Europa-Studien (Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung) (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
- B1: Wissenschaftlich-methodische Grundlagenkompetenz
- B2: Grundlagen einer Fremdsprache (Polnisch, Russisch oder Tschechisch)
- B3: Einführung in die Kulturwissenschaften
- B4: Einführung in die Sozialwissenschaften
- B5: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
- B6: Einführung in das Europäische Recht
- WK4: Volkswirtschaftslehre
- WK5: Betriebswirtschaftslehre/Management
- WK6: Recht
- WK7: Europäische Kulturen und Gesellschaften
- Bereich Sozialwissenschaften:
- SK1: Europäische Geschichte
- SK2: Europäische Politik
- SK3: Europäische Institutionen/Verwaltung/Recht
- SK4: Humangeographie Europas/Angewandte Geographie Europas
- Bereich Kulturwissenschaften:
- KK1: Kultur- und Länderstudien Westeuropas
- KK2: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas
- KK3: Europäische Kulturen und Gesellschaften
- S1: Exkursion
- S2: Praktikum
- S3: Fachliche Spezialisierung
- S4: Auslandsstudium
Die Europa-Studien an der TU Chemnitz sind mit ihrem Schwerpunkt auf Ostmitteleuropa in Deutschland einzigartig. Im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung lernst Du verschiedene Zugänge und Aspekte aus dem breiten Spektrum der Wirtschaftswissenschaften kennen. Aus interdisziplinären Perspektiven befassen wir uns mit sozialen Systemen und dem Verhalten sozialer Akteure. Dabei konzentriert sich das Bachelor-Programm auf die Teildisziplinen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsrecht. Im Vertiefungsstudium kannst Du zwischen zwei von fünf Profilmodulen wählen, und sie an Deine individuellen Interessen ausrichten. Gemeinsam mit Deiner Abschlussarbeit legen sie den Grundstein für den Einstieg in eine Berufstätigkeit im Feld der Wirtschaftswissenschaften oder ein weiterführendes Masterstudium. Der wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkt des Studiums wird durch eine Ergänzung im kultur- oder im sozialwissenschaftlichen Bereich abgerundet. Thematisch kreisen die gewählten Disziplinen um den Lehr- und Forschungsgegenstand „Europa“. Dadurch sichern die Europa-Studien an der TU Chemnitz eine Breite der Ausbildung, die für eine anschließende Berufstätigkeit wichtig ist.
Quelle: TU Chemnitz 2021
An unserem Institut pflegen wir ein beinahe familiäres Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden. Das anerkannt ausgezeichnete Betreuungsverhältnis wird durch einen guten Betreuungsschlüssel und kleine Seminargruppen ermöglicht. Außerdem legen wir großen Wert auf unsere gemeinsam organisierten Veranstaltungen wie dem alljährlichen Sommerfest für Studierende, Alumni und Lehrende. Zur Profilierung des Studiengangs trägt auch das obligatorische Modul „Grundlagen einer Fremdsprache“ bei, das es Dir ermöglicht, Polnisch, Russisch oder Tschechisch bis zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zu erlernen. Der Studienablaufplan ermöglicht Dir durch einen Auslandsaufenthalt und eine Exkursion einen spannenden Blick über den Tellerrand. Ein dreimonatiges Praktikum mit Europabezug hilft Dir bei Deiner ersten beruflichen Orientierung. Wir bieten Dir eine vielseitige Vermittlung von Europakompetenz. Dabei setzten wir auf einen Dreiklang aus Interdisziplinarität, Fremdsprachenerwerb, und interkultureller Kompetenz.
Quelle: TU Chemnitz 2021
Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung der Europa-Studien steht Dir ein breites Feld an beruflichen Tätigkeitsfeldern offen. Als eine der Grundkompetenzen vermitteln wir Dir die Fähigkeit, Dich schnell in verschiedene Themen, Problemstellungen und Sachfragen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen im breiten Themenfeld "Europa" einzuarbeiten, sie zu erfassen, kritisch zu betrachten und darauf aufbauend passende Lösungen zu finden, Hilfestellungen zu entwickeln, beratend zu agieren uvm. Außerdem erlangst du ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz und Soft Skills, die auf dem nationalen wie internationalen Arbeitsmarkt gefragt sind. So verwundert es nicht, dass Absolventen der Europa-Studiengänge in nahezu allen Branchen zu finden sind: in Presse- und Kommunikationsabteilungen, Vertriebsabteilungen oder als Assistenz der Geschäftsführung europaweit oder international tätiger Unternehmen, Organisationen, Verbände etc.; in Stellen der öffentlichen Verwaltung; in NGOs; in Verlagen; in diplomatischen Auslandsvertretungen oder bei den europäischen Institutionen.
Quelle: TU Chemnitz 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Interessante Inhalte, teils aber chaotisch
Europa-Studien (Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung) (B.Sc.)
Die Inhalte des Studiums sind sehr vielfältig und erlauben Einblicke in sehr verschiedene Felder (Politikwissenschaften, Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Recht). In der Regel sollte auf das Studium sicherlich noch ein Masterstudium mit fachlicher Spezialisierung folgen, doch auch das wird direkt z.B. mit dem weiterführenden Studiengang M.A. "Europäische Integration" angeboten. Problematisch ist teilweise eher der organisatorische Teil. In der Regelstudienzeit von 6 Semestern ist das Studium mit dem vorgesehenen Auslandssemester realistisch fast nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Aus Sicht der Lehre gab es jedoch große Schwierigkeiten. Die Qualität der digitalen Lehre schwankte enorm und hing in der Regel von der Motivation und Kompetenz der Dozierenden ab. Einige organisierten hervorragende Live-Online-Seminare, andere beschränkten sich darauf, einmal pro Woche Lesematerial herumzuschicken oder ließen ihre Veranstaltungen ganz wegfallen. Für das erste Corona-Semester mag noch die Rechtfertigung zählen, dass ja für alle die Situation neu war. Doch auch 4 Semester später waren die digitalen Kompetenzen noch sehr "wechselhaft", was dann doch sehr enttäuschend war und für mich persönlich auch die Lernergebnisse geschmälert hat. Die Möglichkeit, entsprechend schwach ausgefallene Prüfungen annullieren zu lassen, ist da nur ein schwacher Trost.
Interessantes Studium
Europa-Studien (Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung) (B.Sc.)
Das Studium macht mir grundsätzlich Spaß. Man kann sich seine Module auswählen und somit Interessensschwerpunkte selbst legen. Dass ein Auslandssemester in der Studienordnung integriert ist, finde ich sehr gut und nimmt Stress um Anrechnungen heraus. Exkursionen unterstreichen die theoretische Lehre. Gutes Betreuungsverhältnis zu den Professor*innen und familiäres Umfeld am Europainstitut fördern die Studiumsqualität. Mit der wirtschaftwissenschaftlichen Vertiefung habe ich einen guten Querschnitt von europabezogenen und marktbezogenen Inhalten.
Guter Basisstudiengang
Europa-Studien (Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung) (B.Sc.)
Der Studiengang ist ziemlich breit aufgestellt und man hat im Rahmen der Wahlpflichtmodule viele Anpassungsmöglichkeiten. Er ist am besten als Vorstufe zu einem aufbauenden Master Studiengang zu verstehen. Es bedarf auch viel Eigeninitiative, um damit einen Beruf zu finden. Parallel hat man aber an dem Uni viele Hochschulinitiativen und vergriffene, die einen auf dem Weg begleiten. Ein Auslandssemester wird sehr empfohlen, und kann als ein größeres Modul angerechnet werden. Begleitung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr vielfältig
Europa-Studien (Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung) (B.Sc.)
In diesem Studiengang lernt man von mehreren Fachrichtungen etwas und man muss auch eine neue Sprache lernen. Deswegen ist es sehr vielfältig und macht dadurch sehr viel Spaß. Man lernt nicht nur etwas über die Volkswirtschaftslehre, sondern hat auch Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften sowie Politikwissenschaften und Jura.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Vollzeitstudium
Header-Bild 1: © Andreas Löwe, TU Chemnitz
Header-Bild 2: © Jacob Müller, TU Chemnitz