Kurzbeschreibung
Im Verlauf kannst Du Deinen Studienablauf um sozial- oder wirtschaftswissenschaftliche Inhalte erweitern. So kannst Du Dein Studium individuell auf Deine Interessen abstimmen. Das Erlernen einer osteuropäischen Sprache ist obligatorisch. Unser Institut setzt auf einen Dreiklang aus Interdisziplinarität, Fremdsprachenerwerb, und interkultureller Kompetenz.
Pluspunkte sind außerdem die modernen Einrichtungen der Uni und die studentenfreundliche Infrastruktur der Stadt Chemnitz, die kürzlich zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 gekürt wurde.
Vollzeitstudium
Aufbau des Studiums
Basismodule
- B1: Wissenschaftlich-methodische Grundlagenkompetenz
- B2: Grundlagen einer Fremdsprache (Polnisch, Russisch oder Tschechisch)
- B3: Einführung in die Kulturwissenschaften
- B4: Einführung in die Sozialwissenschaften
- B5: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
- B6: Einführung in das Europäische Recht
Kulturwissenschaftliche Profilmodule:
- KK1: Kultur- und Länderstudien Westeuropas
- KK2: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas
- KK3: Kultur und Literatur
- KK4: Europäische Kulturen und Gesellschaften
Ergänzungsmodule: (es ist ein Bereich auszuwählen)
Bereich Wirtschaftswissenschaften:
- WK1: Volkswirtschaftslehre
- WK2: Betriebswirtschaftslehre/Management
- WK3: Recht
Bereich Sozialwissenschaften:
- SK1: Europäische Geschichte
- SK2: Europäische Politik
- SK3: Europäische Institutionen/Verwaltung/Recht
- SK4: Humangeographie Europas/Angewandte Geographie Europas
Spezialmodule (unter S3 und S4 ist zu wählen)
- S1: Exkursion
- S2: Praktikum
- S3: Fachliche Spezialisierung
- S4: Auslandsstudium
Modul Bachelorarbeit
Die Europa-Studien an der TU Chemnitz sind mit ihrem Schwerpunkt auf Ostmitteleuropa in Deutschland einzigartig. Im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung lernst Du verschiedene Zugänge und Aspekte aus dem breiten Spektrum der Kulturwissenschaften kennen. Aus interdisziplinären Perspektiven befassen wir uns mit sozialen Systemen und dem Verhalten sozialer Akteure. Dabei konzentriert sich das Bachelor-Programm auf die Teildisziplinen Kultur- und Länderstudien West- und Ostmitteleuropas, Kultur und Literatur sowie Europäische Kulturen und Gesellschaften. Thematisch kreisen die Disziplinen um den Lehr- und Forschungsgegenstand „Europa“. Im Vertiefungsstudium kannst Du zwischen zwei von vier Profilmodulen wählen, und sie an Deine individuellen Interessen ausrichten. Gemeinsam mit Deiner Abschlussarbeit legen sie den Grundstein für den Einstieg in eine Berufstätigkeit im Feld der Kulturwissenschaften oder ein weiterführendes Masterstudium. Der kulturwissenschaftliche Schwerpunkt des Studiums wird durch eine Ergänzung im sozial- oder im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich abgerundet. Dadurch sichern die Europa-Studien an der TU Chemnitz eine Breite der Ausbildung, die für eine anschließende Berufstätigkeit wichtig ist.
Quelle: TU Chemnitz 2021
An unserem Institut pflegen wir ein beinahe familiäres Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden. Das anerkannt ausgezeichnete Betreuungsverhältnis wird durch einen guten Betreuungsschlüssel und kleine Seminargruppen ermöglicht. Außerdem legen wir großen Wert auf unsere gemeinsam organisierten Veranstaltungen wie dem alljährlichen Sommerfest für Studierende, Alumni und Lehrende. Zur Profilierung des Studiengangs trägt auch das obligatorische Modul „Grundlagen einer Fremdsprache“ bei, das es Dir ermöglicht, Polnisch, Russisch oder Tschechisch bis zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zu erlernen. Wir bieten Dir eine vielseitige Vermittlung von Europakompetenz. Dabei setzten wir auf einen Dreiklang aus Interdisziplinarität, Fremdsprachenerwerb, und inter-kultureller Kompetenz.
Quelle: TU Chemnitz 2021
Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung der Europa-Studien steht Dir ein breites Feld an beruflichen Tätigkeitsfeldern offen. Als eine der Grundkompetenzen vermitteln wir Dir die Fähigkeit, Dich schnell in verschiedene Themen, Problemstellungen und Sachfragen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen im breiten Themenfeld "Europa" einzuarbeiten, sie zu erfassen, kritisch zu betrachten und darauf aufbauend passende Lösungen zu finden, Hilfestellungen zu entwickeln, beratend zu agieren uvm. Außerdem erlangst du ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz und Soft Skills, die auf dem nationalen wie internationalen Arbeitsmarkt gefragt sind. So verwundert es nicht, dass Absolventen der Europa-Studiengänge in nahezu allen Branchen zu finden sind: in Presse- und Kommunikationsabteilungen, Vertriebsabteilungen oder als Assistenz der Geschäftsführung europaweit oder international tätiger Unternehmen, Organisationen, Verbände etc.; in Stellen der öffentlichen Verwaltung; in NGOs; in Verlagen; in diplomatischen Auslandsvertretungen oder bei den europäischen Institutionen.
Quelle: TU Chemnitz 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Vielseitiger, interdisziplinärer Studiengang
Ich schätze die Vielfältigkeit des Angebots an Kursen und die netten und hilfsbereiten Professoren*innen/Dozent*innen sehr. Auch der Studienberater macht einen ganz tollen Job, hat stets ein offenes Ohr und hilft und kümmert sich, wo und wie er nur kann. In der Kulturhauptstadt 2025 lässt sich der Studiengang "Europastudien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung" (auch die anderen Ausrichtungen) hervorragend studieren. Die Studierenden sind sehr gut vernetzt und helfen sich gegenseitig.
Nach Interessen selbst wählen
Der Studiengang ist wirklich umfangreich und es gibt ab dem Dritten Semester die Möglichkeit, sich auf verschiedene Schwerpunkte zu fokussieren.
In den ersten beiden Semestern müssen Module aus Sozial-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften belegt werden. Für mich waren die Wirtschaftsmodule alles andere als spannend, aber wenn diese bestanden sind warten um so spannender Seminare und Vorlesungen zu kultur- und sozialwissenschaftlichen Themen. Und auch hier kann man sich weiter spezialisieren und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielfältige Inhalte und freundlicher Umgang
Das Angebot an Lehrveranstaltungen ist vielfältig und man kann ziemlich frei zwischen verschiedenen Inhalten auswählen, sodass jede*r seinen Interessen nachgehen kann. Hierbei muss man sich außerdem keine Sorgen machen, in einem Kurs nicht angenommen zu werden. Die Gruppen sind meist recht klein, sodass besonders in den Seminaren angenehme Gespräche entstehen und niemand untergeht. Die Dozierenden sind freundlich, verständnisvoll und gut erreichbar. So wie auch die verschiedenen Beratungsstellen, deren Mitarbeiter*innen kompetent...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ausprobieren und Interessenschwerpuntke setzen
Die Inhalte zielen auf gesellschaftspolitische Zeitfragen ab. Es gibt viel Raum für Diskussionen und neue Perspektiven werden eröffnet. Gleichzeitig habe ich sehr oft die Möglichkeit gehabt, eigene Ideen im Rahmen von Seminaren auszuprobieren. Oft sind daraus Projekte entstanden, mit denen ich aktiv in die Stadt hineinwirken konnte. Als Student*in bekommt dadurch viel Freiheit! Ich bin bereits am Ende des Studiums angekommen und habe in den letzten 5 Jahren extrem viel...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Vollzeitstudium
Header-Bild 1: © Andreas Löwe, TU Chemnitz
Header-Bild 2: © Jacob Müller, TU Chemnitz