Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse" an der staatlichen "Uni Wuppertal" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Wuppertal. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1309 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Noch nicht so viele
Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse (M.A.)
Ist alles sehr philosophisch und kaum praxisorientiert. Außerdem sind, zumindest im ersten Semester, keine aktuellen Themen… nur in einem Seminar. Ab dem 2. Semester soll es aber angeblich besser werden.
Die dozent*innen geben sich trotzdem alle sehr große Mühe.
Bei bahnstreiks kann man sich meistens online dazuschalten
Einige sind gut erreichbar.
Super spannend, aber online ein Desaster
Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse (M.A.)
Ich habe 2020 mein Studium begonnen, also mitten in Lockdowns. Auf viele Gegebenheiten wurde angemessen reagiert, aber einige Dozierende kommen mit Online-Formaten wirklich nicht zurecht. Wem das wichtig ist wird hier nicht glücklich.
Die angebotenen Veranstaltungen sind spannend, die Auswahl ist dafür sehr gering, wen ein Seminar nicht anspricht muss eben 1 Jahr warten oder es trotzdem durchziehen.
Es wird ein hohes Maß an Eigenverantwortung vorausgesetzt und Betreuung muss meist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kompliziert aber lohnt sich
Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse (M.A.)
Der Studiengang bietet einen kritischen und umfangreichen Blick auf Bildung und was dahinter steckt. Wenn man interessiert daran ist, sich theoretisch mit Bildung und Ungleichheitsstrukturen auseinanderzusetzen, dann findet man hier einen guten Studiengang, mit engagierten Dozis und einem aktuellen, reflektierten, kritischen Blick auf Bildung, Gesellschaft und politische Themen. Praktisch geht hier leider nicht so viel und insbesondere das erste Semester ist sehr anspruchsvoll. Aber danach wird es entspannter und es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Einschreiben passiert auch Digital, man kann sich in der Regel auch am ersten Tag in die Veranstaltungen setzen und das mit den Dozis abklären. Ich finde das digitale Angebot mehr als ausreichend, es hängt natürlich immer von den einzelnen Dozis ab, wie sehr es genutzt wird.
Die beste Entscheidung überhaupt!
Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse (M.A.)
Inhaltlich ist das Studium das beste überhaupt, man lernt vor allem, alles zu hinterfragen, auch besonders das, was uns selbstverständlich erscheint und das ist toll!
Organisatorisch merkt man, dass es ein kleiner Studiengang ist, man kann nicht viele Veranstaltungen belegen, weil es kaum was gibt. Aber das muss man auch gar nicht, es gibt immer genug zu tun. Der Studiengang ist sehr offen und setzt sich für tatsächliche Bildungsprozesse ein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter