Europa-Studien (Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung) (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der Studiengang Europa-Studien mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung vermittelt wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Kenntnisse und Kompetenzen, ergänzt um sozial- und kulturwissenschaftliche Qualifikationen – stets mit Blick auf europäische Fragestellungen, um Europa als Ganzes und besonders die europäische Wirtschaft verstehen zu können. Ein Auslandsaufenthalt an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten ist gewünscht und problemlos in das Studium integrierbar. Auch im Rahmen einer Exkursion oder eines Praktikums können kulturelle Kompetenzen und praxisbezogene Auslandserfahrung erworben werden. Aufgrund unserer geografischen Lage im Dreiländereck zu Polen und Tschechien liegt ein besonderer Fokus auf Ostmitteleuropa. Im Studium wird daher eine osteuropäische Sprache erlernt. Weitere Sprachkurse, z. B. auch Business English können – ebenso wie andere spannende Wahlfächer – absolviert und eingebracht werden.
Studiengangdetails
Basismodule
- Wissenschaftlich-methodische Grundlagenkompetenz
- Einführung in die Kulturwissenschaften
- Einführung in die Sozialwissenschaften
- Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
- Einführung in das Europäische Recht
- Europäisches Management I
- Öffentliches Wirtschaftsrecht oder Wirtschaftsprivatrecht
- 1 Sprachbereich: Polnisch, Russisch oder Tschechisch
Wirtschaftswissenschaftliche Profilmodule
- Mikroökonomie I
- Makroökonomie I
- Europäisches Management II
- Grundlagen des Managements und Entrepreneurships
- Europäisches Wirtschaftsrecht oder Internationales Wirtschaftsprivatrecht
- 3 Wahlmodule, z.B. Marketing, Finanzierung und Investitionsrechnung
Ergänzungsmodule im Kernstudium (aus einem der beiden Bereiche)
- Bereich Sozialwissenschaften
- Bereich Kulturwissenschaften
Wirtschaftswissenschaftliche Module im Vertiefungsstudium
- 2 Wahlmodule (betriebwirtschaftlich, volkswirtschaftlich oder juristisch)
- Bsp.: International Strategy, Wirtschaftspolitik, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement, Öffentliches Wettbewerbsrecht
Ergänzungsmodul im Vertiefungsstudium (aus einem der beiden Bereiche)
- Bereich Sozialwissenschaften
- Bereich Kulturwissenschaften
Spezialmodule
- Exkursion
- Praktikum
- Fachliche Spezialisierung oder Auslandsstudium
Bachelorarbeit
- allgemeine Hochschulreife
- einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder
- eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
Studienmodelle
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Studiere in der Kulturhaupstadt Europas 2025!
Der Studiengang wird in Kooperation mit dem Europa-Institut der Philosophischen Fakultät angeboten. Es wird ein beinahe familiäres Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden gepflegt. Das anerkannt ausgezeichnete Betreuungsverhältnis wird durch einen guten Betreuungsschlüssel und kleine Seminargruppen ermöglicht.
Der Studienablaufplan ermöglicht Dir durch einen Auslandsaufenthalt und eine Exkursion einen spannenden Blick über den Tellerrand. Ein dreimonatiges Praktikum mit Europabezug hilft Dir bei Deiner ersten beruflichen Orientierung.
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist Teil der von den Vereinten Nationen (UN) unterstützten Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME).
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Komm gern zum Tag der offenen Tür, schau auf unserer Webseite vorbei oder wende dich an die Fachstudienberatung!
Falls du deine Kenntnisse vor dem Studium auffrischen möchtest, stehen Dir hierfür unsere Brückenkurse zur Verfügung.
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Absolventinnen und Absolventen finden auf dem deutschen wie internationalen Arbeitsmarkt in vielen Bereichen interessante Einsatzmöglichkeiten. Dazu gehören zum Beispiel:
- Politische Institutionen
- Forschungsinstitute und wissenschaftliche Akademien
- Private und Öffentliche Unternehmen
- Unternehmens- und Politikberatungen
- Öffentliche Verwaltung auf kommunaler, regionaler und europäischer Ebene
- Wirtschaftsförderungsgesellschaften
- Nichtregierungsorganisationen (NGO’s) wie Stiftungen, Verbände, Vereine
Quelle: Technische Universität Chemnitz
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften kannst Du nach dem Bachelorstudium z.B. folgende interessante Masterstudiengänge anschließen:
- Economics
- Management & Organization Studies
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Hierfür solltest Du im Bachelorstudium bereits Deine Kurswahl entsprechend ausrichten. Die Fachstudienberatung hilft hier gerne weiter.
An der Philosophischen Fakultät bieten z.B. folgende Masterstudiengänge eine Fortführung der Ausbildung:
- Europäische Integration - Schwerpunkt Ostmitteleuropa
- Europäische Geschichte.
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Bachelorstudiengang Europa-Studien mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung wurde 2021 akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Abwechslungsreicher Studiengang mit paar Mängeln
Europa-Studien (Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung) (B.Sc.)
Der Studiengang deckt viele Bereiche ab. Man hat wirtschaftliche, rechtliche, sprachliche, sozial- und kulturwissenschaftliche Fächer. Dadurch hat man Abwechslung und der Stundenplan ist nicht so eintönig.
Manche Lehrveranstaltungen sind mehr, manche weniger interessant gestaltet. Mit den Dozenten aber habe ich größtenteils nur gute Erfahrungen gemacht.
Da es ein sehr kleiner Studiengang ist (unter 10 Leute in meinem Jahrgang) war die Einführungswoche teils chaotisch, weil man bei der Planung nicht ganz...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessante Inhalte, teils aber chaotisch
Europa-Studien (Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung) (B.Sc.)
Die Inhalte des Studiums sind sehr vielfältig und erlauben Einblicke in sehr verschiedene Felder (Politikwissenschaften, Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Recht). In der Regel sollte auf das Studium sicherlich noch ein Masterstudium mit fachlicher Spezialisierung folgen, doch auch das wird direkt z.B. mit dem weiterführenden Studiengang M.A. "Europäische Integration" angeboten. Problematisch ist teilweise eher der organisatorische Teil. In der Regelstudienzeit von 6 Semestern ist das Studium mit dem vorgesehenen Auslandssemester realistisch fast nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Aus Sicht der Lehre gab es jedoch große Schwierigkeiten. Die Qualität der digitalen Lehre schwankte enorm und hing in der Regel von der Motivation und Kompetenz der Dozierenden ab. Einige organisierten hervorragende Live-Online-Seminare, andere beschränkten sich darauf, einmal pro Woche Lesematerial herumzuschicken oder ließen ihre Veranstaltungen ganz wegfallen. Für das erste Corona-Semester mag noch die Rechtfertigung zählen, dass ja für alle die Situation neu war. Doch auch 4 Semester später waren die digitalen Kompetenzen noch sehr "wechselhaft", was dann doch sehr enttäuschend war und für mich persönlich auch die Lernergebnisse geschmälert hat. Die Möglichkeit, entsprechend schwach ausgefallene Prüfungen annullieren zu lassen, ist da nur ein schwacher Trost.
Interessantes Studium
Europa-Studien (Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung) (B.Sc.)
Das Studium macht mir grundsätzlich Spaß. Man kann sich seine Module auswählen und somit Interessensschwerpunkte selbst legen. Dass ein Auslandssemester in der Studienordnung integriert ist, finde ich sehr gut und nimmt Stress um Anrechnungen heraus. Exkursionen unterstreichen die theoretische Lehre. Gutes Betreuungsverhältnis zu den Professor*innen und familiäres Umfeld am Europainstitut fördern die Studiumsqualität. Mit der wirtschaftwissenschaftlichen Vertiefung habe ich einen guten Querschnitt von europabezogenen und marktbezogenen Inhalten.
Guter Basisstudiengang
Europa-Studien (Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung) (B.Sc.)
Der Studiengang ist ziemlich breit aufgestellt und man hat im Rahmen der Wahlpflichtmodule viele Anpassungsmöglichkeiten. Er ist am besten als Vorstufe zu einem aufbauenden Master Studiengang zu verstehen. Es bedarf auch viel Eigeninitiative, um damit einen Beruf zu finden. Parallel hat man aber an dem Uni viele Hochschulinitiativen und vergriffene, die einen auf dem Weg begleiten. Ein Auslandssemester wird sehr empfohlen, und kann als ein größeres Modul angerechnet werden. Begleitung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
VollzeitstudiumTeilzeitstudium