Ethnologie (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Ethnologie" an der staatlichen "Uni Hamburg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 10 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1785 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Dozenten und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Kulturreiches Lernen
Sehr nette Dozenten und interessante Vorlesungen. Immer wieder gute Themen und Diskussionen zu wichtigen politischen Dingen. Bringt einen dazu sein eigenes Umfeld genauer zu betrachten und zu analysieren. Viele spannende Ethnographien als Unterrichtsmaterial zu lesen.
Analyse von Ethnien/Umfeldern und die Methoden
Ich bin momentan im dritten Semester und habe bisher schon verschiedene Analyse Methoden lernen können und dadurch, dass der Studiengang nicht so groß ist, ist man mit den Professor:innen und Dozent:innen immer im engen Kontakt. Das gleiche gilt natürlich für die Komiliton:innen. Außerdem haben wir die Möglichkeit in Seminaren in die verschiedensten Teile der Welt einzutauchen und damit ist meist das nächste Reiseziel schon geklärt.
Nicht nur Inhalte sondern auch Kompetenzen erlernt
Ich war zwar zwischenzeitlich genervt von Seminaren, die ausschließlich aus Kommilitonen-Referaten bestanden, aber auch diese Seminare hatten, habe aber umso mehr in anderen Seminaren gelernt. Kritisches Denken, die richtige Ausdrucksweise, tiefgehende Rechercheskills und Aufbereitung der Ergebnisse, immer wieder Dinge und Sachverhalte zu hinterfragen habe ich in diesem Studium gelernt.
Kulturen & Aufklärung
Als Erstie im Studium der Ethnologie habe ich schnell gemerkt, wie viele aktivistische Themen, die heute an Relevanz und Aufmerksamkeit dazu gewonnen haben, schon seit Jahren bzw. Jahrzenten von Ethnolog*innen erforscht werden (z.B. Rassismus, Feminismus, Misogynie, Rechte von indigenen Menschen).
Es macht mir also alles sehr viel Spaß, aber die Ausstattung, sowie Organisation der Uni lässt zu wünschen übrig. Der Fachbereich Ethnologie hat viel zu wenig Mittel um genug Raum...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter