Erziehungswissenschaft (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Erziehungswissenschaft" an der staatlichen "Uni Wuppertal" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Wuppertal. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 44 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1576 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Literaturzugang bewertet.
Kombinatorischer Studiengang
Lediglich gute Erfahrungen
Bis dato ist die Uni sehr spaßig (3. Semester). Die Kommilitonen sind top. Oft fällt es mir aber schwer in großen Vorlesungen die Konzentration zu bewahren & nicht abzuschweifen. Auch durch das Digitale Endgerät wird leider die Konzentration oft beeinträchtigt.
inhaltlich überzeugend, spannende Dozierende
Organisatorisch ist es zunächst einfach chaotisch. Aber ich habe eigentlich immer die Veranstaltungen belegen können die ich wollte. Es gibt eine Wahlmöglichkeit im Bachelor zwischen Sozialpädagogik und lebenslanges Lernen/EW. Besonders gut hat mir die Option gefallen im Verlauf des BA mich zu spzialisieren, indem ich mich für einen der fünf Masterstudiengänge bewerbe.
Es gibt auch die seltene Möglichkeit mit dem BA in das Lehramt Sozialpädagogik für Berufskollegs zu gehen.
Wenige...Erfahrungsbericht weiterlesen
Chaotisch aber interessant
Die Studieninhalte machen Spaß und die meisten Dozierenden geben sich viel Mühe, abwechslungsreich zu unterrichten. Allerdings ist die Organisation häufig sehr chaotisch und es gelten für jede Veranstaltung und jede Abgabe andere Bedingungen. Dadurch ist es schwierig den Überblick zu halten.
Moodle funktioniert dafür sehr gut. Studilöwe ist in Ordnung, nicht ganz so übersichtlich aber wenn man es einmal verstanden hat ganz gut, die Kurse lassen sich darüber einfach digital wählen.
Kommunikation mit den Dozierenden funktioniert per Mail und das je nach Dozierendem Gut oder schlecht:D
Pädagogisch sehr kompetente Dozenten
Die Ausstattung könnte digitaler werden. Die Inhalte sind meistens sehr spannend und können von den Studierenden je nach Interessen in Seminaren vertieft werden. Dozenten sind sehr nett und meist sehr hilfsbereit. Viele Seminare behandeln Themen, die aktuell sind und wichtige gesellschaftliche Themen ansprechen.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter