Kurzbeschreibung
Sprache als Medium und in ihrer Medialität ist untrennbar verknüpft mit kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Im Masterstudiengang Sprache – Medien – Gesellschaft gehen wir diesen Zusammenhängen in Bezug auf Mehrsprachigkeit, Transkulturalität, Sprachkontakt sowie Multimedialität und -modalität auf den Grund. Neben fundierten theoretischen Kenntnissen zu (vergleichender) Sprachbeschreibung, Multimodalität, Medialität und Soziolinguistik erlernen Sie auch grundlegende Methoden für Ihre eigenen (empirischen) Forschungsvorhaben.
Vollzeitstudium
Der Masterstudiengang "Sprache - Medien - Gesellschaft" ist modular aufgebaut. Je nach gewählte, Studientrack ist eine spezifische Kombination der folgenden Module vorgesehen:
Zentralmodul
Das Zentralmodul enthält Lehrveranstaltungen, die sprach-, kommunikations- und medienwissenschaftlichen Grundlagen gewidmet sind. Die Erforschung sprachlicher und kommunikativer Einheiten, sprachphilosophische Ansätze und methodische Herangehensweisen werden thematisiert. Vermittelte Inhalte sind theoretische und methodische Grundlagen in den Bereichen Gesprächsanalyse und Diskursforschung, Kognitive Linguistik, Rhetorik, Semiotik und Paralinguistik, Pragmatik, Textlinguistik.
Modul Mehrsprachigkeit und Interaktion
Das Modul Mehrsprachigkeit und Interaktion enthält Lehrveranstaltungen, die sprachwissenschaftlichen Fragen der Mehrsprachigkeit und der Interaktion gewidmet sind. Die selbständige Erforschung sprachlicher und kommunikativer Phänomene in mehrsprachigen Gesellschaften steht im Mittelpunkt des Moduls.
Modul Multimodalität, Diskurs und Medien
Das Modul Multimodalität, Diskurs und Medien enthält Lehrveranstaltungen, die sprachwissenschaftlichen Fragen von Multimodalität und Diskurs gewidmet sind. Die Erarbeitung und Erforschung sprachlicher und kommunikativer Elemente in multimodalen Diskursen in Medien und Alltagskommunikation stehen dabei im Mittelpunkt.
Modul Sprache und Medien in Transformation
Das Modul Sprache und Medien in Transformation enthält Veranstaltungen mit einer (sozio-)linguistischen und zugleich interdisziplinären (anthropologischen und/oder film- /medienwissenschaftlichen) Ausrichtung in den folgenden thematischen Schwerpunkten:
- Sprache in gesellschaftlicher und medialer Transformation
- Wandlungsformen in Sprachgebrauch und medialer Kommunikation
- Sprache und Globalisierung
- Sprache, Migration und Mehrsprachigkeit
- Audio-visuelle Kommunikation, Sprache und Medien
- Sprache und audiovisuelle Kultur.
Modul Intercultural Communication
Das Modul Intercultural Communication enthält Lehrveranstaltungen, die kommunikationstheoretischen Fragen und der wirtschaftlichen Relevanz von Kommunikationsprozessen gewidmet sind. Die selbständige Erforschung kommunikativer Phänomene steht im Mittelpunkt des Moduls. Vermittelte Inhalte sind theoretische und anwendungsbezogene Ansätze in den Bereichen:
- Interkulturelle Kommunikation
- Interkulturelles Management
- Transkulturelle Kommunikationsprozesse.
Modul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften
Im Modul "Transdisziplinäre Kulturwissenschaften" werden studiengangsübergreifende Querschnittsfragestellungen aufgegriffen und erarbeitet. Die Veranstaltungen im Modul beziehen sich auf die im Forschungsprofil der Europa-Universität genannten Bereiche "Raum-Grenzen-Mobilität", "Ordnungen in Bewegung", "Sprache-Medien-Kommunikation" und "Identität-Alterität". Über das Modul wird die die Fakultät insgesamt verpflichtende Aufgabe "Europa neu zu denken" im Masterstudium verankert.
