Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse" an der staatlichen "Uni Wuppertal" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Wuppertal. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1414 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Großartiger Studiengang
Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse (M.A.)
Im M.A.EBG habe ich nicht nur studieren, sondern auch Wissenschaft gelernt. Durch das inhaltlich anspruchsvolle Niveau habe ich mich selbst als Erziehungswissenschaftlerin aber auch mein Fach, meine Disziplin noch einmal neu kennengelernt.
Besonders spannend fand ich die Kombination aus erziehungs- und bildungstheoretischen/ philosophischen Seminaren sowie Seminaren zur feministischen Theorie!
Wissenschaftsgeschichte und Erkenntnistheorie - die Logik des Fachs - werden hier in bestimmten Schwerpunkten großgeschrieben!
Auch die Universität entwickelte sich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Es sollten seitens Hochschulleitung allerdings mehr Mittel für Mitarbeiter*innen in allen Statusgruppen zur Verfügung gestellt werden.
Sehr spannender Studiengang
Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse (M.A.)
Der Master „Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse“ zielt auf die Analyse von Bildung und Gesellschaft in modernen Konstellationen. Wir haben uns mit den Prozessen der Subjektivierung und Vergesellschaftung sowie deren institutionellen, politischen und sozialen Voraussetzungen differenziert auseinandergesetzt.
Ich habe mit meinem Studium nur gute Erfahrungen gemacht. Die Inhalte sind sehr spannend und in den Wahlpflichtmodul können sich die Kommilitonen für unterschiedliche Bereiche entscheiden, wie beispielsweise Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft oder Berufs-...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hoch theoretischer - hoch spannender Studiengang
Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse (M.A.)
Der MA Erziehungswissenschaften der Uni Wuppertal wendet sich in stark theoretischer Form den Themen Erziehung, Bildung, Ungleichheit und Gesellschaft zu. Trotz des hohen Theorieanteils sind die meisten Dozent*innen daran interessiert die Kurse mit praktischen Erfahrungen (auch der Studierenden) zu bereichern.
Das größte Manko ist, dass die Digitalisierung an der Uni spurlos vorbeigegangen ist. So scheinen E-Mails für viele Dozierende einer eher neue, nicht beachtenswerte Kommunikationsform zu sein (vor allem...Erfahrungsbericht weiterlesen
Master der Neuzeit
Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse (M.A.)
Es werden Inhalte bearbeitet die den aktuellen politischen Kontext Einrahmen wie z.B. rassismuskritische Seminare hinsichtlich der Flüchtlingskrise oder Weiterbildung als ganzes Modul, die mittlerweile den Lebenslauf jedes Menschen betreffen. Die Organisation der Dozenten mit den Studenten ist fabelhaft flexibel. Die Masterstudenten werden auch regelmäßig zu Tagungen und übergreifenden Seminaren eingeladen und informiert. Hervorzuheben ist ebenfalls der Bildungsphilosophische Zweig des Studiengangs der den Studis Bildung auf eine abstrakte und tiefgehende Art...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter