus sein, dass man, je...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das perfekte Studium!
- Richtige Entscheidung getroffen mit der Auswahl dieses Studiengangs
-Sehr sehr hilfsbereite und liebe Professoren und Professorinnen
-top organisation
-nie langweile
-tolle angebote und exkursionen
-interessante Themen
- die Profs geben sich sehr Mühe alles so verständlich wie möglich zu gestalten.
- gute organisation
- Verantwortungsvoll
- einhaltung von Maßnahmen
- eingehen auf die bedürfnisse der Studierenden.
Interessant und interdisziplinär
Anders als bei den typischen Studiengängen, ist der Bachelor Europawissenschaften sehr interdisziplinär aufgestellt. Somit erhaltet man während des Studiums verschiedene Blickwinkel und lernt auch unterschiedliche Herangehensweisen.
Die Lehrveranstaltungen sind dabei aufeinander aufbauend und bildet bei den Studierenden von Anfang an eine gute Grundsubstanz. Durch den Wahlbereich, den die Studierenden einbringen müssen, können dabei in anderen Fächern Vorlesungen besucht werden und man kann somit seine Themenbereiche über Politik, Geschichte und Geographie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nur positive Erfahrungen
Allgemeinwissen wird geschult, interessante Lehrveranstaltungen, Bezüge zur wirklichen Welt, viele Möglichkeiten (Europa-Konferenzen, Gespräche mit Parlamentariern), kleiner Studiengang - man hat sehr schnell neue Leute kennengelernt, Bezüge zum Saarland
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Saarbrücken
Uni des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Vollzeitstudium