Modul Fremdsprachen/Praxisrelevante Fertigkeiten
Im Modul Fremdsprachen/Praxisrelevante Fertigkeiten sollen die Studierenden ihren individuellen Karriereplanungen und Neigungen entsprechend auf Probleme und Aufgaben ihrer späteren Berufsfelder vorbereitet werden. Folgende Möglichkeiten stehen (je nach Trackauswahl) zur Verfügung:
- Vertiefung bzw. Erweiterung der Fremdsprachenkenntnisse
- berufsbezogene Praktika mit einer Dauer von bis zu drei Monaten
- Projekt- und Eventmanagementseminare / Projektarbeit in relevanten Praxisfeldern für Sprach- und Kulturwissenschaftler*innen.
Forschungsmodul
Das Forschungsmodul orientiert sich an den individuellen Forschungsinteressen der Studierenden und dient der Vertiefung und dem Ausbau der Qualifikations- und Kompetenzziele. Insbesondere zielt das Modul auf die Vorbereitung der Masterarbeit und dem Ausbau eigener Forschungstätigkeit als Vorbereitung zum Beispiel auf eine Promotion.
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Voraussetzungen für die Bewerbung sind
- Ein Nachweis über Kenntnisse in zwei europäischen Fremdsprachen auf dem Niveau von B2 (UNIcert II oder äquivalent).
- Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, in dem Studien- und Prüfungsleistungen im Gesamtumfang von 30 ECTS-Credits mit einschlägigem sprach- oder kommunikationswissenschaftlichen Bezug (z.B. Sprachvergleich, Linguistik, Spracherwerb, Kommunikationswissenschaft) nachgewiesen werden.
- Studientrack Linguistic Research
- Studientrack Intercultural Communication (MICS)
- Studientrack Multimodaltität - Diskurs - Medien (MuDiM)
- Bewerbung
Im Masterstudiengang kann neben einer breit gefächerten universalen Studienoption zwischen drei verschiedenen Tracks gewählt werden, nach denen sich die jeweilige Modulkombination richtet.
Mastertrack Linguistic Research
Das Profil des Tracks Linguistic Research ist durch eine Spezialisierung auf zwei linguistische Schwerpunktgebiete gekennzeichnet. Zur Wahl stehen die drei linguistischen Wahlpflichtmodule „Mehrsprachigkeit und Interaktion“, „Multimodalität, Diskurs und Medien“ und „Sprache und Medien in Transformation“. Durch die Vertiefung, der beiden gewählten Wahlpflichtmodule, entwickeln die Studierenden ein individuelles Fachprofil. Der Track Linguistic Research bereitet die Studierenden besonders auf eine wissenschaftliche Laufbahn und ggf. auf einen Promotionsstudiengang im Bereich der Sprachgebrauchslinguistik oder Medien- und Kommunikationswissenschaft mit einer sprachwissenschaftlichen Orientierung vor.
Quelle: Uni Frankfurt (Oder) 2019
Der Track MICS hat eine spezielle Orientierung auf Fragen der interkulturellen Kommunikation, insbesondere mit Bezug auf den mittel- und osteuropäischen Raum. Neben "Intercultural Communication" wird ein weiteres Modul aus dem Wahlpflichtbereich gewählt. Besonderes Kennzeichen dieses Tracks ist der Erwerb eines Double Degrees mit der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan und das Erlernen des Polnischen auf dem Niveau Unicert Basis. Das Modul „Intercultural Communication“ wird in Kooperation mit der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (zu großen Teilen in englischer Sprache) durchgeführt.
Weitere Informationen unter: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/master/smg/Track-Intercultural-Communication-_MICS_/index.html
Quelle: Uni Frankfurt (Oder) 2019
Der binationale MuDiM ist eine Studienoption des Masters "Sprache – Medien – Gesellschaft“ (SMG) der Viadrina und ein parcours type des "Master Recherche Mention Langues, Littératures et Civilisations Étrangères et Régionales" (LLCER) der Université Sorbonne Nouvelle Paris 3. Gegenstand des Doppelmaster MuDiM sind multimodale und mediale Diskursformen. Dies umfasst audiovisuelle Medien ebenso wie sprachlich-gestische Kommunikation (EUV), multimediale Aspekte schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauchs in verschiedenen Diskursumgebungen (Werbung, Illustration, Bildtitel) ebenso wie die Analyse multimodaler Interaktion im alltäglichen Sprachgebrauch (Paris 3). Gelehrt wird auf Deutsch, Französisch und Englisch, auf fakultativer Ebene auch auf Polnisch. Für diese Studiengangsoption müssen Interessierte sich gesondert bewerben.
Weitere Infos zu diesem Track finden Sie unter: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/studium/master/smg/mudim/index.html
Quelle: Uni Frankfurt (Oder) 2019
Der Masterstudiengang "Sprache - Medien - Gesellschaft" ist zulassungfrei. Einschreiben können Sie sich zum Wintersemester vom 1. Juni bis 15. September und zum Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. März (bitte beachten Sie die abweichenden Fristen für Bewerber*innen mit ausländischem Hochschulabschluss).
Informationen zur Bewerbung finden Sie unter: https://www.europa-uni.de/de/studium/informieren-orientieren/bewerbung-einschreibung/ma-sprache-medien-gesellschaft/index.html#06-bewerbung-einschreibung-125398667
Quelle: Uni Frankfurt (Oder) 2019

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Interdisziplinär und flexibel gestaltbar
Ich habe vor diesem Studiengang zwei an der Humboldt-Uni ausprobiert, mit denen ich überhaupt nicht zufrieden war. Durch eine ehemalige Klassenkameradin bin ich auf die Viadrina gestoßen und habe mich für den SMG-Master beworben.
Der Studiengang zeichnet sich durch ein umfangreiches Angebot aus, bei dem Jede:r fündig werden kann. Aus zwei Wahlpflicht- und zwei Optionsmodulen kann man sich selbst die Schwerpunktsetzung wählen. Auch die Dozierenden sind sehr kompetent, freundlich und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kommunikation ist multimodal
Ich habe über die Vielfältigkeit von menschlicher Kommunikation lernen können und Einblicke in soziale Strukturen aus einer wissenschaftlichen Perspektive erhalten. Sprechen funktioniert auf vielen Ebenen und eben nicht nur auf der lautsprachlichen. Das Studium lehrt ein holistisches Bild vom Sozialwesen Mensch und dessen Kommunikation.
Empfehlenswert
Sehr nette, offene, respektwürdige und hilfsbereite Dozenten unterstützen dich in unterschiedlichen Situationen. Sie finden auch gute Reserve an Verständnis, falls du ein triftiger Grund hast. Die betrachteten Inhalte sind möglichst neu, stammen aus letzten Jahren. Gute Möglichkeit dein Studium selbst zu planen. Die Gebäude sind modern und gut gestaltet, obwohl coronabedingt sieht man eigenes Zimmer in Studentenwohnheim viel öfter (da könnte übrigens Internetverbindung etwas schneller sein). Insgesamt sehr gute Corona-Management.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel besser als erwartet
Die Uni unterstützt Studierende sehr gut. Man kriegt schnell Antworten auf seine Fragen. Die meisten Lehrveranstaltungen sind flexibel und es wird dabei Meinung von Studierenden beachtet. Außerdem ist der Studiengang sehr flexibel mit nur einem Pflichtmodul, sodass man sein Studium auch sehr flexibel in allen Sinnen gestalten. Bin sehr zufrieden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Frankfurt (Oder)
Uni Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Vollzeitstudium